Der Wahnsinn geht weiter

Wettskandal Fairplay hat im Fußball ausgesorgt. Manipulierte Spiele sind daher mehr das folkloristische Dekor eines Metiers, in dem ökonomisches Kalkül den Sport versklavt

Natürlich handelt es sich um einen Zufall. Einen denkwürdigen auf jeden Fall. Ausgerechnet in dem Moment, da eine exemplarische Betrugsserie die europäische Fußballwelt erschüttert, qualifiziert sich eine der großen Fußball-Nationen Europas durch Betrug für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und besitzt nicht die Größe, das einzugestehen. Gewiss die Regeln des Weltfußballverbandes sind eindeutig, wenn der Schiedsrichter ein Handspiel übersieht und den 1: 1-Ausgleich der Franzosen gegen Irland als regulär erzieltes Tor anerkennt, sind die Würfel gefallen. Nur existiert neben diesem Regelwerk auch ein sportliches Reglement des Fairplay, das darauf hoffen lässt: Ein so renommierter Spieler wie Thierry Henry, der einst mit Zinédine Zidane in einer Mannschaft stand, könnte sich dazu durchringen, seine regelwidrige Aktion einzuräumen. Stattdessen tritt Frankreich im Frühsommer 2010 mit einem Makel in Südafrika an. Der dürfte um so größer werden, je weiter die Équipe Tricolore in diesem Wettbewerb vorstößt, und kann das gesamte Championat überschatten. Wem ist es letzten Endes zu verdanken, wird man fragen, wenn die Franzosen dank einer exzellenten Leistung, die an den Gewinn des WM-Titels 1998 erinnert, im Finale stehen?

Hinter den Kulissen hat Fairplay im Fußball schon lange ausgesorgt, wenn das mehr und mehr auch auf dem Rasen gilt, geraten Wettskandale wie der jetzige zum folkloristischen Dekor eines Metiers, das besser Branche genannt werden sollte. Wer sich darüber erregt, dass Spiele manipuliert werden, verfällt dem Irrtum, es gäbe noch einen fairen Wettbewerb, zum Beispiel in den deutschen Ligen, zum Beispiel in der Bundesliga. Nichts weniger als das. Spielerisches Potenzial ist wie nie zuvor vom ökonomischen Potenzial der Vereine und ihrer Sponsoren abhängig. Der Wahnsinn besteht darin, dass Spielertransfers inzwischen – losgelöst von sportlichem Kalkül und Bedürfnis – oft nur noch stattfinden, um Spieler vom Markt zu holen und für eine Art fußballerische Reservearmee des Vereins zu rekrutieren, aus der man sich bedient oder es eben lässt.

Sicher, das gab es schon immer. Aber in einen solchen Ausmaß und mit einem solchen Hang zur Machtprobe, wie das die Transaktionen vor der Bundesliga-Saison 2009/10 offenbart haben? Aus Stuttgart wechselte der Stürmer Mario Gomez für 30 Millionen Euro zu Bayern München, ein Rekordtransfer, dessen sportlicher Ertrag in wahrlich bescheidenen Grenzen verharrt. Nicht weil Gomez plötzlich zu einem miserablen Fußballer geworden ist, sondern weil ein talentierter Spieler dem Größenwahn eines Vereins geopfert und seiner Entwicklungschancen beraubt wird. Bayern München hat Sponsoren im Rücken, mit deren Gaben sich locker drei bis vier Mannschaften aufstellen ließen. Soeben wurde der Vertrag mit Hauptsponsor Telekom bis 2013 verlängert – Audi will in Kürze dazu stoßen. Dagegen sind betrügerische Wetten und manipulierte Spiele gewiss keine Peanuts, aber tatsächlich nichts weiter als die Kehrseite des Millionenspiels der Giganten. Die für sich reklamieren dürfen, dass es ihnen in erster Linie nicht einmal um Fußball geht. Auch wenn sie etwas anderes behaupten.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden