Frankreich
Die Parlamentswahl zeigt: Die Zeit von „La République – c’est moi“ ist vorbei. In seiner zweiten Amtszeit muss sich der Staatschef auf eine erstarkte und widerstandsfähige Opposition einlassen
Moskau/Kiew
Diktatfrieden oder Kriegsdiktat: Noch nie in der Geschichte gab es bei Verhandlungen von Kriegsparteien ein paritätisches Verhältnis. Was heißt das für Russlands Krieg gegen die Ukraine?
Meinung
Die Linksallianz Nupes geht aus der ersten Runde der Parlamentswahl als stärkster Gegner des Präsidenten hervor. Ob der große Coup gelingt, ist nicht vollends ausgeschlossen, dennoch eher zweifelhaft
Meinung
Die historische Erfahrung lehrt, dass sich der politische Erfolg von Sanktionen gegen Staaten in Grenzen hält. Bei Russland wird das kaum anders sein
Meinung
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock warnt Europa vor Kriegsmüdigkeit. War Ukraine-Müdigkeit gemeint? Oder soll Europa in den Krieg hineingeredet werden? Wer sich so äußert, sollte zurücktreten
Zeitgeschichte
England geht im Luftkrieg gegen Deutschland zum „Moral Bombing“ über. Die Strategie richtet sich gegen große Städte, die nicht verteidigt, nur zerstört werden können
Zeitgeschichte
Zwei Genies, die sich nicht ausstehen konnten: Beim Spielfilm „Auch Henker sterben“ über das Attentat auf den SS-Schergen Reinhard Heydrich verzweifelt Autor Bertolt Brecht an Regisseur Fritz Lang