Politik : Nichts dem Zufall überlassen

Anfang Februar 1990 will Südafrikas Präsident Frederik Willem de Klerk seinen prominentesten Gefangenen freilassen, doch Nelson Mandela winkt zunächst ab

Zum Kommentar-Bereich

Südafrika erlebt vor 20 Jahren eine ähnliche Zeitenwende wie Osteuropa: Ein Regime zerbricht, das Feinden und Freunden Jahrzehnte lang als unzerstörbar galt und eine Politik der Rassentrennung zur Staatsräson erhoben hat. Zum Jahreswechsel 1989/90 wird im Süden Afrikas ebenso Weltgeschichte geschrieben wie zur gleichen Zeit in Europa. Vieles stand auf des Messers Schneide, alles war möglich – vom friedlichen Übergang über Anarchie und Chaos bis zum blutigen Bürgerkrieg.

Die dramatische Chronik des „Langen Weges zur Freiheit“, wie sie Nelson Mandela später nennen wird, beginnt eigentlich schon am 31. Januar 1985. Präsident Pieter Willem Botha bietet Mandela in einer Parlamentsdebatte die Entlassung aus dem Zuchthaus an.

Alles lesen, was die Welt verändert.

  • Gute Argumente – 1 Monat lang kostenlos
  • Danach für € 16 im Monat weiterlesen
  • kein Risiko – monatlich kündbar
Jetzt kostenlos testen