Zeitgeschichte

Genderfluidität in der DDR 1975: Turbulentes Rübenfest

Genderfluidität in der DDR 1975: Turbulentes Rübenfest

Zeitgeschichte Christa Wolf, Günter de Bruyn und andere beschreiben in Edith Andersons 1975 in der DDR erschienenen Anthologie „Blitz aus heiterem Himmel“, inwieweit sich ihre Figuren in die Lage des anderen Geschlechts versetzen können

1982: Die FDP verlässt die Koalition mit der SPD und stürzt Kanzler Helmut Schmidt

1982: Die FDP verlässt die Koalition mit der SPD und stürzt Kanzler Helmut Schmidt

Zeitgeschichte Dem durch ein konstruktives Misstrauensvotum erzwungenen Kanzlerwechsel von Helmut Schmidt (SPD) zu Helmut Kohl (CDU) ging eine Reihe sozial- und wirtschaftspolitischer Tabubrüchen voraus. Der Neoliberalismus wurde zum beherrschenden Dogma

Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht

Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht

Zeitgeschichte Dallas 1963: Lee Harvey Oswald soll John F. Kennedy laut der offiziellen Untersuchungskommission vor 60 Jahren erschossen haben. Doch passt der Mann überhaupt nicht zum Ausmaß der Katastrophe, die er verursacht hat

Pogrome in Berlin 1923: Ein Überfall auf das Scheunenviertel wird zum Menetekel

Pogrome in Berlin 1923: Ein Überfall auf das Scheunenviertel wird zum Menetekel

Zeitgeschichte Bei antisemitischen Ausschreitungen am 5. November 1923 werden Mitglieder des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten (RjF) beleidigt und geschlagen. Nicht nur ein Mob am Alexanderplatz ist daran beteiligt, auch die Polizei steht nicht abseits

Rudolf Augstein: Mit Gorbatschow verstand er sich

Rudolf Augstein: Mit Gorbatschow verstand er sich

100. Geburtstag Er gründete den „Spiegel“, schrieb aber nie so typisch westdeutsch wie dieser: Am 5. November wäre Rudolf Augstein 100 Jahre geworden. Der Schriftsteller Gunnar Decker erinnert an einen Vordenker der Ost-Politik Egon Bahrs und Willy Brandts

Historiker Karl Schlögel: „Europa hatte sich für Amerika und die Sowjetunion erledigt“

Historiker Karl Schlögel: „Europa hatte sich für Amerika und die Sowjetunion erledigt“

Interview Was ist das Besondere am American Way of Life – trotz aller Brüche? Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel ergründet seine eigene langjährige Faszination

Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer: Wem gehört die deutsche Geschichte?

Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer: Wem gehört die deutsche Geschichte?

Ankündigung Die AfD gewinnt an Zustimmung und Bayerns Vize, Hubert Aiwanger, könnte ein antisemitisches Flugblatt verfasst haben. Ist die deutsche Erinnerungskultur in Gefahr? Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer im Oktober

1942: Der Künstler Bruno Schulz malt in der besetzten Ukraine um sein Leben

1942: Der Künstler Bruno Schulz malt in der besetzten Ukraine um sein Leben

Zeitgeschichte Es sind Fresken, die der Maler Bruno Schulz in der Stadt Drohobytsch für die Villa eines SS-Mannes entwirft und ausführt. Erst Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg werden sie wieder entdeckt, um bald erneut zu verschwinden

Ostfernsehen geht vier Tage vor Westfernsehen auf Sendung

Ostfernsehen geht vier Tage vor Westfernsehen auf Sendung

Deutscher Fernsehfunk Es sind mutmaßlich 400 bis 500 Zuschauer, die vor 70 Jahren DDR-weit den Start des Versuchsprogramms aus Berlin-Adlershof verfolgen können, das sich trotzdem „sehen“ lassen kann und will

Karstadt-Niedergang: Durch Warenhäuser wurden Großstädte erst zu Metropolen

Karstadt-Niedergang: Durch Warenhäuser wurden Großstädte erst zu Metropolen

Galeria Karstadt Kaufhof Schließen demnächst weitere Filialen des größten und letzten deutschen Kaufhaus-Konzerns, wird das Innenstädte weiter veröden lassen. Es geht an städtischer und Lebenskultur verloren, was erst auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert entstand

Die SED-Führung erwägt kurz, ihre Sportler heimzuholen

Die SED-Führung erwägt kurz, ihre Sportler heimzuholen

München 1972 Ein Schock. Das Attentat auf israelische Sportler droht der DDR die Olympia-Erfolge zu verderben. Und so beschließt die Führungsriege der DDR, dass ihre Sportler nicht an der Trauerfeier teilnehmen dürfen

Luftkrieg 1942-1945: Kochende Häuser im Flammenmeer

Luftkrieg 1942-1945: Kochende Häuser im Flammenmeer

Zeitgeschichte England geht im Luftkrieg gegen Deutschland zum „Moral Bombing“ über. Die Strategie richtet sich gegen große Städte, die nicht verteidigt, nur zerstört werden können

Mischka will leben: Wie ein kleiner Junge 1922 vor der großen Hungersnot flieht

Mischka will leben: Wie ein kleiner Junge 1922 vor der großen Hungersnot flieht

Zeitgeschichte Dem Ende des Krieges folgt 1922 der Hunger. Entlang des Wolgastroms leiden und sterben Russen, Deutsche, Tataren, Ukrainer, Mordwinen und Kasachen

Jahrhundertverbrechen: Lindbergh-Entführung war 1932 ein Medienspektakel

Jahrhundertverbrechen: Lindbergh-Entführung war 1932 ein Medienspektakel

Zeitgeschichte Das Kind des US-Fliegeridols Charles Lindbergh wird entführt. Als man das Lösegeld bei dem Schreiner Bruno Richard Hauptmann findet, scheint der Täter überführt zu sein

Gartenstadt Falkenberg: Tuschkastensiedlung

Zeitgeschichte 1912 Gartenstadt statt Mietskaserne – um dem Wohnungselend in Berlin zu entgehen, soll der Stadtrand ein Ausweg sein. Der Architekt Bruno Taut baut am Falkenberg

Boomtown Boomerang: 1980 baut Berlin Stadtautobahn durch ein Wohnhaus

Boomtown Boomerang: 1980 baut Berlin Stadtautobahn durch ein Wohnhaus

Zeitgeschichte Unten rasen Autos und oben wird gekocht. Die Stadtautobahn tunnelt durch ein Wohnhaus – eine kühne Idee, die im Sumpf und Sand Westberlins fast versunken wäre

Untergang der Titanic: Austern zum Dinner

Untergang der Titanic: Austern zum Dinner

14. April 1912 Ein Prunkdeck ist sogar dem Schloss Versailles nachempfunden, aber der Luxus spielt keine Rolle: Noch auf der Jungfernfahrt versinkt die „Titanic“ in den Fluten des Atlantiks

Kriegstagebuch 1943: Konrad Wolf kämpfte für die Rote Armee

Kriegstagebuch 1943: Konrad Wolf kämpfte für die Rote Armee

20. März 1943 Der spätere Filmregisseur Konrad Wolf beschreibt seinen Weg durch den Zweiten Weltkrieg

2012: Regen in Sanford

2012: Regen in Sanford

Zeitgeschichte Der schwarze Teenager Trayvon Martin wird von „Nachbarschaftswächter“ George Zimmerman erschossen. Sein Freispruch ist Auslöser der Black-Lives-Matter-Bewegung

1926: Frankfurter Küche

1926: Frankfurter Küche

Zeitgeschichte Sozialer Wohnungsbau animiert die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky zu einer epochalen Neuerung, um das Leben vieler Arbeiterfamilien spürbar zu erleichtern

1992: Wehender roter Schal

1992: Wehender roter Schal

Zeitgeschichte Millionen Algerier versuchen, die Demokratie zu retten und ihr Land vor einem Kalifat der Islamischen Heilsfront sowie einem drohenden Bürgerkrieg zu bewahren

1971: An die Nachgeborenen

Zeitgeschichte Freiheit versus Disziplin: Fürs DDR-Fernsehen wird das sowjetische Revolutionsdrama „Optimistische Tragödie“ verfilmt – aufwendig, ideenreich und sehenswert

1989: Auf stille Weise fremd

1989: Auf stille Weise fremd

Zeitgeschichte Die Ausreisewelle Richtung Westen ist auch Ausdruck eines Generationenkonflikts, bei dem es in der späten DDR vorrangig um eine Kultur des Zusammenlebens geht

1991: Sturm und Schluss

1991: Sturm und Schluss

Zeitgeschichte Das letzte Liveprogramm des Ostfernsehens in Berlin-Adlershof geht über den Sender. In der letzten Nacht tobt noch einmal die Wut über dei Auflösung des DFF durch das Newscenter