Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Politik : Grüßaugust zu vermieten

In NRW und Sachsen hat die CDU Regierungsfunktion und Parteiamt der Ministerpräsidenten Jürgern Rüttgers und Stanislaw Tillich auf frivole Weise vermischt

Zum Kommentar-Bereich

Um das Verhalten der Ministerpräsidenten Rüttgers und Tillich in der so genannten Sponsoren-Affäre zu beschreiben, hat die Opposition den Prostitutionsvergleich bemüht. Dabei hatte man die beiden CDU-Landesherren gar nicht in fremden Betten erwischt. Auch gibt es bislang keinerlei Hinweise darauf, dass sie ihre Macht missbraucht oder sich politische Entscheidungen haben bezahlen lassen. Nein, Tillich und Rüttgers standen „nur“ am Rande von CDU-Parteiveranstaltungen als Gesprächspartner für zahlungswillige Firmen bereit: Händeschütteln, Lächeln, ein paar Fotos inklusive. Gegen einen Aufpreis bei der Standmiete. Dass auch die Sachsen-CDU die Gesprächsbereitschaft „ihres“ Ministerpräsidenten in einem „Präsenta­tionspaket“ für ein paar tausend Euro angeboten hat, macht aus dem angeblichen nordrhein-westfälischen Einzelfall eine handfeste Affäre. Unwillkürlich fragt man sich: Wo sonst ist in diesem Land diese eine Art der Parteienfinanzierung üblich?

Solange Sponsoring in Gestalt von Unternehmensständen auf Parteitagen als Zusatzeinnahme für die Parteien legal ist, gilt es als Akt der Höflichkeit, dass bei größeren Geldgebern auch mal der „Chef“ persönlich vorbeischaut und das Gespräch sucht. Die Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen und Sachsen argumentieren nun, die angebotenen Dienste sollten nur als Leistung des Landesparteichefs verkauft werden. Das ändert allerdings nichts an der frivolen Vermischung von Parteiamt und Regierungsfunk­tion. Beide Politiker haben eine Grenze überschritten und die Frage ist nur allzu berechtigt, was alles noch zu den Dienstleistungen eines Landespolitiker gehören könnte, wenn man ihn dafür nur „angemessen“ bezahlt.

In der Öffentlichkeit mokiert man sich bereits darüber, dass ein Jürgen Rüttgers offenbar ein gutes Stück teurer ist als sein Parteifreund Stanislaw Tillich. Das vom Steuerzahler vergütete Amt des Ministerpräsidenten verkommt auf diese Weise zu einem Grüß­august, der auf Bestellung mit dem Kopf wackelt – vorausgesetzt, die Kasse stimmt.


sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00