Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Politik : Vernichtendes Urteil

Die öffentlich gemachte Staatstrojaner-Untersuchung des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar zeigt: blindes Vertrauen in Ermittlungsbehörden ist fahrlässig

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Selbst die Staatsgläubigen haben es jetzt schwarz auf weiß: Die Polizei hat das Recht gebrochen, als sie Verdächtige mit dem sogenannten Staatstrojaner ausspionierte. Sie speicherte eben nicht nur verdächtige Skype-Unterhaltungen. Sie protokollierte zum Beispiel auch, dass sich ein Abgehörter genau 38 Minuten und 40 Sekunden vor seinem Computer selbst befriedigte. Obwohl Aufzeichnungen von Intimitäten nach Vorgaben des Verfassungsgerichts sofort von den Beamten gelöscht werden müssen, hat der Bundesdatenschutzbeauftragte Schaar die „Stöhnminuten“ noch heute in den archivierten Sounddateien gefunden.

Es ist nicht bloß dieser pikante Einzelfall, der Schaars Untersuchungsbericht zur Staatstrojaner-Affäre für die Behörden so brisant macht, dass sie ihn lieber als „Verschlusssache“ eingestuft haben. Seit ein anonymer Whistleblower den Geheimbericht am Freitag ins Internet stellte, ist klar: Die von der Polizei eingesetzte Software erfüllt die Anforderungen, die das Verfassungsgericht an einen Computer-Lauschangriff stellt, gleich in drei Punkten nicht. Erstens erlaubt sie selbst rechtschaffenden Polizisten nicht, einzelne Gesprächsteile – zum Beispiel Sexgespräche – aus den Mitschnitten zu löschen. Zweitens verschlüsselt sie die ausspionierten Daten auf dem Weg vom Verdächtigen zum Beamten so schwach, dass auch andere mitlauschen können. Und drittens ist der Trojaner so schlampig programmiert, dass sich Dritte leicht in einen infizierten Computer einhacken und ihn übernehmen können – um den Betroffenen zum Beispiel selbst zu belauschen.

Als Aktivisten des Chaos Computer Clubs im Oktober vergangenen Jahres ihre Erkenntnisse zum Staatstrojaner veröffentlichten, hat sich mancher Sicherheitspolitiker entrüstet. Ermittler, die Computer überwachen, dürften nicht selbst unter Generalverdacht gestellt werden. Immerhin sei Deutschland ein Rechtsstaat und die Behörden hielten sich an die Gesetze. Niemand will unterstellen, dass dies nicht wirklich der Wunsch der meisten Ermittler ist. Fahrlässig wäre es aber anzunehmen, dass ihnen das auch immer gelingt – vor allem, wenn Computertechnik ins Spiel kommt.

Themen

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+