Suchen
251 - 275 von 3031 Ergebnissen
Wirtschaftsnationalismus und utopische Finanzen: Das abstruse Wahlprogramm der AfD
Erbschaftssteuer weg, Gewerkschaften an die Kandare: Wenn die Rechten regieren, feiern Großverdiener, heißt es. Warum besonders ein Punkt im Parteiprogramm die Grundpfeiler unseres Wohlstandes infrage stellt, zeigt diese Analyse
Familienpolitik: Eltern, nicht Arbeitskräfte!
Sorgearbeit ist eigentlich eine progressive Forderung. Aber im aktuellen Wahlkampf hört man hier wenig von den etablierten Parteien. Ein gefährliches Vakuum
Migrationsforscher über gescheitertes Merz-Gesetz: „Die Vorschläge sind nicht vom Tisch“
Friedrich Merz scheiterte am Freitag überraschend deutlich mit seinem „Zustrombegrenzungsgesetz“ im Bundestag. Der Migrationsforscher Ruud Koopmans ordnet die Vorschläge von Merz ein und erklärt, wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
Proteste waren erfolgreich: Die CDU-AfD-Front wurde auf der Straße verhindert
Dass das Zustrombegrenzungsgesetz von Friedrich Merz im Bundestag keine Mehrheit gefunden hat, ist ein großer Erfolg der jüngsten Proteste: Nicht nur auf der Straße, auch innerhalb der Union kam es zu Bewegung. Widerstand lohnt sich
Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
Friedrich Merz hat nichts aus der Geschichte gelernt. Jetzt liegt es an den Menschen im Land, sich der realen Gefahr von Faschismus und Rassismus entgegenzustellen
Wahlkreis Erfurt/Weimar: Hier wäre eine linksliberale Niederlage besonders schmerzhaft
Bodo Ramelow, Katrin Göring-Eckardt, Carsten Schneider: Kaum ein Wahlkreis in der Republik ist linksliberal prominenter besetzt. Was, wenn ausgerechnet dieses Direktmandat verloren geht?
Demonstrationen gegen rechts: Was ist Haltung wert ohne Konsequenzen?
Ein Lichtermeer gegen rechts war das Ziel der Demonstrierenden, die in der letzten Woche auf die Straße gingen. Doch mit Haltung, Gesang und einer Licht-Show verhindern wir nicht den Rechtsruck, meint unser Autor. Dafür müssen wir mehr tun
Antisozialer 5-Punkte-Plan von Merz: So reaktionär ist die CDU auch im Sozialen
Nicht erst seit Aschaffenburg biegt die Union scharf rechts ab. Steuerpolitik, Bürgergeld, Kindergeld: Jenseits des Asylrechtsgetöses plant sie eine radikale Verschärfung der sozialen Ungleichheit
Friedrich Merz ist kein Nazi, er ist nur deren Steigbügelhalter
Der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz gibt die „Brandmauer“ zum Abriss frei. Die Union bringt ihren Fünf-Punkte-Antrag zur Migration im Bundestag knapp durch – mit den Stimmen der AfD
Gedenkstättenleiter Buchenwald warnt vor Thüringer AfD: „Was läuft denn hier falsch?“
Jakob Augstein spricht mit den Leiter der Gedenkstätte Buchenwald. Es geht um Erinnerung – und um das, was gerade verloren zu gehen droht
Ermöglicht das BSW eine CDU-AfD-Rechtsfront im Bundestag?
Das BSW gründete sich als linke Friedenspartei, nun könnte sie gemeinsam mit CDU, CSU, AfD und FDP Friedrich Merz' menschenverachtender Migrationspolitik zur Mehrheit verhelfen. Warum dem BSW das linke Profil verloren zu gehen droht
Stampfen und brüllen: Reaktion von Merz auf Aschaffenburg ist infantil und gefährlich
Nach der tödlichen Gewalttat von Aschaffenburg gefallen sich die Parteien in Bastaposen, die mit der Realität wenig gemein haben. Alice Weidel frohlockt, dass die Brandmauer fällt
Rechter Angriff auf Linke-MdB Gökay Akbulut: „Der völkische Nationalismus ist überall“
Die Linke-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut wurde in einem Zug rassistisch beleidigt und körperlich angegriffen, mutmaßlich von Fans des VfB Stuttgart. Für ihre Verletzung am Kopf macht sie die rechte politische Debatte verantwortlich
Diskurs und Gesellschaft: Ist der offene Brief noch zu retten?
Offene Briefe waren einst das Medium aufgeklärter Intellektueller. Heute verkommt es zusehends zum Tool postmodernen Selbstmarketings: Über den Niedergang eines Debattier-Formats
Ob Wahlkampf, Geldanlage oder Joghurt: Fünf Prozent in zehn Fakten
Deutschlands härteste Tür soll die Fünf-Prozent-Hürde sein, das merkt gerade nicht nur die FDP. Auf die Grundmandatsklausel hofft die Linke, wir berechnen den pH-Wert des Joghurts – Und was das alles mit Nina Chuba zu tun hat
FCK NAZIS: Bei Demos gegen rechts ist Friedrich Merz diesmal mitgemeint
Am Wochenende gingen hunderttausende Menschen gegen die AfD auf die Straße. Doch ihr Protest richtet sich zunehmend auch gegen jene Politiker anderer Parteien, die das Werk der AfD verrichten. Eine Reportage aus Köln
Nach Auschwitz gab es kaum Schuldige, dafür Karrieren im Auswärtigen Amt
Es dauerte bis 1963, dass durch die Auschwitzprozesse ein Teil der im NS-Vernichtungslager begangenen Verbrechen geahndet wurde. Eine Ausnahme. Ansonsten waltete der große Frieden mit den Schuldigen
Ultra-Wirtschaftsliberalismus: Wie sind wir hier gelandet?
Wachsende Ungleichheit, Konflikte unter Großmächten. Die Umbrüche des 21. Jahrhunderts haben unsere Gesellschaft geprägt und sowohl den Kapitalismus enthemmt, als auch die Armut verstärkt
Nach Aschaffenburg zeigt sich, was strafender Rassismus bedeutet
Wer immer noch an die Moral appelliert, Politiker*innen sollen aufhören, im Wahlkampf Rechtsextreme zu kopieren, versteht das Problem nicht: Was die Reaktion auf Aschaffenburg über politische Strategien verrät
Aschaffenburg: Wie Friedrich Merz und Olaf Scholz mit dem Unerträglichen umgehen
Nach den Morden von Aschaffenburg tritt Olaf Scholz in Erfurt auf, während Friedrich Merz sich in Berlin ein Beispiel an Donald Trump nimmt
Verbale Härte im Wahlkampf: Wo fehlender Respekt gefährlich wird
Im Wahlkampf wird gerne kräftig ausgeteilt. Das muss eine Demokratie aushalten. Gefährlich wird es aber, wenn bestimmte Grenzen überschritten werden – wo verlaufen sie?
In diesen acht Wahlkreisen rechnet sich die Linke Chancen auf ein Direktmandat aus
Die Linke hat in Umfragen deutlich aufgeholt – könnte aber dank Grundmandatsklausel auch durch Direktmandate in den Bundestag einziehen. Parteichefin Ines Schwerdtner hofft nicht nur auf Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch
Elon Musk, Alice Weidel und eine Geste: Wenn Hitler als Kommunist aus Washington grüßt
Die AfD arbeitet schon lange daran, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, und jetzt hilft ihr mit Elon Musk der reichste Mann der Welt dabei. Welche Schlussfolgerung wir daraus ziehen sollten
Kulturhauptstadt Chemnitz: Mit Skulpturen und Kreativindustrie gegen das rechte Image
Chemnitz hat ein Imageproblem, insbesondere seit den rechtsextremen Ausschreitungen im Sommer 2018. Der Titel Kulturhauptstadt Europas soll es jetzt lösen. Kann das gelingen?
Elon Musk zeigt Hitlergruß bei Trump-Amtseinführung
Der Tech-Milliardär Elon Musk hat eine Kontroverse ausgelöst, weil er bei den Feierlichkeiten zur Amtseinführung für den neuen US-Präsidenten Donald Trump zweimal den rechten Arm schräg nach oben streckte