Suchen
376 - 400 von 6906 Ergebnissen
Selenskyj: „Wir sehen die Russen, aber können sie nicht erreichen“
In einem exklusiven Interview mit dem britischen „Guardian“ spricht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj über Joe Bidens Entscheidung, US-Waffen auch gegen Ziele in Russland einsetzen zu dürfen. Dies reiche jedoch noch nicht aus
Wie israelische Geheimdienste die Chefankläger in Den Haag einschüchtern
Spionage, Hacking, Einschüchterung: Eine „Guardian“-Investigativrecherche enthüllt, wie israelische Geheimdienste über Jahre versuchten, die Verfolgung von Kriegsverbrechen zu vereiteln. Benjamin Netanjahu spielt dabei eine zentrale Rolle
Yanis Varoufakis: „Sie und ich, wir Linken haben in Europa versagt“
Der ehemalige griechische Finanzminister fürchtet totalitäre Tendenzen in Europa und erinnert daran, wie die Linke 2015 einen Aufbruch versprach. Warum scheiterte diese Bewegung? Ein Austausch über eine vorerst besiegte Linke
Slavoj Žižek: Israel muss Palästina anerkennen und der Wahrheit ins Auge sehen
Der Philosoph Slavoj Žižek begrüßt die Anerkennung Palästinas als Staat und die Verfolgung der Kriegsverbrechen Israels und Gazas vor dem Internationalen Strafgerichtshof: Nur wer Wahrheit ausspricht und anerkennt, kann Kriege beenden
Wie der Westen im Fall Benjamin Netanjahu die eigene Weltordnung untergräbt
Um Akteure wie Putin zur Rechenschaft zu ziehen, bedarf es des Völkerrechts. Wenn Israels Verbündete es im Gaza-Krieg missachten, wie können sie dann andere überzeugen, ihre Regeln zu respektieren?
Studierendenproteste in Frankreich: Victor Hugo trägt Kufiya
Wie in den USA kommt es auch in Paris, Straßburg und anderen Städten zu Protestcamps und Meetings gegen die israelische Kriegsführung, gegen französische Rüstungsgeschäfte mit Israel und für eine Waffenruhe in Gaza
Julian Assange darf Berufung einlegen: Vor Auslieferung ist er aber längst nicht sicher
Zwei Richter des britischen High Court haben dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange in seinem Kampf gegen die Auslieferung an die USA teilweise Recht gegeben. Er darf aus zwei verbleibenden rechtlichen Gründen Berufung einlegen
Westbank: Die Autonomiebehörde kann israelischem Militär nichts entgegensetzen
Bis zum Oktober 2023 wurden bei Razzien Blendgranaten, Gummigeschosse oder Tränengas verschossen. Seither ist nur noch scharfe Munition im Einsatz. Die palästinensischen Autoritäten nehmen das hin
Sachbücher im Mai: Dichte Kulturgeschichten der Entkulturisierung
Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Faschismus, deren Aktualität man nicht eigens hervorheben muss
Die Regierung von Joe Biden ist in der Gaza-Frage hin und her gerissen
Die USA und Joe Biden sehen schlichtweg schwach aus, wenn Israels Premier Benjamin Netanjahu den Eindruck erweckt, er könne Bedenken aus Washington einfach ignorieren
Kein Nacheinlass: Ausgeschlossen beim Theatertreffen
Eine Gruppe schwarz gekleideter und mit Headset ausgestatteter Agent:innen hinderte unsere Kolumnistin am Theaterbesuch, nur weil sie elf Minuten zu spät kam. Wann ist das Theater zu einem Hochsicherheitstrakt mutiert?
Springer-Hetze gegen Protestcamp: Kehren die finsteren Zeiten von 1968 zurück?
Lehrende verwahren sich in einer Erklärung gegen die Räumung eines Gaza-Protestcamps an der FU Berlin. Unseren Autor erinnert das an Repressionen und Denunziationen, denen Studentenproteste einst an gleicher Stelle ausgesetzt waren
Democracy, press freedom and the politics of publishing in the Assange case
During World Book Day (23 April) and World Press Freedom Day (3 May), where Enlightenment values are reflected in the celebration of the press and the advancement of public knowledge, we pondered the politics of publishing
„Die Grünen sind unser Feind“: Wie Klimapolitik von der AfD angegriffen wird
Vor der Europawahl nehmen die gewalttätigen Angriffe auf Politiker zu. Besonders stark trifft es die Grünen, die mit ihrer Klimapolitik zur Zielscheibe rechtsextremer Akteure werden. Eine Reportage aus Görlitz
Jakob Augstein im Gespräch mit Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson?
Nach dem 7. Oktober haben sich die deutschen Waffenexporte nach Israel fast verzehnfacht. Jakob Augstein fragt den Historiker Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson? Am 27. Mai im Literaturhaus Berlin und live auf radioeins
Oskar Lafontaine: „Dafür hätte ich Wolfgang Schäuble gerne noch gedankt“
Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble pflegten eine jahrelange politische Gegnerschaft. Beide wurden 1990 Opfer von Attentaten. Jetzt las Lafontaine für den „Freitag“ Schäubles Autobiografie – und war tief berührt
Yanis Varoufakis zu Einreiseverbot: Die neue deutsche Staatsräson
Der Schutz jüdischen Lebens und der Sicherheit Israels sei deutsche Staatsräson. Doch das jüngste Verhalten des deutschen Staates spreche eine andere Sprache, schreibt Yanis Varoufakis
Propalästinensische Proteste in der Arabischen Welt: Die Angst der Regime
Wie in der westlichen Welt auch finden von Ägypten über Jordanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten propalästinensische Proteste statt. Die Regierungen reagieren mit teils massiver Unterdrückung. Ein Überblick
Die Uni-Proteste wegen Gaza beeinflussen spürbar Joe Bidens Politik
Die Proteste an den US-Universitäten gegen den Krieg im Gazastreifen breiten sich immer weiter aus. Kommt es zu einem Revival der Studentenbewegung wie einst 1969?
Mit Feindeslisten gegen die Demokratie
In Stuttgart beginnt der Strafprozess gegen die gewaltbereite Reichsbürgerszene. Der Umsturzversuch war weiter gediehen, als viele vermutet haben
Die USA verlieren Einfluss in Niger: Militär räumt Drohnen-Stützpunkt
Die Militärregierung in Niger hat das Sicherheitsabkommen mit den USA zu widerrufen. Der Drohnen-Stützpunkt „Base 201“ in Agadez in der Sahara soll geräumt werden. Währenddessen steigt der militärische Einfluss Russlands in der Region
UNRWA: Deutschland zahlt wieder für die UN-Helfer in Gaza und in der Westbank
Die Bundesregierung hatte nach den israelischen Vorwürfen ihre Zahlungen an die UNRWA in Jordanien, im Libanon und in Syrien fortgeführt. Nun sollen auch alle weiteren Zuwendungen für die Palästinenser wieder aufgenommen werden
US-Studentenprotest: Einst galt er dem Vietnam-Krieg, heute dem Grauen in Gaza
Die Polarisierung ist weit fortgeschritten. An vielen US-Hochschulen wird gegen die israelische Kriegsführung und die Mitverantwortung der US-Regierungen mobilisiert. Erinnerungen zum April 1968 werden wach und Parallelen erkennbar
Die von hier: Was Anwohner von Nachbarn unterscheidet
In Paris dürfen sie zu Olympia nur mit QR-Code in ihr Viertel, ansonsten fällt diese Spezies oft durch Beschwerden auf: Über krähende Hähne oder spielende Kinder – und wird jetzt etwa auch noch der Parkausweis teurer? Unser Wochenlexikon
Premier Pedro Sánchez nimmt in Spanien eine Auszeit von der Regierungsarbeit
Spanien durchlebt finstere Zeiten, die politische Kultur ist in einer geradezu obszönen Weise auf den Hund gekommen. Derzeit richtet sich eine Kampagne besonders gegen Begoña Gómez, die Frau des Regierungschefs