Suchen

1 - 21 von 21 Ergebnissen
„SZ“ ist nicht gleich „SZ“

„SZ“ ist nicht gleich „SZ“

Zeitungen Auch nach 30 Jahren Einheit gibt es große Unterschiede beim Medienkonsum in Ost- und Westdeutschland. Das fand eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung heraus

Die DDR in sich tragen

30 Jahre Einheit Jetzt meldet sich eine jüngere Generation zu Wort. Über Aufbruch und Phantomschmerz

Einstürzende Altbauten

Architektur Die DDR ging Fragen der Stadterneuerung früher an als der Westen. Woran scheiterte dann ihre engagierte Baupolitik?

Die DDR trat friedlich der BRD bei

Die DDR trat friedlich der BRD bei

Wiedervereinigung Der Mythos vom „Untergang des SED-Staats“ wird weiter erzählt. 30 Jahre nach der Einheit missachtet die Politik noch immer die historische Leistung der Ost-Bürger

Neben mir

Heimatlieder Wald, Baum, Wiese – auch in der DDR wurde die unzerstörbare Natur besungen. Später handelten die Songs von Menschen im kleinen Land

Dear Frau Mittmann

Dear Frau Mittmann

Brief Weil unsere Autorin zur Wende-Zeit lieber in Cafés als in der Klasse saß, wäre sie fast durchs Abitur gefallen. Doch da war diese Lehrerin. Ein spätes Danke

„Im Osten ging die Freiheit los“

„Im Osten ging die Freiheit los“

Interview Die Schweizer Künstlerin Jacqueline Merz zog 1991 nach Dresden, der Dichter und Büchner-Preisträger Marcel Beyer folgte 1996. Wie war das in der Ex-DDR für die „Wessis“?

Ost-Hilfe zur West-Entwicklung

30 Jahre Einheit Zwei Drittel derer, die zwischen 1991 und 2007 von Ost- nach Westdeutschland gingen, waren Frauen. Sie haben die alte Bundesrepublik nachhaltig verändert

Nicht die letzte Zäsur

Nicht die letzte Zäsur

30 Jahre Einheit Wer daraus lernen will, muss aufpassen, dass einförmiges Denken nie wieder zum Diktat erstarrt, wie dies 1990 geschehen ist

1990: Enthauptungsschlag

Zeitgeschichte Die Treuhandanstalt ersetzt Betriebsdirektoren der DDR überwiegend durch westdeutsche Manager. Sie sollen den raschen Erfolg der Privatisierungen garantieren

Kohl war am Ende – dann kam die Wende

BRD Ende der 1980er stand Westdeutschland vor einem sozialökologischen Umbau. Doch mit der Wiedervereinigung änderte sich alles

1990: Das letzte Mal

Zeitgeschichte Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch

Zur Lage der Union

Bild Die Agentur Ostkreuz setzt seit 1990 aufs Kollektiv. Jetzt blicken die Fotograf:innen gemeinsam auf Europa

1990: Irrungen, Wirrungen

Zeitgeschichte Stets ist der 13. August als Tag des Mauerbaus mit Botschaften gut ausgestattet. Wie war das vor 30 Jahren, als zusammenwachsen sollte, was mutmaßlich zusammengehörte?

Wackeliges Gedenken

Wackeliges Gedenken

Einheit Die ostdeutsche Revolution ist eine unvollendete Geschichte. Hätte man das verstanden, gäbe es heute keine AfD

1990: Reform verpasst

Zeitgeschichte Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR fällt Ignoranz und beschleunigter Vereinigung zum Opfer. Er hätte das Grundgesetz bereichern können

Wunder mit Ansage

Gipfeltreffen Die Sowjetunion brauchte dringend Geld, deswegen bekam Kanzler Kohl vor 30 Jahren, was er wollte

Auch Totgeschlagene leben länger

Medien Mit fünf Landessendern startete der Deutsche Fernsehfunk (DFF) am 1. Juli 1990 einen finalen Rettungsversuch, abgewickelt und beseitigt wird er trotzdem

„Ich bin einfach zu stark“

Interview Der Anwalt Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, wünscht sich mehr Respekt und Gerechtigkeit für den Osten

Die sollen drüben bleiben

Die sollen drüben bleiben

1989 Als im Sommer immer mehr Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik kommen, kippt die Stimmung – fast wie 2015

Platzeck ist der Richtige

Platzeck ist der Richtige

30 Jahre „Wende“ Dass er einst auf den Zug der Wiedervereinigung nicht direkt aufspringen wollte, macht ihn heute zum perfekten Kandidaten für die Erarbeitung eines Jubiläumskonzepts