Suchen
1 - 14 von 14 Ergebnissen
Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit
Meinung Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit
IG-Metall fordert Vier-Tage-Woche: Eine Zeit-Revolution für alle
Arbeitszeit Die Forderung der IG Metall nach einer Vier-Tage-Woche ist mehr als nur Tarifpoker: Es geht um die Frage, wer die Kontrolle über unsere Zeit hat
Ich wär’ so gern noch produktiver
Kapitalismus Eine Vier-Tage-Woche wäre nur sinnvoll, wenn sie die Arbeit nicht noch mehr verdichtet. Genau das wäre aber zu erwarten
Verzicht ist nicht hilfreich
Ökonomie Im linken Spektrum wollen viele mit Arbeitszeitverkürzung die Erwerbslosigkeit senken. Doch das ist eine Illusion
„Arbeit ist immer auch Last“
Interview Sinnhaft wird ein Job erst, wenn man sich darin entwickeln und beweisen kann – und wenn er gesellschaftlichen Nutzen hat, sagt die Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja
Wir müssen gar nichts
Corona Die Menschen gewöhnen sich gerade zu sehr an ein Leben ohne Arbeit, findet Friedrich Merz. Das ist nicht nur eine Verhöhnung, sondern fortgeschrittene Ideologieproduktion
„Arbeitszeit kürzen wäre zeitgemäß“
Interview Shirley Ogolla erforscht, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Wurzel allen Übels
Vorschlag Die Linke fordert eine Arbeitszeitverkürzung? Gut so, findet Christian Baron
Quell allen Reichtums
Einspruch Weniger Arbeit? Ohne sie ist der Mensch nicht denkbar und gefährdet, meint Lutz Herden
Konsum schafft CO₂
Klimawandel Auch ökologisch rettet uns kein höh’res Wesen, das können wir nur selber tun. Damit dies gelingt, braucht es die Befreiung der Arbeit
EB | Freier Tag für alle!
4-Tage-Woche Finnlands Premierministerin Sanna Marin wünscht sich 4-Tage-Woche. Eine geniale Idee!
1919: Frieden mit Stinnes
Zeitgeschichte Aus Angst vor dem revolutionären Umsturz führt Deutschland den Achtstundentag ein. Industrielle und Gewerkschaften haben dabei wenig Probleme miteinander
„Wenn ich das vorrechne, sind alle erstaunt“
Kürzere Arbeitszeit Gegen den Jobverlust durch Roboter können Gewerkschaften etwas tun, sagt Wirtschaftsprofessor Heinz-Josef Bontrup. Sie sollten für ein Ende der 40-Stunden-Woche kämpfen
Wir schuften uns zu Tode
Lebensqualität Fast sieben Millionen Deutsche haben eine 45-Stunden-Woche. Trotz technischen Fortschritts gelingt es unserer Gesellschaft nicht, weniger zu arbeiten. Warum eigentlich?