Suchen
1 - 8 von 8 Ergebnissen
„Sorry for you, Johnny Goethe“
Theater Georg Büchners „Woyzeck“ hat Goethes „Faust“ als meistinszeniertes Stück auf den deutschsprachigen Bühnen abgelöst. Kein Wunder, bei den Zuständen da draußen
Bertolt Brecht gefiel dieser „Urfaust“. Walter Ulbricht dagegen nicht
Zeitgeschichte 1952 führt eine Truppe aus Brechts Berliner Ensemble in Potsdam „Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt“ auf. In Berlin wird die Inszenierung später als Ketzerei geächtet
Arrogante Posen
Heiner Müller Die Medien haben ihn lange abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder da
Faust
A–Z Am 24. Mai 1819 wurden Teile von Goethes „Faust“ aufgeführt. Vor unserem Wochenlexikon warnen wir daher ausdrücklich, es enthält Teufelspakte, Messerstiche und Steinobst
Klicks, Pics und Likes
57. Biennale „Du darfst dein Leben ändern“, versprach in diesem Jahr die Kunstschau in Venedig. Weniger gefragt war der kritische Blick
EB | FAUST im französischen Kolonialwarenladen
Theater Frank Castorf beballert zum Abschied von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Goethes Universalwerk mit Fanon, Sartre und Zola
Wie es Goethe mit dem Wachstum hielt
Die Buchmacher Hans Christoph Binswanger hat ein neues Buch über Faust und Fragen der Geldschöpfung geschrieben
EB | Robert Schumanns "Szenen aus Goethes Faust"
CD-Kritik Robert Schumanns opus magnum ist wenig beliebt. Gerade weil es Goethes Weltgedicht ernster nimmt als jede andere Vertonung