Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Helle Blitze, flackernder Horizont: Darf man extremes Wetter schön finden?
Wetter Gigantische Gewitter vor der Balkontür, Überschwemmungen im Nachbarlandkreis, Waldbrände auf Hawaii und in Griechenland: Wie wir mental mit Wetter- und Klimaextremen umgehen – und wie das früher war
Klimakrise ist ungerecht! Wer unter der Hitze wieder am stärksten leidet
Ungleichheit Die einen im Garten, die anderen auf der Baustelle: Hitze trifft arme Menschen viel härter als reiche. Warum das so ist – und welche Daten in Deutschland zum Ändern dieser Ungleichheit fehlen, weiß Freitag-Autorin Ulrike Baureithel
Vom richtigen Hitzeschutz und dem doppelt negativen Effekt von Klimaanlagen
Klimakrise Hitzetage nehmen aufgrund der Klimakrise in Deutschland zu. Der Absatz von Klimaanlagen steigt, doch diese befeuern den Treibhauseffekt nur immer weiter. Wie wir uns im Sommer vor der Wärme schützen können, ohne das Klima zu belasten
El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?
Klimakrise So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?
Junihitze: Wird 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?
Klima Die im Juni bisher gemessenen Temperaturen deuten auf Hitzerekorde hin. Und das, noch bevor El Niño aller Voraussicht nach für einen zusätzlichen Temperaturschub sorgen wird
Dürre in Phoenix: Beton muss man nicht gießen
USA Eine Dürreperiode peinigt die Großstadt Phoenix seit Jahren. Ihrem Wachstum kann das aber nichts anhaben
Flucht in die Klima-Nische: Was die Hitze für ein Drittel der Menschen bedeutet
Kolumne Im Jahr 2100 könnte ein Drittel der Menschen weltweit außerhalb so genannter Klimanischen leben, zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature Sustainability. Hoffentlich haben sie die Hitze-Tips des Norddeutschen Rundfunks gelesen
Es lohnt sich: Warum wir gegen jedes Zehntel Grad der Klimaerwärmung kämpfen müssen
COP27 Noch ist ein gutes Leben möglich – trotz Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürren. Der Blick in eine Klimazukunft, für die es sich zu zahlen lohnt
Warum es im Kampf gegen die Klimakrise auch Gründe für (vorsichtigen) Optimismus gibt
Klimakatastrophe Ob Dürre, Hitze oder die Flut in Pakistan: Wir erleben täglich, wie groß die Gefahr der Klimakatastrophe ist. Aufgeben sollten wir jedoch nicht. Denn einige Entwicklungen machen auch Hoffnung
Extreme Wetterereignisse zeigen: Wir leben bereits tief im Zeitalter der Klimazerstörung
Klimakrise Eine groß angelegte Guardian-Analyse wissenschaftlicher Studien belegt, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung auf dem ganzen Planeten häufigere und tödliche Katastrophen antreibt
Dürre in Portugal: Streit um einen Staudamm
Klima Hitzewelle in Portugal und Spanien: Was bedeutet die Hitze für die Landwirtschaft und was muss unternommen werden, um die Zerstörung ganzer Landstriche zu verhindern? Ein Staudamm, der Plantagen bewässern soll, scheidet die Geister
Flutexpertin über das Ahrtal: „Es kann wieder passieren“
Interview Die britische Hydrologin Hannah Cloke sagte die Flut im Ahrtal voraus, bei der im letzten Sommer 135 Menschen gestorben sind. Warum wurde sie von deutschen Behörden ignoriert? Ist der hiesige Katastrophenschutz heute besser aufgestellt?
Brennender Planet: Hitzewellen werden intensiver. Was sind die Folgen?
Klimakatastrophe In Köln werden diese Woche Temperaturen jenseits der 40-Grad-Marke erwartet. An beiden Polen wurden im Frühjahr Rekordtemperaturen gemessen. In Neu-Delhi wurden im Mai fast 50 Grad erreicht. Die Temperaturen steigen global. Ein Überblick
Po in Italien: „Wir haben Angst, dass unser Fluss verschwindet“
Klimakrise Norditalien wird von der heftigsten Dürre seit 70 Jahren heimgesucht. Wie dramatisch die Folgen sind, zeigt sich vor allem in der Po-Ebene. Dort bedroht die Hitze nicht nur den Fluss, sondern auch die Wirtschaft, die auf ihn angewiesen ist
Stadtumbau: Betonwüsten zu Klimaoasen
Bauen wir! Hitzeschock, dann Überflutung: Unsere Städte sind nicht für die Extremwetter des Klimawandels angelegt. Doch das kann man ändern. Wie sieht der große Umbau für unsere Städte aus? Sieben Ideen, die Mut machen
„Unser Leben wird sich radikal verändern“
Literaturpodcast Freitag-Redakteur Pepe Egger spricht mit Nick Reimer und Toralf Staud über ihr neues Buch „Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Was tun, wenn‘s brennt?
Hitze In Deutschland häufen sich Waldbrände. Die Politik hat es verschlafen, die Feuerwehr darauf vorzubereiten
Ist das noch Wetter – oder schon Klima?
Politik am Schmelzpunkt Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Niemand wird kommen, um uns zu retten
Gastbeitrag Die Kohlekommission war von Anfang an ein vergiftetes Angebot. Denn angesichts dieser Krise ist Klimaschutz nicht verhandelbar, schreibt die Sprecherin von "Ende Gelände"
Das nächste Gartenjahr kann kommen
Der Koch Wegen des Sommers ist alles verdorrt? I wo! Blätter und Wurzeln locken recht lecker
EB | Im Hahniversum
Beamte Peter Hahne schreibt einen hitzigen "Standpunkt" und will doch nur zündeln
Die nächste Ungleichheit
Hitzewelle Die Teilung in Arm und Reich lässt sich auch beim Klima nicht ignorieren: Während sich Wohlhabende Kühlung verschaffen, schwitzen sich andere tot
Nicht verzweifeln! Noch ist es nicht zu spät
Klimawandel Laut neuester Berichte sieht die Zukunft heiß und gefährlich aus. Aber politischer Wille und Graswurzelbewegungen können das noch immer ändern
Das Ende des Grand Cru
Klimawandel Der edelste Tropfen der Welt ist in Gefahr. Heiße Sommer und milde Winter belasten in der Region Bordeaux den Weinanbau