Suchen
1 - 25 von 27 Ergebnissen
1982: Ein inszenierter Schaumord verbreitet in Algerien Angst und Schrecken
Zeitgeschichte Als sich mit dem „Berber-Frühling“ eine säkulare Studentenbewegung Gehör verschafft, schlagen islamistische Fanatiker zurück und verüben an der Universität von Algier ein grauenhaftes Verbrechen. Das Land erfassen Angst und Terror
„Die Zeit der Monster“
Interview Der franko-tunesische Psychoanalytiker Fethi Benslama über seine Begegnung mit Freud und seine Arbeit mit Islamisten
„Feiert nicht ihre Feste“
Türkei Terrorangst und Depression sind auch ein Zeichen dafür, wie islamistische Fanatiker die Atmosphäre des Landes verändert haben
Die Guten und die Bösen
Märchen Eine einseitig ausgerichtete Presse prägt die Deutung der Schlachten von Aleppo und Mossul: ein Essay von Daniela Dahn
Satan in Person
Philippinen Präsident Duterte ist ein brutaler Drogenkrieger und Populist. Dennoch steht die große Mehrheit der Bevölkerung hinter ihm
Manövrieren in der Sackgasse
Tunesien Eine Regierung aus Laizisten und Islamisten gilt als unausweichlich – und ist einen Versuch wert
Kindergarten des Grauens
Skandal Was Bewegtbilder an Aufklärung fabrizieren können: In Frankfurt ist erstmals in Deutschland die Doku „Salafistes“ zu sehen
Herrenlos und gottlos
Algerien Der Journalist und Schriftsteller Kamel Daoud hat Albert Camus’ „Fremden“ fortgeschrieben. Die Islamisten sind empört
Der Imam, der übernahm
Mali Jahrzehntelang war die Regierung korrupt. Nun sind Salafisten dabei, die staatlichen Institutionen immer weiter zu ersetzen
Von Natur aus sesshaft
Manifest Das Frauenbild des IS ist wenig überraschend, seine Auslegung des Islams aber höchst aufschlussreich
Hilflos in Tunesien
Islamisten Der Anschlag zeigt, wie verwundbar das Land ist. Aber auch der Westen hat viele Fehler im Nahen Osten gemacht
Kriegspräsident im Anmarsch
Nigeria Ex-General Muhammadu Buhari bietet sich bei der Wahl im Februar als Alternative zu Staatschef Goodluck Jonathan an
Dschihadisten ohne Dschihad
Tunesien Die Präsidentenwahl Ende November wird zeigen, ob sich der Trend zur säkularen Mehrheit bestätigt
Der Schatzwächter
Archiv Als Retter der Handschriften von Mali erhielt der Islamgelehrte Abdel Kader Haidara den Deutschen Afrika-Preis
Der Wendige
Porträt Chalifa Haftar hat schon gegen alles geputscht, was in Libyen an der Macht war. Nun will er die Islamisten ausschalten
EB | Wird der „Militärschlag“ nachgeholt?
Syrien Ein unvollständiges Mosaik aus Nachrichten, die andeuten, dass der im September 2013 verschobene Angriff der USA auf Syrien nachgeholt werden könnte
Am Knie des Euphrat
Irak Die Dschihadisten wollen in Falludscha ein Kalifat errichten. Aber auf Dauer werden sie dort scheitern, weil die Bevölkerung nicht mitspielt
Im Angesicht des globalen Verbrechens
Weltwirtschaft Massimo Carlottos dichter Roman „Die Marseille Connection“ spielt in der ganz normalen Grauzone zwischen Legalität und Kriminalität
EB | Hindernisse auf dem Weg nach Genf
Syrien Die geplante Friedenskonferenz in Genf könnte helfen, den Krieg gegen und in Syrien zu beenden. Wenn es das Ziel aller Beteiligten wäre, was es anscheinend nicht ist
EB | Verhandlungschancen und unwillige Islamisten
Syrien Ein weiteres Mosaik an Nachrichten und Informationen zum Krieg gegen und in Syrien, ohne Anspruch auf Vollständigkeit
EB | Wird am "Weltfriedenstag" "zurückgeschlagen"?
Syrien Nichts deutet daraufhin, dass die US-Administration auf den von ihr mehrfach angekündigten Militärschlag gegen Syrien verzichtet, auch nicht am "Weltfriedenstag"
EB | Wissenswertes zum Drama am Nil
Ägypten Hinweis auf Beiträge, die die Interessen der Akteure im ägyptischen Machtkonflikt beleuchten
Vor der Explosion
Ägypten In Kairo gibt es nur noch ein Thema: der 30. Juni. Die Opposition und die Islamisten mobilisieren, das Land ist von einer dramatischen sozialen Krise erschüttert
EB | Frieden oder Flugverbotszone
Syrien Die Vorbereitungen für neue Verhandlungen in Genf, um den Krieg in und gegen Syrien zu beenden, stocken. Die Kriegstreiber überrascht das Vorrücken der syrischen Armee
Verfluchtes gelobtes Land
Algerien An so vielen Orten in Algier sieht und spürt man, wie groß der Einfluss Frankreichs über die Kolonialzeit hinaus in dieser Stadt nach wie vor ist