Suchen
1 - 9 von 9 Ergebnissen
Was darf Poesie?
Leipziger Buchpreis Kaum hat mit Jan Wagner der erste Lyriker die Auszeichnung gewonnen, ätzt ein Kritiker gegen die vermeintliche Landlust-Literatur
Ort der Schwebe
Soziologie Professor Sudhir Venkatesh taucht ab in die New Yorker Unterwelt
In Ruhe zerlegt
TTIP Warum Thilo Bodes „Freihandelslüge“ nichts mit Alarmismus zu tun hat
Gegen die Bescheidwisser
Krieg Der Band „Testfall Ukraine“ versammelt unverstellte Blicke auf das Land, in dem alles auf dem Spiel steht
Wer driftet mit?
Sozialpsychologie Noch ohne Daten zu Pegida erkennt die neueste Rechtsextremismus-Studie einen Trend zum Guten
„Gedanken wie Dynamit!“
Interview David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“
Ins eigne dunkle Herz
Sachlich richtig Vielleser Erhard Schütz stellt spannende Werke über das ausgehende Kolonialzeitalter vor
Hi, Perikles, it’s Obama
Dialog Karl-Heinz Göttert entwirft in „Mythos Redemacht“ eine wahrhaft demokratische Geschichte der Rhetorik
Avant la lettre
Netzkultur Wie Kathrin Passigs E-Book „Techniktagebuch“ die alte Bücherlogik auf den Kopf stellt