Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
„Der Pole“ von J.M. Coetzee: Wie viel Alter ego steckt in diesem Liebesroman?
Abenteuer Auf knapp 150 Seiten entfaltet der Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee eine selbstironische, zarte Romanze mit Hindernissen. „Der Pole“ ist ein großartiges Buch über das Wagnis später Liebe
„Rezitativ“ von Toni Morrison: Brandaktuelles Verwirrspiel
Kurzgeschichte Erstmals 1993 erschienen und jüngst wiederentdeckt: Toni Morrisons „Rezitativ“. Die einzige Kurzgeschichte der ersten afroamerikanischen Literaturnobelpreisträgerin ist ein geniales Verwirrspiel
Olga Tokarczuks „Empusion“: Eine feministische Variation des „Zauberberg“
Heilung In ihrem Roman „Empusion“ rückt die 61-jährige Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk den „Zauberberg“ meisterhaft in eine weiblich-feministische Perspektive
Wer war der erste Literaturnobelpreisträger aus Deutschland?
Quiz der Woche Man schätzt sie natürlich und man redet gern darüber. Wie genau aber kennen Sie die Klassiker der Schriftstellerei?
Interview mit Annie Ernaux: „Wie wurde ich diese Frau?“
Im Gespräch Die französische Nobelpreisträgerin Annie Ernaux hat gemeinsam mit ihrem Sohn den Film „Die Super-8-Jahre“ gemacht, der auf alten Familienaufnahmen basiert. Er erzählt auch davon, wie sie erkannte, dass sie eine Klassenflüchtige ist
Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Eine Frau ihrer Klasse
Auszeichnung Christian Baron erzählt, wie ihn die Autorin Annie Ernaux erst abschreckte – und dann zu einer seiner literarischen Hausgöttinen wurde, die ihm Mut für sein eigenes Schreiben gab
Literaturnobelpreis: Wenige schreiben so radikal über Klasse wie Annie Ernaux
Klassenliteratur Die Französin Annie Ernaux erhält den Literaturnobelpreis 2022 für ihr autofiktionales Werk, in dem sie Klassismus, Sexismus und Politik verhandelt. In wenigen Tagen erscheint ihr neuestes Erinnerungswerk „Das andere Mädchen“
Diese schamlosen, leichtsinnigen, klugen, unfassbar dummen Frauen
Erzählungen Sie gilt als eine der letzten Vertreterinnen der russischen Intelligenzija. In Ljudmila Ulitzkajas neuem Erzählband „Alissa kauft den Tod“ zeigt sich ihre ganze stilistische Artistik
Wildes Alterswerk
Nigeria Er war der erste afrikanische Literaturnobelpreisträger: Der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka ist jetzt 87 Jahre alt. 50 Jahre nach seinem letzten Roman schreibt er noch einmal über sein Land
„Bei ihm ist alles in Bewegung“
Literaturnobelpreis 2021 Der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah erhält die weltberühmte Auszeichnung in diesem Jahr. Sein Werk erzählt von Vertreibung, auch seiner eigenen
Liebe die Dunkelheit
Poesie Die Gedichte der Nobelpreisträgerin Louise Glück erscheinen neu auf Deutsch
Nach dem Putsch
Literatur Mario Vargas Llosa seziert das Scheitern der Demokratie in Guatemala
Von den Socken
Literatur Peter Handkes neue Erzählung handelt von einem, der Rache sucht
Anti-politische Literatur
80. Geburtstag Die Romane des Nobelpreisträgers J. M Coetzee verstören zusehends. Und das ist gut so
Wie Peter Handke sich ohne Erklärung erklärte
Literaturnobelpreis Der Schriftsteller enttäuschte bei seiner Dankesrede die Erwartungen – und erfüllte sie doch
„Oh weh! Kein Witz“
Interview Norman Manea könnte der nächste Literaturnobelpreisträger sein. Nicht nur diesbezüglich ist er skeptisch
Ein ewiger Linker: Gabriel García Márquez
Nachruf Mit seinem Roman Hundert Jahre Einsamkeit erlangte Gabriel García Márquez Weltruhm. Er selbst bezeichnete sich stets als Sozialist und bestritt Kommunist zu sein.
Immer Anfängerglück
Porträt Die Verlegerin Sabine Dörlemann hat ihren kleinen Verlag zu einem erstaunlich erfolgreichen Haus gemacht
EB | Die Anti-Le Clézio
Glückwunsch Die Kanadierin Alice Munro hat den Literaturnobelpreis gewonnen. Sie schreibt so leichtfüßig von Menschen und Momenten, in denen aus kleinen Veränderungen große werden