Suchen

1 - 11 von 11 Ergebnissen

Strategisches Narrativ: Wie Wolodymyr Selenskyj die Regeln der Erzählkunst einsetzt

Interview Was droht mit Putins Anti-Westen-Narrativ? Was bewirkt Bidens Spruch vom Ende von Corona? – Fragen an Literatur- und Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt

Krieg ums Narrativ

Krieg ums Narrativ

Fiktion und Wahrheit Putin ist sich der Macht der Erzählungen bewusst. Mit einer besseren Geschichte werden wir ihn schlagen

Clash der Narrative: Weniger Geschichten wagen

Clash der Narrative: Weniger Geschichten wagen

Kollektive Erzählungen Der Krieg in der Ukraine ist nicht der erste Konflikt, in dem mit „historischen Narrativen“ um sich geschlagen wird

Ideologische Bunker und neue Welten

EB | Ideologische Bunker und neue Welten

Debatte Kapitalismus und Neoliberalismus, das sind abgenutzte Begriffe. Sie liefern keine Erklärungen, sondern sind selbst erklärungsbedürftig.

Von Max Pieper | Community
Die Hitze in uns

Die Hitze in uns

Krise Der Klimawandel ist da, jetzt und hier. Aber uns fehlt die Sprache, die ihn fassen könnte, findet Michael Angele

Wussten Sie das?

Wussten Sie das?

Unesco-Bericht „Geflüchtete haben in Deutschland weitaus bessere Bildungschancen als in den meisten Ländern weltweit“ – eine fantastische Nachricht, findet Michael Angele

Süße Lügen

Süße Lügen

Diskurs Die Hallodris in Italien sind faul und können nicht haushalten, so der Deutschen liebstes Klischee. Es ist ein Narrativ, das der Ablenkung dient

Nicht ohne Afrika

Nicht ohne Afrika

„Unser“ Wohlstand Dass es uns gut geht, weil wir so produktiv sind, ist eine trügerische Erzählung. Sie unterschlägt die globale Ausbeutung

Eil, Eil, Eil: US-Präsident ist Lügner

Eil, Eil, Eil: US-Präsident ist Lügner

Journalismus In Zeiten kriselnder Ideologien ist mit Fakten kein Staat mehr zu machen – mit Narrativen hingegen schon. Das allerdings haben bis dato nur rechte Medien begriffen

Von Paul Mason | The Guardian
"Es gibt nie nur eine Seite einer Geschichte"

EB | "Es gibt nie nur eine Seite einer Geschichte"

Fotografie Der südafrikanische Fotograf Jac Kritzinger über Introspektion, Stereotype und Komfortzonen

EB | Flüchtlinge - Narrative - Erkenntnisse

Freitag Salon Am überraschendsten im Leben sind Erkenntnisse, die lange unbeachtet vor einem gelegen haben. Das fiel mir gestern ein beim Freitag Salon mit Prof. Dr. Naika Foroutan

Von Magda | Community