Suchen

1 - 25 von 37 Ergebnissen
RAF-Gerichtssaal in Stammheim wird abgerissen: Der Kampf ist vorbei, Holger

RAF-Gerichtssaal in Stammheim wird abgerissen: Der Kampf ist vorbei, Holger

Terrorismus Der Rückbau jenes „Mehrzweckgebäudes“ in Stuttgart-Stammheim, wo der Prozess gegen die „Rote Armee Fraktion“ (RAF) stattfand, hat begonnen. Ein letzter Besuch

Ein RAF-Anwalt wird zum RAF-Sympathisanten erklärt und suspendiert

Ein RAF-Anwalt wird zum RAF-Sympathisanten erklärt und suspendiert

Zeitgeschichte In der Kassiber-Affäre gerät Otto Schily 1972 unter Verdacht, zwischen den RAF-Gefangenen Nachrichten weiterzuleiten

Happy Birthday, Mr. Burdon!

EB | Happy Birthday, Mr. Burdon!

Jubiläum Eric Burdon, Begründer der legendären Animals, wird 80. Und macht noch immer Musik. Zum Ehrentag ein Mix aus Laudatio und Erinnerungen.

Augen leuchten

Augen leuchten

Zeitgeschichte Der Nimbus der RAF ist ungebrochen, davon profitieren auch Krimis

Ein eckiger Freund

Ein eckiger Freund

Reminiszenz Vor 15 Jahren starb der Autor und Übersetzer Lothar Baier. Eine sehr persönliche Erinnerung

Geistige Brandstiftung

Geistige Brandstiftung

Strategie Erst die Hetze, dann der Mord an Walter Lübcke, der die Angst schüren soll – sie erfasst wie bei der RAF auch die Politik

Hörausflüge

Rosa Luxemburg Zu ihren Briefen aus dem Gefängnis hat unser Autor eine ganz besondere Beziehung

Parodie wider Willen

Familienalbum In „Sympathisanten“ scheitert Felix Moeller beim Versuch, in Tagebüchern seiner Eltern zur RAF-Zeit Geschichte zu finden

Das gierige Ohr der Welt

Das gierige Ohr der Welt

Umgang mit der RAF Das Treffen zwischen Maier-Witt und dem Schleyer-Sohn versprach wenig Erkenntnis. Seine Inszenierung bediente lediglich die Bedürfnisse des Medienmarktes

1992: Juristischer Overkill

Zeitgeschichte Ein Gericht verurteilt die RAF-Leute Christian Klar und Peter-Jürgen Boock zu lebenslänglich respektive acht Jahren Haft, obwohl beide bereits hohe Strafen verbüßen

Kaffeesatz und Versatzstücke

EB | Kaffeesatz und Versatzstücke

Rote Armee Fraktion: Der Versuch, das Leben der RAF-Mitgründerin Gudrun Ensslin zu erzählen

Von Oliver Rast | Community

Gewalt und Charakter

Debatte Lutz Taufer saß als RAF-Terrorist 20 Jahre in Isolationshaft. In seinem Buch beschönigt er nichts. Und bleibt sich trotzdem treu – in den Favelas

Das Feindphantom

Linksterror 40 Jahre nach dem Deutschen Herbst ist es erneut Zeit für rituelle Distanzierungen

1967: Vom Flugblatt zur RAF

Zeitgeschichte Die „Kommune I“ in Westberlin fragt auf einem Flugblatt: „Wann brennen die Kaufhäuser?“ Sie sehnt sich die Front herbei – und wird zum Vorläufer der „Rote Armee Fraktion“

EB | Auftakt zur Aufgabe

Stadtguerilla Die „Deeskalationserklärung“ der Rote Armee Fraktion (RAF) vor 25 Jahren

Von Oliver Rast | Community

Jenseits des Thrills

Sachbuch Spezial Auch 20 Jahre nach der Auflösung der RAF bleiben Rätsel. Eines davon ist Gudrun Ensslin

Ich? Bei der RAF?

Spaltung Gerhard Falkners lyrischer, grandioser, kaputter Roman „Apollokalypse“

1991: Privatisierungswahn

1991: Privatisierungswahn

Zeitgeschichte Der Manager Detlev Rohwedder fällt einem mutmaßlichen RAF-Attentat zum Opfer. Im Osten wird der einstige Treuhandchef bis heute in verklärender Weise erinnert

EB | Hinter den Fassaden des Bürgertums

Theater und Gespräche Am Deutschen Theater inszenierte Karin Henkel die "Affäre Rue de Lourcine" als unterhaltsame Farce. Die Berliner Festspiele waren mit Frank Witzel auf RAF-Spurensuche

Von Kultur_Blog_ | Community

Helmut Schmidt, Jahrgang 1918

Nachruf Geprägt wurde er durch den Zweiten Weltkrieg. Im Gedächtnis bleibt der fünfte Bundeskanzler auch durch RAF und Sturmflut

Von Gegnern umstellt

Von Gegnern umstellt

Gericht Die Ex-Mitglieder der RAF schweigen bis heute. Gibt es Parallelen zum Fall Zschäpe?

Schnipsel mit Schlips

Dokumentation „Une Jeunesse Allemande“ erzählt die Geschichte der RAF als Bilderstrudel aus dem Medienarchiv

Rote Armee Fiktion

Schelmenroman Auf 800 Seiten hat Frank Witzel die amüsanteste Terrorstory aller Zeiten geschrieben

Die Stile vor dem Schuss

Terrorismus In Berlin läuft ein großes RAF-Programm, mit Filmen von Holger Meins und Philip Werner Sauber

Mut oder Gratismut?

Mut oder Gratismut?

Interview Gratismut hat Hans Magnus Enzensberger ein Verhalten genannt, das couragiert tut, aber nichts kostet. Kann man es immer erkennen? Fragen wir Friedrich Küppersbusch