Suchen

1 - 14 von 14 Ergebnissen

Heideggers Testament

Zeitgeschichte Lutz Hachmeister hat die Hintergründe des legendären „Spiegel“-Interviews mit Martin Heidegger rekonstruiert

Auf Don Drapers Rücken

Serien Warum ist „Mad Men“ mehr als nur Oberfläche? Eine Antwort gibt uns Daniela Sannwald in ihrem Buch „Lost in the Sixties“

Ich bin teuer

Altmeister Auch in seinen neuen „Tagebüchern“ nörgelt Fritz J. Raddatz wieder virtuos am Kulturbetrieb herum und fühlt sich unverstanden

Vom Mafioso zum Eisdealer

Exil Wunderbar unglamourös: Gian Carlo Fuscos „Die Unerwünschten. Als Amerika die Mafia nach Hause schickte“

Gymnastik des Geistes

Sachlich richtig Sieben Sachbücher – allesamt Jubiläen betreffend – auf etwas mehr als einer halben Seite fundiert besprechen, das kann halt doch nur einer: unser Prof. Dr. Erhard Schütz

Weltweit Frühling

Systeme Costas Douzinas zeigt auf, wie sich mit den Protesten im Jahr 2011 eine Widerstandskultur etablierte

Religion wird viral

Pamphlet „Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen

Von Jonathan Rée | The Guardian

Homo-Ehe und Adoption

Debatte Sind Schwule und Lesben die besseren Eltern? Über ein Sachbuch, das Ruhe in eine auf 1000 Grad erhitzte Debatte bringt

Der Krieg in uns

Bücher Katja Petrowskaja, Marci Shore und Ines Geipel versuchen, das osteuropäische 20. Jahrhundert zu erzählen

Die Gulabi Gang

Indien „Pink Sari Revolution“ schildert den Kampf der Frauen aus Uttar Pradesh mit der mutigen Sampat Pal Devi als ihrer Anführerin

„Über Pop-Musik“ von Diedrich Diederichsen: Ein Pop-Magnum

Reflexion Diedrich Diederichsens jahrelanges Nachdenken „Über Pop-Musik“ hat das Zeug zum Standardwerk

Bilder in den Tönen

Avantgarde Die „Kranichsteiner Vorlesungen“ gelten als die weltweit bedeutendsten Veranstaltungen zeitgenössischer Musik. Der Philosoph Theodor W. Adorno war ihr Kreativkopf

Im Angesicht der LRA

Terror Marc Engelhardt bringt Licht in die dunklen Allianzen auf dem afrikanischen Kontinent

Missverständnis

Politik Julia Encke erklärt, warum echte Charismatiker nicht unbedingt gute Manieren benötigen