Suchen
1 - 15 von 15 Ergebnissen
EB | Vehikel der herrschenden Klasse
Respekt Armut ist in der Bahn unerwünscht, Reichtum wird mit Bequemlichkeit belohnt und Soldat*innen fahren in Zukunft umsonst. Die Deutsche Bahn als Feld des Klassenkampfes
Den Kollaps aufhalten
Afghanistan Die USA setzen mit dem Truppennachschub auf ein Patt gegenüber den Taliban
Olivbraun
Wochenthema Der Skandal um rechtsextreme Soldaten zieht immer größere Kreise. Nur Einzelfälle? Von wegen. Zwischen Offizierskorps und Neuer Rechter gibt es eine unheilvolle Nähe
Männer in Uniform
Bühne Anton Tschechows „Drei Schwestern“ vermissen ihr geliebtes Moskau. Mit der Krim-Krise und den NATO-Soldaten im Baltikum bekommt der Stoff neue Brisanz
1956: Temporär verliebt
Zeitgeschichte Durch den Aufstand in Ungarn werden viele junge Menschen in der Bundesrepublik politisiert. Manche rechnen sich später zu den 68ern. Revolutionäre werden sie nicht
Der Kriegsgräberreformer
Porträt Markus Meckel will weg von der Soldatenverehrung, hin zu einem kritischen Gedenken. Das gefällt nicht allen
Aufrüsten beim Personal
Militär Erstmals seit 25 Jahren soll die Bundeswehr mehr Soldaten bekommen. Etwa für mehr Auslandseinsätze?
150 Gramm bleiben übrig
Ukraine Mütter suchen vergeblich nach ihren im Bürgerkrieg vermissten Söhnen. Die Behörden wiegeln ab und schweigen
Mittags blieb die Kirchenuhr stehen
Griechenland Bis heute lassen sich im Städtchen Kalavrita Spuren deutscher Kriegsverbrechen finden, die dort Ende 1943 verübt worden sind
Am letzten Checkpoint
Ostukraine Rings um Donezk halten Freischärler die Stellung, nicht Soldaten der Armee. Stillleben eines Bürgerkriegs
Durch eine See von Plagen
Afghanistan Die Nachfolgemission der NATO in dem umkämpften Land wirkt wie eine Kapitulation auf Raten
Beamte in Uniform
Mentalität Die veränderten Anforderungen in der globalen Sicherheitspolitik zeigen: Die milliardenteure Bundeswehr hat sich politisch überlebt
Blau-Gelb weht und verweht
Krim Ukrainische Militärs auf der Halbinsel fühlen sich von Kiew allein gelassen und wissen nicht, was nach dem Referendum am 16. März mit ihnen passiert
Nur die Toten kämpfen nicht mehr
USA Seit die Armee allein aus Berufssoldaten besteht, führt Amerika pausenlos Krieg
Mutter, Täter, Kamerad
Im Gespräch Der Medienkünstler Bjørn Melhus über die Arbeit des Kinos am Trauma des Krieges, Hubschrauberklänge und Posttraumatische Belastungsstörungen im Fernsehen