Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Ein Staat ist kein Projekt
Haushalt Haben die Regierenden endlich verstanden, dass es Investitionen statt Sparpolitik braucht?
Im Wechselbad der Politik
Griechenland Syriza steht vor der Abwahl – obwohl die Regierungspartei durchaus Erfolge im Kampf gegen die Sparpolitik erzielt hat
Die Sehnsucht nach dem Kümmern
Interview Deutschland gilt als Krisengewinnler. Doch die Sparpolitik erzeugt auch hier Verlierer: Arme, Frauen – und die Solidarität
Der Staat ist keine schwäbische Hausfrau
Gastbeitrag Auf den ersten Blick klingt Olaf Scholz' Erzählung einer sozialdemokratischen Finanzpolitik überzeugend – auf den zweiten weniger, analysiert Dierk Hirschel von Verdi
EB | Deutsche Sparpolitik und der Kurdenkrieg
Erdogan und die Kurden Was hat die Berliner Sparpolitik mit Erdogans Krieg gegen die Kurden zu tun? Auf den ersten Blick nichts. Doch ein zweiter Blick zeigt deutliche Zusammenhänge
Arbeiten für nichts
Griechenland Trotz eines leichten Wachstums sind Armut und Sorge überall greifbar
Gegenwind für Schäuble
Griechenland Alexis Tsipras hat gegen den Willen der Kreditgeber Hilfen für arme Rentner verabschieden lassen. An diesem Freitag kommt er nach Berlin. Sein Finanzminister war schon da
Und wenn die Briten nun das Richtige tun?
Europa Wer sich nun am mutmaßlichen ökonomischen Untergang Großbritanniens labt, könnte sich schon bald die Augen reiben
Weinerliches Gesundbeten
EU 27 Resteuropa reitet politisch wie medial auf der Verstimmungswoge und fühlt sich länder- und lagerübergreifend von den Brexit-Briten schwer brüskiert
Der Tod des Neoliberalismus
Märkte Nun haben selbst führende Wirtschaftswissenschaftler gemerkt, dass die neoliberale Ideologie den Kapitalismus nicht retten kann. Weiter gemacht wird trotzdem
Ein neuer Halfter für Syriza
Krise Auf Druck des IWF beschließt die Europruppe klitzekleine Schuldenerleichterungen für Griechenland. Die reichen höchstens für die nächste Vertagung des Problems
EB | Das geplante Staatsversagen
Asyl/Sozialstaat Die Politik hat den Staat systematisch seiner Möglichkeiten beraubt, soziale Aufgaben und die Fluchtbewegung zu bewältigen. Das zeigt sich an der Debatte um Obergrenzen
Das Märchen von der erfolgreichen Sparpolitik
Wahlen Ausgaben senken, Löhne kürzen, den Export stärken: Mit diesem Rezept hat die Erholung der spanischen Volkswirtschaft nichts zu tun
Austerität und Alltag
Bilanz Portugal wählt ein neues Parlament. Unser Autor ist durch seine Heimat gereist – die in Europa als Vorbild der Sparpolitik gilt
EB | Ein schwarzer Tag für Europa
Griechenland-Krise Warum die Demütigung Griechenlands uns allen schadet
Pistole am Kopf
Brüsseler Diktat Die Regierung Tsipras wurde beim Euro-Gipfel nach allen Regeln der Kunst maßgenommen. Die jetzt geltenden Auflagen gleichen einem Katalog der Grausamkeiten
Ende der „sanften Bräuche“?
Portugal Seit einigen Monaten zeigen sich Richter und Staatsanwälte erstaunlich aktiv. Dem durch und durch korrupten System droht der Absturz
Bewegung adoptiert Partei
Griechenland Syriza hat die Wahlen gewonnen und mit ihr ein Netzwerk aus lokalen Gruppen und Solidaritätsinitiativen. Kann die Gesellschaft so grundlegend verändert werden?
Zwei Euro pro Stunde
Griechenland John Milios, der Syriza-Wirtschaftsexperte, will eine humanitäre Politik bei der EU durchsetzen
Politische Selbstfesselung
Sparpolitik Das Land muss in die Zukunft investieren, doch Wolfgang Schäuble führt den deutschen Staatshaushalt wie den einer schwäbischen Hausfrau. Ein politisches Armutszeugnis
Für ein Leben nach dem Wachstum
Zukunft Deutschland zittert vor dem Abschwung und die ganze Welt bangt mit. Doch statt Investitionen oder Sparpolitik brauchen wir endlich neue Konzepte
Christliche Sparsamkeit
Die Buchmacher Wie uns das Ideal der Enthaltsamkeit Streiche spielt
EB | Care-Revolution
Rezension Die Sparpolitik bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt und verschärft die Care-Krise. Wie kann die wechselseitige Sorge (Care) auch in Zukunft gesichert werden?
Den Ball flach halten
Finanzkrise Angela Merkel muss bis zum Wahltag am 22. September die Illusion aufrecht erhalten, dass sich Griechenland wieder ohne fremde Hilfe an den Kapitalmärkten verschulden kann
EB | Vom Nutzen der Krise
Europa Erst sorgen wir für ihre Armut, dann locken wir sie zum arbeiten zu uns – ein mögliches Fazit angesichts der Krisen-Politik der Bundesregierung in der EU