Suchen
1 - 25 von 33 Ergebnissen
Genderfluidität in der DDR 1975: Turbulentes Rübenfest
Zeitgeschichte Christa Wolf, Günter de Bruyn und andere beschreiben in Edith Andersons 1975 in der DDR erschienenen Anthologie „Blitz aus heiterem Himmel“, inwieweit sich ihre Figuren in die Lage des anderen Geschlechts versetzen können
„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik
Identitätspolitik Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt
Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller
Sex in Videospielen In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund
„Die anderen Geschlechter“ von Dagmar Pauli: Trans*Kinder sind kein Hype
Debatte Dagmar Pauli beweist mit ihrem Buch „Die anderen Geschlechter“, dass wir auch unaufgeregt und aufgeklärt über das Thema trans*Kinder und Jugendliche sprechen können
Linke Heten, kommt mal in die Puschen – ohne eure Hilfe machen sie uns ein!
Kolumne Die gewalttätigen Angriffe auf queere Menschen haben in Deutschland zugenommen. Wir Queers haben Angst, sagt unser Kolumnist Tadzio Müller
Selbstbestimmungsgesetz: Wir entscheiden, wer und was wir sind
Gastkommentar Mit dem Gesetzentwurf zur Selbstbestimmung treten irrationale Ängste in dieser Gesellschaft hervor. Wieso eigentlich?
Safe Spaces reichen nicht: Queer muss Antifa bedeuten und Antifa queer
Kolumne Stonewall haben wir viel zu verdanken, die Errichtung und Verteidigung von Safe Spaces für queere Menschen etwa. Doch das reicht jetzt nicht mehr
Steht die Pride Parade in Amsterdam für „Regenbogenkapitalismus“?
Niederlande Hollands Hauptstadt war Schauplatz der ersten gleichgeschlechtlichen Hochzeiten 2001, die Pride Parade hat große Tradition. Nun stören sich Klimaschützer an Konzernen und deren Logos – vor allem aber überschattet Queerfeindlichkeit das Fest
Selbstbestimmungsgesetz: Sprechen wir über Anerkennung und gegenseitige Achtung
Persönlichkeitsrecht Es wird oft über statt mit Betroffenen geredet: Auch das macht die Debatte zum Selbstbestimmungsgesetz so toxisch und trennend. Unsere Autorin lebt seit 47 Jahren als trans*Frau. Sie erklärt, warum das neue Gesetz so wichtig ist
Kulturkampf und Todesstrafe
Meinung In Uganda stellt ein neues Gesetz Homosexualität unter Strafe. Doch dieser Kulturkampf tobt auch schon in anderen Ländern, meint unser Autor
Queerfeministisches Kollektiv Cocoon: Geschützt gebären
Hebammen* Ein Hebammenkollektiv hilft queeren Menschen in Berlin bei Fragen rund um die Geburt und das Kinderkriegen. Über das Gebären als politischen Akt und einen dringend benötigten, geschützten Raum
Selbstbestimmungsgesetz: Welche Mythen in der Debatte über Transrechte verbreitet werden
Gender Der Entwurf der Ampel-Koalition für das Selbstbestimmungsgesetz lässt auf sich warten. Doch die Gegner von Transrechten sehen schon jetzt Gefahr im Verzug
Ein Traum: Pinke Panther teilen Regenbögen aus
Super Safe Space Wenn sich die Angriffe auf CSD-Paraden häufen, sollten queere Menschen an Selbstverteidigung denken, findet unser Autor
Alle gleich: Außer in der Sauna? Marco Buschmanns Schlupfloch im Selbstbestimmungsgesetz
Meinung Das Selbstbestimmungsgesetz lässt weiter auf sich warten. Die Erklärung, die FDP-Justizminister Marco Buschmann dafür liefert, ist keine gute Nachricht für trans* Menschen
Angriffe auf queere und trans Menschen: Kein Ort ist sicher
Meinung Queere und trans Menschen fühlen sich seit den Angriffen in Münster und Bremen der letzten Tage nicht mehr sicher
„Am liebsten würden wir auswandern“
Evangelikale Jolene Jones ist trans Frau und hat ihre Kindheit unter Evangelikalen verbracht. Gefährlich sei diese religiöse und politische Gemeinschaft, vor allem für Minderheiten
Skurril gegen queere Menschen
#LiebeWenDuWillst Eine Organisation gegen „Hate-Speech“ macht sich in einem Live-Stream über selbst gewählte Pronomen non-binärer Personen lustig. Wer genau hinsieht, entdeckt noch ganz andere Ungereimtheiten
„Es war ein Sturm“
Interview Als „genderkritische“ Professorin wurde Jo Phoenix zur Kündigung gedrängt. Ein Fall von „Cancel Culture"?
Wo die rohen Eier fliegen
Gewalt Körperliche Angriffe, weniger Kunden, aber mehr Polizeikontrollen: Corona belastet trans Sexarbeitende in Berlin stark. Ein Ortsbesuch
Vierzig Kilo bis zum Instagram-Model
Verwandlung Im Wrestling dominieren muskelgestählte Körper und toxische Männlichkeit. Gabbi Taft war einst ein Star der Szene. Dann kam das Outing als trans Frau – wie reagierten die Fans?
Zwei Jahre Arbeit für die Tonne
LGBT+ Nirgendwo in der EU gibt es so viele transfeindliche Morde wie in Italien. Erst kürzlich ist ein Gesetz gegen die Diskriminierung queerer Personen gescheitert – angetrieben von der katholischen Kirche
Wuchten, zittern, streiten
Sport Eine Transfrau hebt Gewichte, eine Party eskaliert. Fair, unfair – egal?
Trans, geimpft – und wieder menstruierend
Gesundheit Im Netz mehren sich die Berichte von Menschen, bei denen sich die Impfung auf den Zyklus ausgewirkt hat. Warum wird darüber nicht aufgeklärt?
Kulturkampf um trans* Kids
USA Die Republikaner wollen geschlechtsangleichende Behandlung für Jugendliche verbieten
„Debatten über Gender sind kein Luxus“
Interview Till Randolf Amelung und Andrea Roedig über Transgeschlechtlichkeit, fluide Identitäten und die Rolle der Natur in diesen Fragen