Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
Zwischen Dienstleistungsdenken und Aktivismus: Universitäten in der Krise
Hochschule Credit Points, Module, „Kompetenzorientierung“: Der Bologna-Prozess war ein Desaster für die Bildung. Das Seminar ist nur noch selten ein Ort des Dialogs
Liebe Hanna: Werde Prof – oder raus hier
Hochschule Wissenschaftler*innen brauchen Dauerstellen. Doch scheinen Unis nicht gewillt, den Konkurrenzdruck im Rennen um die Professur zu lockern
Gegen Identitätspolitik an Universitäten
Kulturkampf Helen Pluckrose und James Lindsay wettern gegen den Einfluss von Identitätspolitik und postmoderner Theorie an den Universitäten. Wem soll das nützen?
Freiheit oder Forschungsgeld
Wettbewerb Peter-André Alt analysiert das deutsche Uni-System. Er bemängelt das 68er-Erbe und Bologna
Digital ist besser
Gastbeitrag Die Pandemie zwang die Universitäten zur Lehre in Online-Formaten. Das war lange überfällig, ein Zurück wäre ignoranter Luxus
Riskante Willkür
Zweite Welle Flugreisende müssen zum Test, Bahnreisende nicht. Schulen öffnen wieder, Universitäten nicht. Der Umgang mit dem Corona-Risiko ist paradox
Professorale Oligarchen, prekärer Mittelbau
Befristung Ein großer Teil der wissenschaftlichen Leistungen wird von befristet oder prekär Beschäftigten erbracht. Das schadet der Wissenschaft auf vielen Ebenen
Frist frisst Seele auf
Arbeiten an der Uni Es wird über einen neuen Hochschulpakt verhandelt. Bringt er die Chance auf würdige Beschäftigungsverhältnisse?
LovL ist kein Kosename
Bildungsnotstand Die Beschwörung von „Reformen“ ist zum Mantra der Bildungsexperten geworden, das die Probleme quasi von selbst lösen soll. Klingt lovely, wird aber nicht passieren
Ein ethisches Problem
Hypokrisie Die „Paradise Papers“ zeigen, dass auch Spitzenuniversitäten wie Cambridge oder Oxford ihr Vermögen mit Offshore-Anlagen gemehrt haben
Geregelte Abläufe
Hochschule Von Münkler bis Gomringer: Identitätspolitik schafft es in die Schlagzeilen. Aber ist das jetzt schon eine neue Studierendenbewegung?
"Wir müssen zusammenarbeiten"
Debatte Wir können die Welt zerstören, aber wir können sie nicht verlassen. Stephen Hawking schreibt, warum die Ungleichheit nicht länger ignoriert werden darf
Eine Lizenz geht um die Welt
Forschung Hochschulen verkaufen ihre Entwicklungen an Pharmakonzerne. Drei Universitäten fordern nun Sozialklauseln, damit auch der globale Süden an Medikamente kommt
Aus Fakultäten werden Firmen
Niederlande Die Amsterdamer Universität muss ihren Lehrbetrieb zusammenstreichen, weil sie sich am Kapitalmarkt gehörig verzockt hat
Der Trainerfuchs
Hochschulen Die knackigste Kritik kommt von einem 70-Jährigen. Wie der Soziologe Richard Münch die Unilandschaft beobachtet
Sieben Unis verstoßen gegen Zivilklausel
Bildungspolitik Mehrere Hochschulen betreiben Rüstungsforschung und halten sich nicht an ihre Selbstverpflichtung. Oft fehlt ein Kontrollgremium
Doktortitel für alle
Forschung Bislang konnte nur an Universitäten promoviert werden. Nun wollen auch Fachhochschulen den Doktortitel verleihen. Warum auch nicht, schließlich haben sie längst aufgeholt
Professor Rabenvater
Promotion Warum soll man an deutschen Hochschulen heute noch seinen Doktor machen? Es winkt der Abstieg ins Prekariat
Der dumme Rest
Elite Bei der Exzellenzinitiative sind die ostdeutschen Unis ziemlich leer ausgegangen. Das ist nicht schön. Noch mehr aber leiden sie an ihren eigenen Landesregierungen