Suchen

1 - 25 von 52 Ergebnissen
Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr

Ukraine-Krieg: Europa, die USA und die Backchannel-Diplomatie für einen Frieden

Ukraine-Krieg: Europa, die USA und die Backchannel-Diplomatie für einen Frieden

Geopolitik Im Schatten des Gaza-Krieges loten die USA aus, was Kiew und Moskau an den Verhandlungstisch bringen könnte – die Pläne für eine rasche Erweiterung der Europäischen Union haben damit zu tun

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist eine Belastung in der Krise

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist eine Belastung in der Krise

Meinung Benjamin Netanjahu hat als Ministerpräsident den Konflikt mit den Palästinensern weiter angestachelt. Dabei hätte er eigentlich an einer Lösung arbeiten sollen. Eins ist klar: Er muss gehen

Von Simon Tisdall | The Guardian
Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“

Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“

Interview An Verhandlungen führt nie ein Weg vorbei, sagt der Konfliktforscher Markus Weingardt. Aber wann und wie können sie gelingen und nachhaltig Frieden bringen? Ein Gespräch über glaubwürdige, allparteiliche Vermittler und das Beispiel Mosambik

Russland, China und der Westen: Einen Weltkrieg verhindern

Russland, China und der Westen: Einen Weltkrieg verhindern

Zukunft Verhandlungen für den Frieden fordern viele. Doch mit Blick auf Taiwan reicht es längst nicht mehr, dies allein auf den Krieg in der Ukraine zu beziehen

Friedenshoffnung: Im Jemen wird erstmals über einen dauerhaften Frieden verhandelt

Friedenshoffnung: Im Jemen wird erstmals über einen dauerhaften Frieden verhandelt

Meinung Nach der Rückkehr zu diplomatischen Beziehungen zwischen Riad und Teheran zeichnet sich eine Befriedung des Jemen ab. Vorerst wird der Waffenstillstand nochmal verlängert. Sabine Kebir sieht Friedenschancen für das Land

Ukraine-Krieg: Warum jetzt auch Wolfgang Ischinger ein „Friedensschwurbler“ ist

Ukraine-Krieg: Warum jetzt auch Wolfgang Ischinger ein „Friedensschwurbler“ ist

Waffenstillstand Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, beschreibt „einen möglichen Weg zum Frieden in der Ukraine“. Er folgt damit einem Kalkül, das sich aus zwei Ängsten speist

Politikwissenschaftler über Ukraine-Krieg: „Zu Verhandlungen gibt es keine Alternative“

Politikwissenschaftler über Ukraine-Krieg: „Zu Verhandlungen gibt es keine Alternative“

Interview Johannes M. Becker, Mitgründer des Zentrums für Konfliktforschung der Universität Marburg, spricht über mögliche Ansatzpunkte für Gespräche über ein Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine

Ukraine-Krieg: Mut zum Deal

Ukraine-Krieg: Mut zum Deal

Meinung Warum es gut wäre, wenn die Moral in den Debatten über politische Entscheidungen der Bundesregierung zum Ukraine-Krieg etwas kürzerträte

Zum Manifest von Schwarzer und Wagenknecht: Friede wird möglich, nur wenn die Waffen ruhen

Zum Manifest von Schwarzer und Wagenknecht: Friede wird möglich, nur wenn die Waffen ruhen

Ukraine-Krieg Ein „Manifest für Frieden“ haben Alice Schwarzer, Sahra Wagenknecht und 68 andere Stimmen aus CSU, SPD, Linker wie Kultur und Wissenschaft veröffentlicht. Unser Autor sieht dieses kritisch, gehört aber dennoch zu den Unterzeichnern

Krieg in der Ukraine: Zwingt der Winter die Kriegsparteien zu Verhandlungen?

Krieg in der Ukraine: Zwingt der Winter die Kriegsparteien zu Verhandlungen?

Ukraine/Russland Auf der Suche nach Frieden gilt: Verhandlungswege bedürfen der gegenseitigen Anerkennung als Verhandlungspartner. Außerdem muss der Nutzen der Verhandlungslösung für beide Seiten größer sein als eine Fortsetzung des Gewaltkonflikts

Getreide-Abkommen: Der Westen ist beim Deal mit Russland nicht ganz ehrlich

Getreide-Abkommen: Der Westen ist beim Deal mit Russland nicht ganz ehrlich

Diplomatie Getreide-Exporte aus ukrainischen Häfen, dafür Ausnahmen von den Sanktionen gegen Russland: Das war mit der UN ausgemacht, bleibt aber bislang weitgehend unerfüllt

Bombe statt Abkommen

Bombe statt Abkommen

Iran Neue Sanktionen werden die Nukleargespräche endgültig zum Erliegen bringen und es wäre eine fatale Konsequenz endgültig gescheiterter Verhandlungen, wenn der Iran in den Besitz eigener Kernwaffen kommt

Wann ist ein Krieg reif für Verhandlungen?

Konfliktforschung Politik und Diplomatie müssen sich auf Verhandlungen im Ukraine-Krieg vorbereiten. Ansonsten dürfte das Verharren in einer Eskalationslogik zu einem lang andauernden, verlustreichen Zermürbungskrieg führen

Wladimir Putin braucht einen Frieden, der sich als „Sieg“ deuten lässt

Wladimir Putin braucht einen Frieden, der sich als „Sieg“ deuten lässt

Verhandlungen Putin erreicht seine Ziele, so scheint es, über kurz oder lang. Aber der Krieg in der Ukraine verläuft anders, als vom Kreml geplant. Über die Frage, was passieren muss, damit Russland sich mit weniger zufriedengibt, als es offiziell will

Ukraine-Krieg: Früher oder später wird es Friedensverhandlungen geben

Ukraine-Krieg: Früher oder später wird es Friedensverhandlungen geben

Moskau/Kiew Diktatfrieden oder Kriegsdiktat: Noch nie in der Geschichte gab es bei Verhandlungen von Kriegsparteien ein paritätisches Verhältnis. Was heißt das für Russlands Krieg gegen die Ukraine?

Ein No-Deal-Brexit ist nicht vom Tisch

Ein No-Deal-Brexit ist nicht vom Tisch

Großbritannien Bis Ende 2020 ändert sich zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich erst einmal nicht viel, auch wenn am 31. Januar offiziell der Ausstieg vollzogen sein wird

Sie klaut bei Labour

Sie klaut bei Labour

Tories Es gehe um die Jobs, tönt Theresa May. Für sie selbst geht es ums politische Überleben

Die Ernte verrottet

Die Ernte verrottet

Brexit Während die Zeit drängt, sind britisch-europäische Kompromisse nicht in Sicht

Gebt Gras und Grundeinkommen

Gebt Gras und Grundeinkommen

Sondierungen Das absehbare Programm von Schwarz-Gelb-Grün wird kaum begeistern. Das könnten die Koalitionäre in spe mit zwei Pilotprojekten zu kompensieren versuchen

Viel Schatten, wenig Licht

Viel Schatten, wenig Licht

Überwachung Die Vorratsdatenspeicherung ist fehlgeleitet und gefährlich – man sollte sie schnellstmöglich abschaffen. Ein Arbeitskreis macht sich dafür stark

Verbissen optimistisch

Verbissen optimistisch

Jamaika Wenigstens darin sind sich Union, FDP und Grüne einig: Alle wollen regieren

Insel der Illusionen

Insel der Illusionen

Brexit Für die anstehende Verhandlungsrunde mit der EU täte der Regierung May etwas mehr Realitätssinn gut

Langsam wird den Briten mulmig

Langsam wird den Briten mulmig

Brexit Nicht nur die Konservativen lavieren sich in den EU-Ausstiegsprozess hinein. Auch Jeremy Corbyn fehlt es an Weitsicht

Bye-bye Britain

Bye-bye Britain

EU Aus dem EU-Austritt Großbritanniens droht mit dem Vorgehen der britischen Regierung ein unkontrollierbarer Crash zu werden