Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“
Interview Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die nicht abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West
Mareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Gerechtigkeit Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Gerechtigkeit Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
Millionenerbin Engelhorn: „Die Überreichen sind die gefährlichste Parallelgesellschaft“
Vermögen Die Wienerin Marlene Engelhorn soll ein zweistelliges Millionenvermögen erben. Sie will das Geld nicht und fordert mit anderen Millionären: Besteuert uns endlich!
Superreich: Wie eine deutsche Familie den globalen Kaffeemarkt aufkauft
Clan Die Reimanns sind eine der reichsten Familien Deutschlands. Sie kontrollieren fast ein Zehntel des globalen Kaffeemarkts. Von den Reimanns gibt es keine Fotos, keine Auftritte. Nur der Verwalter ihres Imperiums zeigt sein Gesicht
„Natürlich setzt mich das Vermögen unter Druck“
Interview Frank und Tim Reus sind Vater und Sohn. Und reich. Was bedeutet Erben für sie? Was Gerechtigkeit? Einig sind sie sich nicht
Mehr Gleichheit ginge doch
Umverteilung Vermögen sind in Deutschland besonders ungerecht verteilt, auch zwischen den Generationen. Der DIW schlägt deshalb ein bedingungsloses Grunderbe für alle zum 18. Geburtstag vor. Charmante Idee. Aber lässt sie sich umsetzen?
Endlich reden wir über Steuern
Bundestagswahl Steuern spielen nun eine Rolle im Wahlkampf. Wie sind die Vorschläge der Parteien einzuordnen?
Unbeliebte Klassenbeste
Bundestagswahl 2021 Sogar die FDP gibt Janine Wissler und der Linkspartei in Haushaltsfragen recht. Daraus muss sich doch etwas machen lassen
Müssen wir Angst vor der Inflation haben?
Geldentwertung Die Preise steigen. Während die einen ihr Vermögen retten wollen, belächeln die anderen eine typisch deutsche Art der Panikmache
Wer arm ist, bleibt arm
Armutsbericht Das Vermögen im Land ist nach wie vor krass ungerecht verteilt. Eine gute Nachricht: Es gibt weniger Kinderarmut
Ran ans große Geld
USA Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump
Jenseits von Gut und Böse
Reichtum Eine Studie belegt, dass in Deutschland die Vermögen ungleicher verteilt sind als bislang angenommen. Wer das ändern will, braucht mehr als nur moralische Appelle
EB | Wohlstand für alle!
Soziale Gerechtigkeit Das Vermögen in Deutschland nimmt zu – aber auch die Ungleichheit. Die Vorschläge des DIW, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen, greifen allerdings zu kurz
Cum-Ex und kein Ende
Steuerskandal 5,3 Milliarden Euro hat der größte deutsche Steuerbetrug den Fiskus bisher gekostet. Politische Schlussfolgerungen aus dem Skandal harren ihrer Umsetzung
Am Soli sollt ihr sie erkennen
Steuern Von unten nach oben umverteilen, das ist das Kernanliegen der FDP. Was ist dem entgegenzusetzen? Nur ein linker Paradigmenwechsel in der Steuerpolitik
Gegen die Erb-Krankheit
Finanzen An der Steuerpolitik würde Rot-Rot-Grün auch 2017 nicht scheitern
Die geheime Welt der Vermögensverwalter
Geld Sie sind empörend loyal und skrupellos erfinderisch, und sie werden immer mehr: die Köpfe hinter den Steuervermeidungsstrategien der Superreichen
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Neues von hungrigen Telefonriesen, noch reicheren Reichen, weggeworfenen Autos, preisgebundenen Apothekern und streikenden Airlines
„Wir gehen auf Kritik ein“
Interview Der Grünen-Politiker Gerhard Schick will mehr Gerechtigkeit durch Besteuerung von Vermögen herstellen. Steuersenkungen für die Mittelschicht wird es nicht geben
Unbeirrbarer Rebell
Porträt Enoch zu Guttenberg war Mitgründer des Umweltverbands BUND. Jetzt sieht er einen Verrat an dessen Idealen. Der Naturschutz leide unter den Windrädern
EB | Obszön: Ungleichheit steigt immer weiter
Verteilungsgerechtigkeit Oxfam meldet, dass die 62 reichsten Personen der Welt mittlerweile so viel besitzen wie die 3,5 Milliarden Menschen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung
EB | Verteilungsgerechtigkeit
Ein Plädoyer Wie entwickelt sich die Wohlstandsverteilung in Deutschland und welche Alternativen gibt es, auch unter Berücksichtigung des ökonomischen Anreizsystems?
Macht zum Plündern
Interview Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos
Nur der Dumme zahlt
Vermögen Karlsruhe könnte bald die nächste Reform der Erbschaftssteuer fordern. Doch der Staat wird sich weiter zurückhalten