Suchen
1 - 17 von 17 Ergebnissen
Der Hype um die NATO ist bizarr: Ihr drohen drei Gefahren aus dem Inneren
Gipfel in Vilnius Richard Nixon war 1969 der Utopist, den die NATO heute nötig hätte. Denn selbst die mächtigste Militärmaschine aller Zeiten ist vor einer Implosion nicht sicher. Kennt eigentlich noch wer Artikel 1 des Nordatlantikvertrages?
Kampfhubschrauber statt Kinder: Warum die Regierung beim Elterngeld spart
Meinung Wer mehr als 150.000 Euro pro Jahr verdient, soll kein Elterngeld mehr erhalten. Davon Betroffene klagen auf hohem Niveau – dennoch ist dies ein Rückschritt der Ampel-Koalition in Sachen Gleichstellung. Und der erfolgt nicht ohne Grund
Sag mir, wo die Zukunft blüht: Ideen, die wir mit den Rüstungsmilliarden umsetzen könnten
Aufrüstung Zeitenwende bedeutet Aufrüstung, Milliarden werden in sinnloses Kriegsgerät gesteckt. Wir finden: Mit dem Geld könnte man Besseres anstellen. Das sind unsere Vorschläge
Statistisch aufgerüstet
Gastbeitrag Mit dem „Zwei-Prozent-Ziel“ der NATO versuchen Rüstungsbefürworter Militärausgaben herunterzuspielen. Die Friedensbewegung sollte besser von der Rüstungsquote sprechen
Unüberschaubares Eskalationsrisiko
Nukleare Teilhabe Die SPD-Führung will den Abzug US-amerikanischer Atomwaffen aus Deutschland. Damit hat sie recht – aber leider wenig Aussicht auf Erfolg
EB | Die einende Loslösung
Vertrag von Aachen Frankreich und Deutschland sagen dem transatlantischen Primat sanft adieu
Es ist zum Zweifeln
NSU-Prozess Die Verteidiger der Angeklagten fordern milde Strafen. Dabei hilft ihnen das geringe Aufklärungsinteresse der Ermittlungsbehörden
Der Kommunismus ist ...?
Fragebogen Nora Gomringer möchte von Hundewelpen umgeben sterben und hat 68 Apps auf ihrem Smartphone
Unschönes Zeitspiel
NSU-Prozess Die Verteidiger stellen reihenweise Befangenheitsanträge. Sie wollen das Verfahren zum Kollaps bringen
Die Qualität der Freiheit
Demokratie Der Erfolg Donald Trumps liegt auch am Wandel der liberalen Idee – deshalb muss man jetzt um sie kämpfen
Wenn etwas zerreißt
Skandale Verantwortung übernimmt die Politik gern, Konsequenzen zieht sie fast nie. Zum Fall al-Bakr
Bedingt einsatzbereit
Porträt Arne Schönbohm soll Deutschland gegen Cyber-Attacken verteidigen. Doch Kritiker sehen Interessenkonflikte, weil er der Wirtschaft nahe steht
Mehr Heldinnen!
Konflikte Bei Peacekeeping-Einsätzen oder im Verteidigungsausschuss – Frauen sollten auch in diesem Bereich mehr Verantwortung übernehmen
Von Gegnern umstellt
Gericht Die Ex-Mitglieder der RAF schweigen bis heute. Gibt es Parallelen zum Fall Zschäpe?
„Ein nuanciertes Grau“
Im Gespräch Der Verteidigungspolitiker Rainer Arnold von der SPD über die neue Transparenzpflicht bei Rüstungsgeschäften und Regeln für Waffenexporte
Die glückliche Rüstungslobby
Bundestag Die Grünen wollen über Waffenexporte informiert werden, bevor die Bundesregierung eine Entscheidung fällt. Diese Forderung ist gut, geht aber nicht weit genug
Rückwärts, kehrt um
Verteidigung Warum Ursula von der Leyen in die falsche Richtung marschiert