Suchen
1
-
25
von 27 Ergebnissen
Arbeitskampf
Nur mit einem radikalen Neuanfang kommen die Gewerkschaften aus ihrem Tief. So könnte er aussehen
Ausbeutung
Hunderttausende Pflegekräfte arbeiten effektiv rund um die Uhr, werden aber nicht so bezahlt. Eine Frau hat nun gegen diese Feudalarbeitsverhältnisse geklagt
Gastbeitrag
Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität
Arbeitskampf
Mehr Geld macht die Leiharbeit kaum besser. In ihrer derzeitigen Form gehört sie abgeschafft
Arbeit
Deutschland boomt. Hurra. Hinter der Erzählung stecken immer mehr Jobs, die uns krank machen. Enttäuscht. Und wütend
Die Buchmacher
Ein Gesprächsband berichtet vom Kampf gegen Arbeitsverhältnisse, die krank machen
Arbeitnehmerinnenrechte
Seit 2014 bemühen sich die UN um ein Abkommen über verbindliche Menschenrechtsnormen für Unternhemen. Die Bundesregierung blockiert dieses völkerrechtliche Abkommen.
Arbeit
Die Deutschen leisten rund zwei Milliarden Überstunden pro Jahr, den Großteil unbezahlt. Wie lässt sich das ändern?
AfD
Die Rechten wollen bei den Betriebsratswahlen punkten. Gewerkschaftler wiegeln ab und warnen gleichzeitig vor der Gefahr
Gastbeitrag
Will die SPD wieder linke Volkspartei werden, braucht sie emanzipatorische Alternativen zum Kapitalismus, schreibt Dierk Hirschel, Mitglied der SPD-Grundwertekommission
Rechtsruck
Ein Fall in München zeigt, wie selbstverständlich unterdessen linke Bewegungen hierzulande gegängelt werden. Gerade in Zeiten wie diesen stimmt das bedenklich
Gastbeitrag
Am 24. September geht es um 15 Millionen Rentnern, denen Armut droht. Um unterfinanzierte Krankenhäusern. Und um die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Interview
Der Arbeitsschutz-Experte Klaus Pickshaus warnt im Zuge des digitalen Wandels vor einer neuen Deregulierungswelle
Ausbeutung
Unter übelsten Bedingungen beschäftigt die Fleischindustrie Arbeiter aus Osteuropa. Das Ehepaar Petrov ist nun ausgestiegen
Wirtschaft
Viele Unternehmen hebeln die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer aus. Die Politik muss jetzt handeln, schreibt DGB-Chef Reiner Hoffmann in einem Gastbeitrag
Interview
Die Zuwanderung darf nicht für Lohndumping missbraucht werden, sagt der Gewerkschafter Dierk Hirschel
Interview
Martina Römmelt-Fella ist Chefin eines Maschinenbauers in Unterfranken und kämpft mit anderen Mittelständlern gegen TTIP
Deutsche Post
Der Streik wird zur Machtprobe zwischen dem Konzern und Verdi: Lässt sich Lohndumping hierzulande überhaupt noch verhindern?
Gewerkschaften
Wegen der Spartengewerkschaften wird die Politik vielleicht in das Streikrecht eingreifen. Es ist nicht der erste Bruch mit Grundsätzen der Arbeiterbewegung
Porträt
Frank Bsirske begrüßte einst das Tarifeinheitsgesetz gegen Mini-Gewerkschaften. Jetzt bekämpft er es
Streik
Die Lokführer von der GDL sind mutig. Aber auf viele allgemeinpolitische Fragen haben Spartengewerkschaften leider keine Antwort
GDL-Streik
Der GDL-Bahnstreik ist in aller Munde. Kritik daran ist erlaubt und verständlich. Doch bitte sachlich. Hetze und Menschenhatz sind zu verurteilen. Ein Kommentar
Tarifeinheit
Der DGB wirbt dafür, dass nur eine Gewerkschaft über Gehälter verhandeln darf – auf Kosten der Arbeiter
Zeitgeschichte
Auf dem DGB-Kongress vor 60 Jahren warnt der Sozialdemokrat Viktor Agartz vor Illusionen über Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung. Die Führungsspitze stellt sich taub
Tarifeinheit
Die Regierung will die Spartengewerkschaften entmachten und ihr Streikrecht einschränken. Davon sollen Geringverdiener profitieren – doch das Gegenteil ist der Fall