Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Finanzen
Angela Merkel überrascht ein weiteres Mal mit einer krassen Wende ihrer Politik. Dahinter steckt kühle Machtpolitik
Geld
Weil die Demokratie gefährdet ist, müssen wir verstehen, wie unser Geld funktioniert und was das mit unseren Steuern zu tun hat.
Kapitalismuskritik
Es ist dringend geboten, den Übervater Kapitalismus zu entthronen. Im Folgenden Text werden dazu Vorschläge gemacht. Und das heißt nicht etwa, den Sozialismus einführen!
Finanzen
Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist Favorit für den Posten des neuen EZB-Chefs. Dort müsste er genau die Geldpolitik verfechten, die er immer kritisiert hat
Brexit
Die Regierung May trifft massive Vorkehrungen für den Ernstfall – einen Austritt ohne Abkommen
Scholz
Zum ersten Mal liegt der Finanzminister mit einem Vorschlag richtig. Klar, dass die CDU blockiert
Gastbeitrag
Auf den ersten Blick klingt Olaf Scholz' Erzählung einer sozialdemokratischen Finanzpolitik überzeugend – auf den zweiten weniger, analysiert Dierk Hirschel von Verdi
Gerechtigkeit
Diese Frage entscheidet die Wahl: Investitionen für alle oder Steuersenkungen für die Mitte? Und wie soll sich die SPD verhalten?
Emmanuel Macron
Frankreichs Präsident wünscht sich Investitionen für Europa – und hat sofort die Deutschen am Hals
Asyl
Ohne gesamteuropäische Strategie wird auch die deutsche Flüchtlingspolitik bald an einem toten Punkt angelangt sein
Austerity & Hartz-IV
Die Dummheit unserer Hartz-IV-Politik in Deutschland entspringt demselben „Geiste". Das belegt die falsche Finanzpolitik von der EU und Deutschland gegen Griechenland.
Griechenland
Ein Blick in die Vergangenheit hilft, die Gegenwart zu verstehen und zu erahnen, was die Zukunft bringt ...
Im Fall Griechenland zeigt das: Die Katastrophe ist gewollt
Sparpolitik
Das Land muss in die Zukunft investieren, doch Wolfgang Schäuble führt den deutschen Staatshaushalt wie den einer schwäbischen Hausfrau. Ein politisches Armutszeugnis
Brüssel
Wie sollten ausgerechnet Personen die Finanzkrise lösen, die sie selbst herbeigeführt haben? Plädoyer für eine europäische Öffentlichkeit
Groko-Konsumwahnsinn
Es war einmal in Berlin.... - Die Groko nimmt die Forderungen der EU nach mehr deutschem Konsum ernst und setzt sofort eine Konsumkommission ein. Eine verlängerte Glosse.
Finanzausgleich
Hessens Ministerpräsident Bouffier bezeichnet es als "Irrsinn", Bayerns Ministerpräsident Seehofer spricht von einem "bescheuerten" System: Der Länderfinanzausgleich.
Finanzpolitik
Die deutschen und europäischen Sparpakete folgen einer langfristigen Strategie. Darauf deutet u.a. eine Publikation des Bundesfinanzministeriums aus dem Jahr 1996 hin.