Suchen
1
-
14
von 14 Ergebnissen
Reformation
Das nicht zuletzt touristisch erfolgreiche Reformationsgedenkjahr 2017 könnte eine Verstetigung in einen dauerhaften bundesweiten Feiertag gut vertragen.
A–Z
Wir ziehen uns erst das schlechte Gewissen erst über, wenn wir mit viel Spaß und voller Absicht etwas nicht sehr Vorbildliches getan haben. Die Beichten im Wochenlexikon
Die Psyche
Niemand scheint das Seelenleben der Kanzlerin zu kennen.
Denn bei Auftritten bleibt sie stets sachlich und emotionslos.
Doch was verbirgt sich dahinter?
Medienanalyse
Warum die Debatte um den neuen Reformationsfeiertag so aufschlussreich ist.
Interview
Philosoph William MacAskill wirbt für einen nüchternen Blick aufs Helfen
Kapitalismusdebatte
Das letzte Jahrhundert war geprägt von Diktaturen und Ideologien. Heute bluten Menschen für Geld. Was passiert, wenn Marktliberalismus zur unumstößlichen Ideologie wird?
Interview
Jean Ziegler diskutiert mit Jakob Augstein über Religion, die Chancen für eine neue Weltgesellschaft und die Defizite der Linken
Enthüllungen
Whistleblowern wird das Leben oft komplett zerstört. Warum trauen sich trotzdem noch Menschen, auf Missstände hinzuweisen?
Schnelle Kurzdenker
Physiker, Aphoristiker, Politiker, Kolumnisten und Blogger, gelten als Denkzeitsparer und Aufklärer. Viele Dunkelblitze, zum Beispiel die Lichtenbergs, übersehen wir.
Denkschmutzreste?
Es bedarf keiner Gehirnwäsche mehr, der Waschvorgang ist abgeschlossen!
Kochwäsche für die 10 Cent Menschen, Wollprogramm für die Konsumtrottel in den HDC´s.
Gewissen des Autors
Die Gewissenbisse des Kommentators, der ein Autor werden könnte: Soll ich auch die Argumente aufzählen, die meiner Meinung widersprechen?
Gründonnerstag
Grün zu sein bedeutet, klare Positionen durch tagesopportune Betroffenheit zu ersetzen. Ist man auch noch kirchlich aktiv, kann nur gequirlter Unfug herauskommen.