Suchen
1
-
15
von 15 Ergebnissen
Rechtsruck, Linksruck
Welche Themen sind heute "zu rechts" oder "zu links"?
... und weitere Fragen
Unaufgeforderte Beantwortung des Freitag-Fragebogens
Fernsehen
Die Affäre um Ex-DFB-Chef Grindel ist eine nicht ganz so witzige Medienkomödie
Gastbeitrag
Die ARD sollte in der Debatte um das Strategiepapier in die Offensive gehen und Ideologiekritik in eigener Sache betreiben
Fragebogen
Ulrich Wickert hat schon Demos organisiert und würde auch noch mehr GEZ-Gebühren bezahlen
Rundfunkbeitrag
Seit Anfang 2013 heißt die berüchtigte GEZ nunmehr ARD-ZDF-Deutschlandradio-Beitragsservice. Was hat sich dadurch genannt? Der Name. Sonst nichts.
Medien
Der Rundfunkbeitrag ist umstritten. Er muss reformiert, aber nicht abgeschafft werden.
Urteil
Das Verwaltungsgericht Potsdam hat die Klagen von neun Rundfunkgebührengegnern abgewiesen. Die Entscheidung war vorhersehbar, die Klagegründe teils skurril
Was ist da los?
Russisches Staatsfernsehen bespricht GEZ-Gebühren, Berliner Montagsdemos, offene Briefe, Medienkritik, Demokratieverwerfung im Westen (EU) ... undsoweiter.
Medienpolitik
Die Bürger begehren auf gegen die GEZ, zumindest online
Größenwahn
Anstoss zum Umstoss. Vermarktung und Verschwörung. Inszenierung oder Intervention. Der Durchblick bei allen Widersprüchen. Hauptsache spannend!
Medien
Gernot Hassknecht hat Recht: Der Fernsehrat und der Verwaltungsrat gehören reformiert. Ein Aufruf von Freitag-Blogger Stewie Griffin zur Demokratisierung des Rundfunks
A–Z Gebühren
Einst gehörte es zum guten Ton, Gebühren zu zahlen. Heute wird allerorts protestiert, gegen Studienbeiträge, Autobahnmaut und die GEZ. Was ist da los? Unser Lexikon
Ton & Text
GEMA vs. GEZ? Die Einstellung der „Space Night“ liefert eine Traum-Konstellation für Gebühren-Zyniker
GEZ
Was soll das Gemecker?