Suchen
1
-
14
von 14 Ergebnissen
Mittelstand
Im Kräftemessen mit China fördert Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier deutsche Großunternehmen, doch vergisst dabei den wichtigen Wirtschaftsmotor Mittelstand.
Druck
Dürren, Kriege, Not: In Zukunft begeben sich 20 Millionen Afrikaner pro Jahr auf die Flucht. Abschottung ist keine gute Antwort
Bildung
Schulsystem und Unterricht im Einfluss wirtschaftlicher Interessen
Naturschutz
Gespräche mit dem WWF über eine Verletzung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sind an der Frage der Zustimmung indigener Völker gescheitert.
TTIP/ISDS
Transatlantic Trade Investment Partnership und Investor-State Dispute Settlement hauen den stärksten Mittelständler aus dem Markt
Lohnlücke
Bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit bekommen Frauen noch immer weniger als Männer
Geld
Im globalen Kampf gegen Steuerhinterziehung gibt es Fortschritte – und ein Nord-Süd-Gefälle
Bildungspolitik
OECD stellt fest: Deutschland investiert zu wenig in Bildung. Der Vorschlag der Wiedereinführung der Studiengebühren wäre ein Schritt in die falsche Richtung.
Soziale Ungleichheit
Die aktuelle OECD-Studie zeigt: Ausgerechnet in Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich mit am stärksten, aber wir diskutieren lieber über Maut und Bahnstreik
Status quo
Der Teufelskreis des Erdöls, der Kampf des Gewerkschafters, die Lohndrückerei der Post, die Steuerlobby der Internetkonzerne, die Männerbastionen der Wirtschaft
Städte-Ranking
Die australische Hauptstadt Canberra wurde zum zweiten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Wie konnte das passieren?
Thomas Piketty
Gefährdet nicht datenerfasstes Vermögen den Weltfrieden? Liegt auf solcher Art vagabundierendem Vermögn kein volkswirtschaftlicher noch makroökonomischer Segen?
Europawahl 25.Mai
Die Entdeckung prekären Etagenadels abgestufter Armut vieler in den Regionen Europas , um über den dynamisierten Reichtum der Wenigen in Europa nicht reden zu müssen
Ungleichheit
Die Vermögenden "1%" machen gerne technologische Innovation für Lohnungleichheiten verantwortlich. Dabei liegt es viel mehr an einer kalkulierten Politik