Suchen
1
-
11
von 11 Ergebnissen
Ausstellung
Es war eine schöne, wenn auch kurze Utopie: Schwule Aktivisten besetzten 1990 ein Haus in der Mainzer Straße. Daraufhin wurde brutal geräumt. Das Schwule Museum erinnert nun mit einer Ausstellung an das Tuntenhaus in Ostberlin vor 32 Jahren
Zeitgeschichte
Der Prozess gegen Heinz Brandt wird vorbereitet, der von West- nach Ostberlin entführt worden ist. Der Angeklagte saß im KZ und gehörte anfangs noch zur DDR-Nomenklatura
Literatur
Enno Stahl glaubt noch an die Solidarität in Zeiten der Gentrifizierung
Fragebogen
Jochen Schmidt macht nie Urlaub und hat geschlafen, als die Mauer fiel
Wendungen
In Uwe Radas „1988“ werden Ost-, Westberlin und Polen zu einer Art Dreiländereck der politischen Verhältnisse – Liebe inklusive
Porträt
Uwe Müller leitet seit 30 Jahren die Kirchliche Telefonseelsorge Berlin-Brandenburg. Kollegen finden, er sollte das Bundesverdienstkreuz kriegen. Er will etwas anderes
Bildgedächtnis
Der Fotograf Harf Zimmermann erkundet mit einer grandiosen Serie seine Ostberliner Nachbarschaft. Eine vergangene Welt erzählt sich darin fort
Spaltung
Gerhard Falkners lyrischer, grandioser, kaputter Roman „Apollokalypse“
Interview
Jan Böttcher sucht als Schriftsteller das Unfertige – seit den 90ern im Osten Berlins, seit ein paar Jahren auch in Priština
A–Z
Jeder fünfte Westdeutsche hat noch nie einen Fuß in den Osten des Landes gesetzt. Dabei gibt es auch abseits der Touristenziele viel zu erleben. Ein Abenteuerlexikon
Buchrezension
Emine Sevgi Özdamar beschreibt einen Lebensabschnitt, den sie zwischen zwei Welten verbrachte. Ihre Erinnerungen sind poetisch und zugleich realistisch