Suchen

26 - 50 von 90 Ergebnissen
1990: Bucklige Verwandte

1990: Bucklige Verwandte

Zeitgeschichte Zu Beginn des Vereinigungsjahres sind etliche DDR-Betriebe für die westdeutsche Wirtschaft noch Partner, keine Konkursmasse – bis Helmut Kohl grundlegend umsteuert

„Es sind keine Piratenaktionen“

Street Art Der ungarische Künstler Adam T. bemalt Brandmauern – in Brooklyn hat er zum Beispiel den Mauerfall verewigt

„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“

„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“

Rechtspopulismus Ein Gespräch mit dem Chemnitzer Sozialpsychologen Frank Asbrock über das Gefühl, nicht dazuzugehören, und die Machtlosigkeit gegenüber der Integrationskraft der AfD

Zur Sonne, zu Aldi

Dokumentartheater „Rot oder Tot“ collagiert die 89er-Wende und den Frust, der ihr folgte

Ein neuer Hut

Kunst Im stillgelegten E-Werk von Luckenwalde lassen Künstler jetzt wieder Strom fließen

Kunst hatte Reisefreiheit

Wende Endlich trauen Museen im Westen sich, Werke aus der DDR-Zeit ohne politische Brille anzuschauen

Die Gunst der Stunde

1989 – Jetzt! Das vereinte Europa hätte seinerzeit zum Global Player aufsteigen können, scheitert dann aber an sich selbst

Weiße Flecken

Aufarbeitung Statt als „Sieger der Geschichte“ zeigt sich die DDR als „Sieger der Geschichtsschreibung“

Rebellen mit Grund

Baseballschlägerjahre Eberhard Seidel und Klaus Farin haben Frust und Aggression junger Erwachsener nach 1990 konserviert

Wie der Dritte Weg so kurz geriet

Wende Warum ging es nach dem Mauerfall nur noch um die Wiedervereinigung? Die frühe Opposition hatte ganz andere Ideen

Wir klopften auf Trabbis

Zonenrand Wir lebten an der Grenze, in Lübeck. Für uns lag kein Land ferner als die DDR. Dann kam der 9. November 1989

Kein Platz zum Tanzen

Kein Platz zum Tanzen

Dokumentation Im November 1989 schrieb Renate Rauch für den „Sonntag“ die erste Mauerfallstory

„Ich stell mich nicht schon wieder an“

„Ich stell mich nicht schon wieder an“

9. November 1989 Erst Versöhnung mit der Mutter, dann in die neue Wanne. Ohne Telefonanschluss konnte man in der DDR schon mal was verpassen. Den Mauerfall zum Beispiel

„Ab wann, Schabowski?“

„Ab wann, Schabowski?“

Porträt Riccardo Ehrman griff als Journalist am 9. November 1989 in die Weltgeschichte ein. Seine Frage auf einer Pressekonferenz ließ die Mauer fallen

Ist die Mauer wieder da?

30 Jahre danach Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

„Auch wir sind das Volk“

„Auch wir sind das Volk“

Interview Wolfgang Berghofer spricht im Herbst 1989 als erster SED-Politiker mit der Oppostion. Der „Sonntag“ befragt ihn für die Ausgabe vom 26. November 1989

Störrische Dableiber

Dokumentation 1989 hatte in der „Volkszeitung“ Marina Achenbach jene aufgesucht, die in der DDR bleiben wollten

4. November

4. November

A–Z Anfangs erwartete man am 4. November 1989 auf dem Alex nur 30.000 Teilnehmer. Was dann passierte, weiß Erhard Weinholz, heute Autor, damals Bürgerbewegungs-Aktivist

Paul guckt ganz traurig

TV Das ZDF erzählt einmal mehr die Geschichte der DDR, wie man sie sich in Mainz so vorstellt. Dieses Mal als Familiendrama

EB | 1989: The Great Disintegration

Premierenkritik Das Performancekollektiv andcompany&Co. schließt am Berliner HAU die Wendezeit mit der "Unendlichen Geschichte" von Michael Ende kurz

Von Stefan Bock | Community

Ex-cool

DDR Die Jeans war für mich Sehnsuchtsobjekt. Nach dem Mauerfall verblasste ihre Magie

Fuck! Erzähl.

Interview 30 Jahre nach 1989 zeigt die Ostlinke Anna Stiede der Westlinken vieles neu: eine Revolution. Eine Identität. Und: offene Fenster

Kristen Ghodsee im Gespräch über ihr Buch „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“

Interview Haben die Menschen im Sozialismus anders geliebt? Kristen Ghodsee hat das Buch „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben“ geschrieben und meint: Ja. Und wir könnten es wieder tun.

Wie kommt der Osten endlich auf die Beine?

Wie kommt der Osten endlich auf die Beine?

Podcast Jakob Augstein diskutiert mit Marcel Fratzscher über Lebensverhältnisse in Ost und West und einen neuen „Aufschwung Ost“

„Dass Ihr euch für uns interessiert!“

1989 – Jetzt! Neu-Leipziger aus dem Westen laden ihre ostdeutschen Nachbarn zu einer Ausstellung ein, um über die Wende zu reden