Suchen
51 - 75 von 926 Ergebnissen
Die AfD, ein rein ostdeutsches Phänomen? Von wegen
Die AfD ist bei der Bundestagswahl auf dem zweiten Platz gelandet. Wer in ihr immer noch ein rein ostdeutsches Problem sieht, der irrt. Man muss dieser Partei mehr entgegensetzen als nur Ablehnung. Die Wahl hat gezeigt: Es gibt einen Weg
Fremd im eigenen Land: „Unsere Nachbarn wagen es, wieder Faschismus zu wählen“
Die Anti-Migrations-Rhetorik vor der Wahl, bei der viel auf dem Spiel steht, hat Ängste geschürt, anstatt die drängenden strukturellen Probleme zu diskutieren
Winter-CSD in Berlin: Keine Liebe für Merz und seine LGBT-feindliche Politik
Zum ersten Mal fand bundesweit ein CSD im Winter statt. Kurz vor der Bundestagswahl setzt die queere Community so ein Zeichen gegen Hass und für queere Politik
Planlos in den Untergang: Jens Bisky über die Weimarer Republik und Parallelen zu heute
Weimar ist nicht Berlin. Oder etwa doch? Jens Bisky hat ein Buch über den Übergang zur Diktatur von 1929 bis 1934 geschrieben, dessen Lektüre gerade zur Bundestagswahl 2025 lohnt
Fünf Jahre nach dem Anschlag von Hanau: Die Erinnerung erkämpft, das Vertrauen verloren
Die Angehörigen der Opfer des rassistischen Terroranschlags von Hanau ziehen zum fünften Jahrestag Bilanz. Über die Trauer. Über den Versuch, Fehler aufzuarbeiten. Und über verpasste Chancen
Jessy Wellmers hilfloser Faktencheck: Warum sich die AfD auf die Schenkel klopft
Die TV-Sender behandeln die AfD im Wahlkampf wie eine ganz normale Partei. Das ist ein großer Fehler. Denn die AfD benutzt populistische Unwahrheiten als Mittel zur Wählerwerbung. Wann wachen die Verantwortlichen endlich auf?
„Das Deutsche Demokratische Reich" von Volker Weiß: Angreifen, neu erzählen
Der Literaturhistoriker Volker Weiß analysiert, wie die neue Rechte die Geschichte des 20. Jahrhunderts für ihre Zwecke umschreibt
Giorgia Meloni oder Herbert Kickl: Für welches Modell entscheidet sich die AfD?
In der Rechtsaußenpartei wollen immer mehr raus aus der Opposition und endlich regieren. Dafür muss die AfD sich entscheiden: Will sie sich mäßigen, so wie Meloni in Italien? Oder radikalisieren, wie Kickl von der FPÖ?
TV-Duell Scholz/Merz: Schlechte Werbung für die Demokratie
Das TV-Duell der Kanzlerkandidaten von Union und SPD hätte zwei unterschiedliche Visionen für Deutschland präsentieren können – stattdessen wurde es eine Feier für den Zentrismus
Soll ich in Ostdeutschland bleiben, brauche ich ein Rassismusbegrenzungsgesetz
Kein Tag vergeht seit dem Anschlag in Magdeburg, an dem unser Autor keine Drohung erhält. Er warnt: Wird nichts gegen die rassistischen Anfeindungen getan, könnte die rechtsextreme Fantasie der „Remigration“ Realität werden
Migrantische Perspektiven: „Wir bleiben – aber Deutschland muss sich ändern“
Die Bundesrepublik streitet über ein schärferes Asylrecht, die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen zur Begrenzung von Migration. Wir haben acht Deutsche mit Migrationsgeschichte gefragt, wie sie die Stimmung in ihrem Land erleben
Antisozialer 5-Punkte-Plan von Merz: So reaktionär ist die CDU auch im Sozialen
Nicht erst seit Aschaffenburg biegt die Union scharf rechts ab. Steuerpolitik, Bürgergeld, Kindergeld: Jenseits des Asylrechtsgetöses plant sie eine radikale Verschärfung der sozialen Ungleichheit
Friedrich Merz ist kein Nazi, er ist nur deren Steigbügelhalter
Der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz gibt die „Brandmauer“ zum Abriss frei. Die Union bringt ihren Fünf-Punkte-Antrag zur Migration im Bundestag knapp durch – mit den Stimmen der AfD
Rechter Angriff auf Linke-MdB Gökay Akbulut: „Der völkische Nationalismus ist überall“
Die Linke-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut wurde in einem Zug rassistisch beleidigt und körperlich angegriffen, mutmaßlich von Fans des VfB Stuttgart. Für ihre Verletzung am Kopf macht sie die rechte politische Debatte verantwortlich
FCK NAZIS: Bei Demos gegen rechts ist Friedrich Merz diesmal mitgemeint
Am Wochenende gingen hunderttausende Menschen gegen die AfD auf die Straße. Doch ihr Protest richtet sich zunehmend auch gegen jene Politiker anderer Parteien, die das Werk der AfD verrichten. Eine Reportage aus Köln
Nach Aschaffenburg zeigt sich, was strafender Rassismus bedeutet
Wer immer noch an die Moral appelliert, Politiker*innen sollen aufhören, im Wahlkampf Rechtsextreme zu kopieren, versteht das Problem nicht: Was die Reaktion auf Aschaffenburg über politische Strategien verrät
Mögliche FPÖ-Regierung: Es ist gespenstisch ruhig in Österreichs Kulturlandschaft
Österreichs Kulturszene ist in Schockstarre. Noch wissen viele nicht, wie sie auf einen eventuellen FPÖ-Kanzler Herbert Kickl reagieren sollen. Wer wird gegen die neue politische Strömung protestieren, wer sich ihr unterordnen?
Elon Musk, Alice Weidel und eine Geste: Wenn Hitler als Kommunist aus Washington grüßt
Die AfD arbeitet schon lange daran, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, und jetzt hilft ihr mit Elon Musk der reichste Mann der Welt dabei. Welche Schlussfolgerung wir daraus ziehen sollten
Kulturhauptstadt Chemnitz: Mit Skulpturen und Kreativindustrie gegen das rechte Image
Chemnitz hat ein Imageproblem, insbesondere seit den rechtsextremen Ausschreitungen im Sommer 2018. Der Titel Kulturhauptstadt Europas soll es jetzt lösen. Kann das gelingen?
Elon Musk macht den Hitlergruß: Bloß nicht ablenken lassen
Während die Welt noch über Elon Musks Hitlergruß rätselt, nutzt der Tech-Milliardär den aggressiven Rollback, um seine privaten wirtschaftlichen Interessen voranzutreiben. Wir sollten uns nicht ablenken lassen von solchen Gesten
Elon Musk zeigt Hitlergruß bei Trump-Amtseinführung
Der Tech-Milliardär Elon Musk hat eine Kontroverse ausgelöst, weil er bei den Feierlichkeiten zur Amtseinführung für den neuen US-Präsidenten Donald Trump zweimal den rechten Arm schräg nach oben streckte
Sex, Macht, Grönland oder Kanada: Alles an Donald Trump brüllt „will haben!"
Am 20. Januar kehrt Donald Trump ins Weiße Haus zurück. Unser Autor analysiert Trumps dreifache Bedeutung: als Symbol für die US-Gesellschaft, für die politische Ökonomie und für den Zustand der Welt
„Remigration“ oder „Dexit“: Weidel, Höcke und die Taktik der Mehrdeutigkeit
Pragmatiker gegen Fundamentalisten? Beim Parteitag in Riesa zeigt sich, dass die AfD mehr denn je in der Lage ist, ihre eigenen Widersprüche zu kitten – mit gezielter Mehrdeutigkeit und taktischer Unschärfe, von Rassismus bis EU-Austritt
Alice Weidel und Elon Musk kichern, retten Deutschland – und Hitler war Kommunist
Der reichste Mann der Welt weiß von deutscher Innenpolitik fast nichts. Trotzdem – oder deswegen – will er die AfD stärken und trifft sich zum digitalen Anbandeln. Alice Weidel nimmt die Hilfe an, geht aber ins Risiko. Eine Date-Kritik
Naomi Seibt: Die rechtsextreme Streberin
Naomi Seibt erklärt Rechten in den USA, wie es um Deutschland bestellt ist, auch Elon Musk hört auf sie. Die hochbegabte „Anarchokapitalistin“ und „Anti-Greta“ hat es bis auf Donald Trumps Wahlparty geschafft