Suchen
51
-
75
von 187 Ergebnissen
Lyrik
Jedes Wort ein Schlag: Der Ruhrgebiet-Poet Urs Böke probt mit seinen neuen Gedichten die Attacke
Die Buchmacher
Der Wirtschaftswissenschaftler Jürgen Freimann hat ein kluges, aber unvollständiges Buch über das freie Spiel von Angebot und Nachfrage geschrieben
Lebensgeschichte
Albert Speer schwindelte zeitlebens über seine Vergangenheit. Nach dem Krieg log der NS-Architekt weiter – mit der Hilfe von Joachim Fest
Bad Reading
Unser Kolumnist ließ mit der Autorennationalmannschaft Georg M. Oswalds neuen Roman lesen. Trotz hohem Erzähltempo sind die meisten auf der Rückbank eingeschlafen
Gesellschaftsanalyse
Enno Stahl skizziert mit „Spätkirmes“ ein Panorama desolater Dörflichkeit ohne Aussicht auf Veränderung
Dokumentarfilm
Die Dänin Signe Astrup spricht mit den Funktionseliten der DDR, um die sich niemand schert: „Die vergessene Armee“
Kino
Julian Radlmaier lässt in „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ den Kommunismus auferstehen
Analyse
Wer Umwelt sagt, muss auch Ökonomie sagen. Zum Buch „Imperiale Lebensweise“
Kino
Matti Geschonneck verfilmt Eugen Ruges „In Zeiten des abnehmenden Lichts“
Abnehmende Untergänge
Wir waren im Kino um die Ecke im "Blauen Stern" Niederschönhausen. Zu sehen war die Romanverfilmung "In Zeiten des abnehmenden Lichts".
Alltag
Schon zum sechsten Mal schickt der Autor J. J. Voskuil seinen Romanhelden – und die Leser – in die Ödnis des ganz gemeinen Angestelltenlebens. Und das macht sogar Spaß
Bad Reading
Unser Kolumnist schreibt über das neue Buch der Schriftstellerin Kat Kaufmann, eine schonungslose Selbstsuche und einen Ex-Knacki mit Ambitionen zur Hochliteratur
Abgehoben
Ivanka Trump hat ein Buch über arbeitende Frauen geschrieben. Es ergänzt die antifeministische Politik ihres Vaters. Eine Abrechnung
Takis Würger, Der Club
Oder: Von der Unmöglichkeit des Romanschreibens bei Vermeidung jeglicher Mühen
Kino
In Bertrand Bonellos Film „Nocturama“ führt der Terror in die Abgründe der Schaulust. Zum Werk eines eigenwilligen Regisseurs
Kult
Heute erscheint der letzte Teil von Knausgårds Romanzyklus. „Mein Kampf“ darf er nicht heißen. Aber sollte er?
Sprachkunst
Neue Gedichtbände von Nico Bleutge, Tom Schulze, Steffen Popp und Paul-Henri Campbell
Reisebericht
Der Regisseur James Gray sucht „Die versunkene Stadt Z“
Rassismus
„Unter Weißen“ zeigt eindrücklich, „was es heißt, privilegiert zu sein“
Älterwerden
Tilman Rossmy und seine Band Die Regierung prägten in den 1980ern die deutsche Pop-Landschaft vom Ruhrpott aus. Mit dem Album „Raus“ sind sie nun zurück
Mentorin
Wer macht uns zu dem, der wir sind? Michela Murgia zeigt in ihrem Roman „Chirú“, wie wichtig der eine Mensch im Leben ist, der einen prägt und leitet
Berichterstattung
Vom Umgang mit unseren (regime)kritischen Stimmen.
Komplexe
Greg Mottolas Actionkomödie „Die Jones – Spione von nebenan“ zeigt krisenhafte Männer. Und keine Kompensation
Sachbuch Spezial
Da ist ein Ex-68er mal nicht verliebt ins Scheitern der alten Ideen. Über Gero von Randows Buch zum Wesen der Revolution
Sachbuch Spezial
Mark Siemons beschreibt Chinas irritierendes neues Selbstverständnis