Black Lives Matter: Liberaler Antirassismus fünf Jahre nach Mord an George Floyd
Fünf Jahre sind seit den großen Protesten unter dem Banner „Black Lives Matter“ vergangen. Der Mord an George Floyd inspirierte eine global vernetzte Protestbewegung gegen Polizeigewalt. Was ist heute davon übrig? Eine Nachbetrachtung
Wie Trump Harvard zerstört – und dummerweise Amerikas kulturelle Macht gleich mit
Donald Trump will unbedingt in die Eliteuni Harvard hineinregieren. Doch genau die internationalen Studierenden, die er nun ausschließen möchte, sind wichtige Träger der amerikanischen Hegemonie. Steht der Amerikanismus vor dem Ende?
Jan Böhmermann vs. Clownswelt: Die „Doxing“-Debatte verdeckt die wahre Gefahr von rechts
Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“ und die „Zeit“ haben den rechten Youtuber Clownswelt enttarnt. An dessen Sprache lässt sich sehr genau die Verschiebung der Netzkultur zu rechter Hegemonie beobachten. Das lässt an Botho Strauß denken
Springerstiefel und Rechtsrock sind zurück: So entwickelt sich rechtsextreme Gewalt 2025
Sie bedrohen Wahlkämpfer, treten Journalist*innen und jagen queere Menschen: Eine neue Generation von jungen Neonazis verbreitet Angst und Schrecken. Ihre Gewalt ist für alle sichtbar, das kennen wir aus den 1990ern. Haben wir gelernt?
Russlands Wegwerf-Rekruten: Was hinter Putins Sabotageserie in Europa steckt
Auf Telegram und anderen Online-Kanälen rekrutiert Russland Helfer für einen lautlosen Krieg gegen den Westen. Eine Reihe gezielter Angriffe treffen Europa – gewalttätig, punktuell und kaum nachweisbar
Asylpolitik in Deutschland: Die Illusion der Kontrolle
Die neue Bundesregierung versucht unter CSU-Innenminister Alexander Dobrindt die große Inszenierung einer Grenzschließung. Verstoßen die Zurückweisungen gegen europäisches Recht?
Lars Klingbeils SPD: Klebt sie an der CDU – oder öffnet sie sich für Die Linke?
Napoleon wäre neidisch: Lars Klingbeil ist jetzt Parteichef, Finanzminister, Vizekanzler – und von Freunden umgeben. Doch im „House of Lars“ verkommt die SPD-Basis zur Statistin. Und mit wem außer der Union will die SPD künftig koalieren?
Antisemitismus: Süchtig nach der „jüdischen Weltverschwörung“
Im Schatten von Israels brutalen Angriffen auf Gaza gedeiht ein vulgärer Antisemitismus, den die seriöse Berichterstattung kaum erfasst. Wie funktioniert die Verschwörungssucht?
Bundeswehr-Paradox: Wir müssen kriegstüchtig werden – aber lasst meinen Sohn in Ruhe!
Die Bundeswehr hat einen neuen Wehrbeauftragten – und weiter das Problem, nicht annähernd so viele Soldaten als Nachwuchs zu rekrutieren, wie das Verteidigungsministerium plant. So wird das wohl nichts mit der „Kriegstüchtigkeit“
Verstörende Statistik zu Müttersterblichkeit: Gefahr droht nicht im Wochenbett
Einer amerikanischen Studie zufolge ist in den USA die häufigste Todesursache für Schwangere und Mütter ein gewaltsamer Tod. Doch kann das stimmen? Und was zeigen die Zahlen für Deutschland?
Ungleiche Eltern: Wie das Familienrecht homosexuelle Paare benachteiligt
Die Ampel-Koalition wollte es Regenbogenfamilien leichter machen – und hat es nicht geschafft. Immer noch werden sie rechtlich benachteiligt. Die schwarz-rote Koalition wird daran nichts ändern
Rechte von Frauen global unter Beschuss: Der antifeministische Backlash rollt
Die Rechte von Frauen in den USA werden langsam aber sicher abgeschafft. Deutschland könnte einen ähnlichen Weg gehen. Jedenfalls ist die Familienpolitik der Bundesregierung eine Katastrophe
Waffenstillstand gefordert: Welche Strategie verfolgen Kiew und Moskau wirklich?
Wie jetzt bei den Ukraine-Gesprächen in Istanbul hat es in der jüngeren Geschichte immer wieder Verhandlungen gegeben, während Kampfhandlungen noch andauerten. Wie ernsthaft suchen alle Beteiligten nach einem Kompromiss?
Alarm-Antifaschismus stärkt die AfD
Ob Grenzkontrollen oder Bürgergeld: Wer sich Problemen stellt, die die AfD thematisiert, stärke nur das Original, heißt es. Diese Sicht hat ihre Tücken – ebenso wie die Idee einer antifaschistischen Volksfront aller anderen Parteien
„Stärkste Armee Europas“: Friedrich Merz versucht sich als Carl von Clausewitz
In seiner ersten Regierungserklärung vor dem Bundestag drischt Friedrich Merz viele Phrasen, vor allem zur Ukraine. Doch drei Kernaussagen zeigen, wohin der neue Bundeskanzler Deutschland außenpolitisch steuern will
ESC 2025: Sex sells, aber bitte nicht auf Englisch!
Beim ESC ging es in den Songs schon immer ums Liebe machen. Einigen ist das aber zu explizit. Vor allem in England. Der Beitrag aus Finnland heißt „Ich komme“. Andere spielen mit dem Klang des Worts Kant. Wie sexy darf der ESC sein?
Erst zögerte ich, heute sage ich: Der Genozid in Gaza begann im Oktober 2023
Unser Autor haderte lange damit, als Journalist in Deutschland von einem Völkermord in Gaza zu sprechen. Heute sagt er: Der Genozid in Gaza begann schon im Oktober 2023 – und unser Schweigen richtete Verbrechen an
Schwarz-Rot verspielt nicht nur beim Klima die Zukunft: Weiter so, Boomer!
Die neue Regierung setzt auf Gas, Grill und Gier. Während die Welt verbrennt, verkauft Friedrich Merz die Zukunft. Die Zeche zahlen die Jüngsten. Willkommen im alten Deutschland
Chinas „weiche“ Diplomatie im Zeichen von Macht und Multilateralismus
Präsident Xi akzeptiert, dass Russland auf eine Sicherheitsordnung bedacht ist, mit der man nicht in die Zeit vor 2022 und einer NATO-Ostausdehnung um die Ukraine zurückkehrt. Doch gibt es keine identischen Positionen zum Ukraine-Krieg
Nahost-Reise von Donald Trump: Erst der Deal, dann die Diplomatie
Der Trip durch drei Staaten der Golfregion steht ganz im Zeichen einer Politik, in der Geschäftsabschlüsse wichtiger sind als strategische geopolitische Entscheidungen. Die USA ziehen sich damit als Ordnungsmacht aus dem Nahen Osten zurück
Hightech statt Handelskrieg: Wie China gegen Donald Trump gewinnen konnte
Die Einigung im Handelsstreit ist keine Überraschung: Während Peking in den letzten Monaten neue Märkte erschloss, gerieten US-Firmen unter Druck. China sitzt im Zollkrieg am längeren Hebel. Wie kann eine dauerhafte Lösung aussehen?
Die Linke, Israel und Palästina: Vielleicht nicht nur auf dem Papier eine lernende Partei
Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat wohl bei Lothar Bisky nachgelesen: Moderiert eine Partei Konflikte zu Tode und passt sich zu sehr an, droht sie an Relevanz zu verlieren. Etwa, wenn es um Israel, Palästina und Ulrike Eifler geht
PKK-Auflösung: Kapitulation wird nicht zwingend honoriert
Die Kurdische Bewegung in der Türkei verspricht sich von der Selbstauflösung der PKK mehr Dynamik und Legitimität für ein politisches Engagement. Ob ihr das die Regierung Erdoğan zugesteht, ist bisher alles andere als sicher
Vom Sparduschkopf bis zum Super-Effizienz-Klo: 9 praktische Tipps zum Wassersparen
126 Liter Wasser pro Tag – so viel rauscht in Deutschland pro Kopf durch den Abfluss! Dabei könnten Haushalte mit einfachen Tricks bis zu 95 Euro im Jahr sparen. Hier kommen Tipps, mit denen sich Wasser und Geld ganz leicht sparen lassen