Latest articles
Panzerexperte über Pistorius' Milliarden-Deal: „Ein Prozent des BIP fürs Militär reicht“
Verteidigungsminister Pistorius will laut einem Bericht 100 Milliarden Euro für neue Kettenfahrzeuge ausgeben. Panzerexperte Lutz Unterseher kritisiert den Deal und fordert den Aufbau einer europäischen Armee. Wie stellt er sich das vor?
Kann die Linke mit diesem Konzept bundesweit die Mieten senken?
Die Linkspartei besinnt sich auf ihren Wahlkampffokus, die Mietpreisspirale stoppen. Ganz konkret soll das mit einem bundesweiten Mietendeckel gehen. Dafür gibt es nun ein detailliertes Konzept. Ein Blick auf die Machbarkeit
Kaufland schmeißt erneut Mitarbeiter raus: Wer krank wird, fliegt
Erneut will Kaufland Mitarbeitern kündigen, diesmal in Baden-Württemberg und Hannover. Es trifft auch viele Mitarbeiter, die wegen der Arbeit erkrankt waren. Die Beschäftigten organisieren nun Widerstand
Warum Trump die Waffenlieferungen an die Ukraine stoppte – Zwei entscheidende Gründe
Erst setzt Donald Trump die Waffenexporte an Kiew aus, dann rudert er kurz darauf zurück. Was treibt den US-Präsidenten an? Viel spricht dafür, dass sein Handeln von zwei zentralen Motiven geleitet wird. Welche sind das?
Streit auf dem BRICS-Gipfel: Bei diesem heiklen Thema isolierte sich der Iran
In Rio de Janeiro nahm der Iran erstmals am BRICS-Gipfel teil – und tanzte prompt aus der Reihe. Als wäre das nicht genug, sprach Donald Trump nach dem Treffen eine harte Drohung aus. Steht das antiwestliche Bündnis vor einer Zerreißprobe?
So geht Künstliche Intelligenz: Wie Illustrator*innen KI nicht fürchten müssen
Insbesondere Bildgestalter*Innen fürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden – zu Recht. Es gibt aber Wege, sinnvoll mit der KI umzugehen. Die Art Direktorin des Freitag berichtet aus eigener Erfahrung
Investitionen in Aufrüstung: Olivgrünes Wachstum, gibt‘s das wirklich?
Die Bundesregierung will massiv in Aufrüstung investieren – Journalisten und Ökonomen jubeln. Doch kann das Geld für die Bundeswehr wirklich helfen, die deutsche Wirtschaft wieder anzukurbeln? Eine Studie säht erste Zweifel
Hungerstreik: Jetzt musste Antifaschist*in Maja T. in Ungarn ins Gefängniskrankenhaus
Zwölf Kilo Gewichtsverlust, Hungerstreik seit Anfang Juni: Maja T. wurde an Ungarn ausgeliefert und nun in ein Gefängniskrankenhaus verlegt. Wie es Maja T. geht – und was deutsche Politiker tun, um die ungarische Justiz zu bewegen
Abschaffung des 8-Stunden-Tags? „Ich will meine Enkel sehen – nicht kaputt in Rente“
Die Regierung Merz und Arbeitgeberverbände wollen mehr arbeiten lassen. Gewerkschafter Olaf Klenke berichtet, was das für Menschen in schlecht bezahlten Berufen bedeutet – und warum jetzt gekämpft werden muss
Roter Frühling oder grüner Flop? Was hinter der neuen Linkspartei der Niederlande steckt
GroenLinks und PvdA fusionieren zur neuen Linkspartei – und träumen vom politischen Frühling. Doch alte Grabenkämpfe, neue Konflikte und der Streit um Israel belasten das Projekt. Wird die Einheit zur Chance oder zur Selbstzerstörung?
Wetten und Glücksspiel im Sport: Die Zocker wollen immer Futter
Nations League, FIFA-Club-WM, U21- und U19-EM, EM der Frauen: Fußball kann man in heutigen Zeiten immer schauen. War das früher anders? Jein
Fünf Gründe, warum ein Verbot der AfD so falsch ist wie deren Normalisierung
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Beide Wege führen ebenso in die Irre wie der Zickzack-Kurs von CDU und CSU. Auf die Union aber kommt es an – und auf Die Linke
Zwei Gründe, warum der NATO-Gipfel in Den Haag viel historischer war, als alle denken
In Den Haag hofierten die europäischen Staatschefs Donald Trump: Sie schworen, Milliarden für Aufrüstung auszugeben und verschwiegen alles, was unangenehm hätte sein können. Nur einer wagte Widerspruch beim NATO-Gipfel
Slavoj Žižek: Trump ist ein autoritärer Daddy Cool – und wir sind seine Kids
Donald Trump spielt „Daddy cool“, die Welt tanzt mit. Der Philosoph Slavoj Žižek über autoritäre Fantasien, moralische Kapitulation – und die traurige Lust an Trotz und Gehorsam
Christoph Heusgen: „Deutschland darf keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza liefern“
Wenn Deutschland weiter Waffen an Israel liefert, sieht Christoph Heusgen die Gefahr, dass die Bundesrepublik vom Internationalen Gerichtshof als Komplize im mutmaßlichen Völkermord in Gaza verurteilt wird. Was er Friedrich Merz raten würde
Warum Antisemitismus auch in Zeiten des Gaza-Genozids gefährlich in die Irre führt
Wer zieht hier die Fäden? Warum unterstützen die USA und Deutschland die israelische Regierung gegen den Iran und in Gaza? Die Schuld wird schnell an Lobbys und dunkle Mächte verteilt. Welche Interessen wirklich dahinter stehen
Trumps Dystopie und Mamdanis Aufbruch: Formiert sich nun eine globale linke Gegenbewegung?
Stehen wir kurz vor der globalen rechten Machtübernahme? Oder dreht sich der Wind auch mal wieder? Über mögliche linke Perspektiven angesichts unseres zunehmend dystopischen Alltags
Mindestlohn: Wie die Arbeitgeber-Lobby die 15 Euro verhindert hat
15 Euro wären machbar – und sinnvoll. Doch Arbeitgeberverbände haben sich durchgesetzt. Warum das vielen schadet – und wem das nutzt
#metoo bei den Grünen: Das fehlt der Aufarbeitung der Fälle Gelbhaar und Gallée
Die Grünen versuchen mit einem Kommissionsbericht aus dem Fall Stefan Gelbhaar zu lernen. Der zeigt: Die existierenden Beschwerdeverfahren sind mangelhaft. So sähe eine wirkliche Verbesserung des Umgangs mit #metoo-Vorwürfen aus
Oma ist die Beste: Zohran Mamdani zeigt, was Politik von Rap lernen kann
Bevor Zohran Mamdani New Yorks Politik aufmischte, rappte er als Mr. Cardamom über Reis, Gewürze – und seine Oma. Seine Gegner finden das mehr als fragwürdig, aber sind (Ex-)Rapper per se schlechtere Politiker?
Geburtenknick: Romantik-Filme retten die Welt
Die britische Soziologin Alice Evans forscht zu sinkenden Geburtenraten und ist der Ansicht, Smartphones seien dafür verantwortlich. Ihr Vorschlag? Sich wie früher verlieben, beispielsweise durch mehr romantische Komödien
Die autoritäre Idylle: Warum der ländliche Raum rechts tickt
Warum sind autoritäre Einstellungen im ländlichen Raum so verbreitet? Und warum gibt es dort mehr Zustimmung für rechte Positionen? Das Leipziger Else-Frenkel-Brunswik-Institut sucht in einem neuen Buch nach Antworten
Warum ist das iranische Atomprogramm so zentral für die nationale Identität des Landes?
Irans Urananreicherungsanlagen stehen im Zentrum des Konfliktes zwischen Teheran und Washington. Doch warum beharrt ein Land mit großen Ölressourcen überhaupt auf eine Art „nuklearen Nationalismus“? Ein Blick in Irans Geschichte erklärt es
Lorenz Gösta Beutin: „Wir müssen die Eigentumsfrage bei der Energiewende stellen“
Lorenz Gösta Beutin will Klimapolitik als eine Frage der demokratischen Mitbestimmung begreifen und Konzerne enteignen. Ein Gespräch über die Klimakrise und Ökosozialismus – und darüber, warum es manchmal eine Dosis Provokation braucht
- 1/70
- Weiter »