Latest articles
Generation Gaza: All-In gegen den neuen Faschismus
Der Widerstand gegen den Genozid am Mittelmeer ist das Vietnam von heute. Aber einen zweiten „Marsch durch die Institutionen“ wird es nicht geben. Die Bewegung muss viel radikaler sein als die 68er
Hajo Funke kritisiert Evangelische Kirche: „Denkschrift atmet Geist der Aufrüstung“
Die Evangelische Kirche in Deutschland verabschiedet sich in ihrer neuen Denkschrift vom Pazifismus. Politologe Hajo Funke warnt vor einer gefährlichen Anpassung an den sicherheitspolitischen Mainstream
Slavoj Žižek: Der linke Trump – Warum Mamdani die wahre Revolution verkörpert
Eins ist klar: Nicht nur Donald Trump, sondern auch das Establishment der Republikaner wie Demokraten wollen Mamdani kläglich scheitern sehen. Was dagegen hilft? So kraftvoll wie pragmatisch loslegen. Und niemals auf die „Mitte“ schielen!
Warum hat der Osten kaum eigene Medien? Von Westkonzernen, Zonen-Gaby und TV-Lokalromantik
Auch bei den Medien kam es zu einer fast vollständigen Übernahme der ehemaligen DDR durch den Westen. Dabei gab es ein kurzes Zeitfenster, in dem eine Alternative möglich schien – und auch „der Freitag“ geboren wurde
Syrischer Präsident im Weißen Haus: Die wundersamen Wandlungen des Ahmed Al-Scharaa
Ein Islamist wird rehabilitiert, weil er für die Amerikaner als Partner alternativlos ist. So erhält der syrische Staatschef im Weißen Haus zwar jede Menge Komplimente, aber er bringt kaum etwas Konkretes mit nach Damaskus
Nirgends haben Leute so viel Angst vor Verschwörungstheorien wie in Deutschland
Nichts ist, wie es scheint: Dass Verschwörungstheorien ins Kraut schießen, ist nicht neu. Aber nirgends haben die Leute davor so viel Angst wie in Deutschland, sagt Forscher Michael Butter. Warum ist das so? Und was hilft dagegen?
Mamdani spricht die Sprache der Unterrerpäsentierten: أنا منكم و عليكم
„Ana minkum wa alaikum“ ist Arabisch und bedeutet: Ich bin von dir und für dich. Mamdani hat die Menschen in New York in ihren Sprachen angesprochen und damit vom jemenitischen Bodegabesitzer zur hispanischen Abuela alle bedient
Hoher Zoll, Konto voll? Trump will jedem Amerikaner 2.000 Dollar schenken
Wenn es nach Donald Trump geht, soll die amerikanische Bevölkerung von den Zolleinnahmen profitieren. Kostenpunkt: 300 Milliarden Dollar! Blufft der Präsident nur – oder plant er wirklich den größten Geldsegen der jüngeren US-Geschichte?
Spahn statt Wadephul als Außenminister? Friedrich Merz hat ein Problem
Rechte Medien stürzen sich auf Johann Wadephul, die SPD stellt sich hinter den CDU-Außenminister: Nach dessen Äußerungen zu Syrien rumort es in der Union heftig – doch eine Kabinettsumbildung würde Friedrich Merz in neue Bedrängnis bringen
Warum auch Trump-Wähler für Mamdani gestimmt haben: Analyse der New York-Wahl
Der Politik-Analyst Michael Lange hat Zohran Mamdanis Sieg bei den Bürgermeisterwahlen korrekt vorausgesagt. Ein Gespräch über die Gründe von Mamdanis Erfolg, wie viele Trump-Wähler Mamdani gewählt haben und andere Überraschungen der Wahl
Trump hat sich verplappert: Warum nun auch konservative Richter seine Zölle attackieren
Millionen US-Unternehmen zahlen Trumps Zölle. Nun steht dieser Eckpfeiler der MAGA-Politik vor Gericht: Sind die Zölle mit der amerikanischen Verfassung vereinbar? Die Entscheidung des Supreme Court dürfte sich auf die ganze Welt auswirken
Soziologe: „Die Haftbefehl-Doku folgt der Hip-Hop-Logik einer Männerwelt“
Haftbefehl hat die Popkultur geprägt wie kaum ein anderer. Die Netflix-Doku „Babo“ verbleibt jedoch im Psychogramm eines gefallenen Mannes. Der Soziologe Martin Seeliger wünscht sich weniger Selbstzerstörungskult
Jakob Augstein: „Wir leuchten mit der Taschenlampe in die Nacht“
In unserer Gegenwart scheitert der Versuch, die Demokratie mit dem Kapitalismus zu versöhnen. Für alle, die sich mit einem „demokratischen Faschismus“ nicht abfinden wollen, machen wir seit nunmehr 35 Jahren den „Freitag“
Das Weiße Haus wird sich auf den „bösen Sozialisten“ Mamdani einschießen
Die Republikaner haben an den Wahlurnen verloren, die Demokraten gewannen mit Kampagnen zu Alltagssorgen – sowohl der künftige Bürgermeister New Yorks als auch moderate Kandidatinnen bei den Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey
Sie sind jung, gebildet und machen irgendwas mit Medien – die New Kids bei den Linken
Die Linke hat sich verdoppelt. Eine Umfrage zeigt erstmals, woher die Neumitglieder kommen, was sie bewegt – und wo es noch Nachholbedarf gibt. Zwei von ihnen, eine Einzelhandelsmitarbeiterin und ein Maurer, erzählen von ihren Erfahrungen
Das weiße Privileg, Tradwife zu sein: Ein Realitätscheck
Tradwives spielen zu Hause die fügsame Hausfrau und verkaufen das als Wahlfreiheit. Blanker Hohn, vor allem, wenn man aus dem globalen Süden darauf blickt
Warum wiederholt Wolfram Weimer die Opfer-Rhetorik der AfD?
Was läuft schief beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat da so eine These. Dabei steht der demokratische Auftrag vor ganz anderen Herausforderungen
Ziel erreicht, doch innerlich leer? Warum uns Erfolge oft nicht glücklich machen
Nach harter Arbeit ist das angestrebte Ziel endlich erreicht. Doch der Erfolg fühlt sich leer an. Warum ist das so und wie lernen wir, wirklich glücklich über das Erreichte zu sein
US-Nukleartests: Andere Atommächte werden sich nicht lange bitten lassen
2009 gab es einen US-Präsidenten, der eine atomwaffenfreie Welt anstrebte und dafür den Friedensnobelpreis erhielt: Barack Obama. Ein Vierteljahrhundert später kündigt Donald Trump, selbsternannter Kandidat für diesen Preis, Atomtests an
Gabriele Gysi: „1990 wurden 16 Millionen Ostdeutsche zu ,nichts’ erklärt“
AfD, Corona, Russland: Im Osten wird oft anders gedacht als im Westen. Woher das kommt, fragt Gabriele Gysi in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch mit einer, die sich die Aufmüpfigkeit bewahrt hat
Gaza-Deal: Saudi-Arabien und andere Staaten wollen Donald Trump nicht bedingungslos folgen
Der militärische Schutz für einen Friedensprozess und den Wiederaufbau in Gaza braucht früher oder später ein UN-Mandat. Wie passt das zur Federführung der USA im Konfliktgebiet?
Selbstverstärkender Sexismus: Das Männerproblem im Schach
Die Weltrangliste ist gemischtgeschlechtlich, doch im Schach sind Frauen nur selten an der Spitze. Liegt das nur an Sexismus?
Lässt sich der Gaza-Deal als Muster für den Ukrainekrieg nutzen?
Die EU kann nur um den Preis eigener Finanzrisiken der Ukraine die Kriegsfähigkeit erhalten. Ratsam wären realistische Initiativen. Sie sollten auf Partner setzen, die der „Koalition der Willigen“ bisher als zu russlandfreundlich galten
Nach „Lanz“, vor Klausurtagung: Bleibt Sahra Wagenknecht BSW-Parteivorsitzende?
Mit ihrem Auftritt bei Markus Lanz sorgt Sahra Wagenknecht wieder für Schlagzeilen – aber bleibt sie Vorsitzende des BSW? Die Partei bereitet gerade ihren Parteitag im Dezember vor – danach soll das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ anders heißen
- 1/79
- Weiter »