Latest articles
Studie von Isabella Weber: Wie Inflation die Armen ärmer macht und die Reichen abkassieren
Nach jahrelanger Inflation sind Lebensmittel teuer wie nie. Zwei neue Studien zeigen: Energiekonzerne treiben Kosten in die Höhe, Aktionäre kassieren Rekordprofite – während die breite Masse die Rechnung bezahlt
Kein Aufatmen über AfD-Schlappe: In Ostdeutschland fing es an wie jetzt in NRW
Im Vergleich zur Bundestagswahl Anfang des Jahres hat die AfD bei den Kommunalwahlen in NRW Stimmen verloren. Aber der Blick nach Ostdeutschland zeigt: Wer das Ergebnis kleinredet, verkennt die politische Entwicklung
Gesundheit: Der neue Bundeshaushalt verspricht Gelder auf Pump
Gesundheitsministerin Nina Warken lobt die Anstrengungen des Bundes als „starkes Signal“. Doch der Druck auf die Krankenkassen wächst
Haushalt: Beim Klimaschutz macht Schwarz-Rot einen auf „Vorwärts nimmer, rückwärts immer“
In Sachen Klimapolitik ist dieser Haushalt ein Offenbarungseid: Die CDU/SPD-Koalition beweist, dass sie keine Vision, keinen politischen Plan für die Politik hat. Sondern das Geld fürs Klima lieber für andere Zwecke ausgibt
Wo wurde die AfD in NRW stark? Über den Fluch von Gelsenkirchen und Hagen
Die AfD kommt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf 14,5 Prozent. AfD-starke Städte wie Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen oder Waldbröl erfahren plötzlich große Aufmerksamkeit. Doch Vorsicht
Russische Drohnen: Die Angst vor Krieg wächst, aber wie gehen wir vernünftig mit ihr um?
Wenn Drohnen aus Russland über Polen oder Rumänien fliegen und in Häuser stürzen, wächst unsere Angst vor dem Krieg. Doch Aufrüstung und Abschreckung schützen uns nicht – das Gegenteil ist der Fall
Trump will Katar vor Israels Angriff gewarnt haben. Der Emir widerspricht
Die Attacke der israelischen Luftwaffe auf das Hamas-Treffen in Katar facht das Misstrauen gegenüber den USA an. Noch im Mai war Donald Trump bei einem Besuch mit einem Luxusjet beschenkt worden. Das Verhältnis ändert sich jetzt
Şeyda Kurt: „Kriegstüchtigkeit bedeutet, dass Menschen bereit sind, andere zu töten“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam
Baut euren Luftschutzbunker: Wie kommt es, dass Prepper plötzlich als vernünftig gelten?
Wer ist vorbereitet auf den Kriegsfall oder den Klimakollaps? In den öffentlich-rechtlichen Medien und in sozialen Bewegungen macht sich Alarmismus breit. Plötzlich sind Pazifisten naiv – und Prepper die Vernünftigen
Erziehung zur Übergriffigkeit: „Nein“ heißt „Ja“, wenn man den Serien der 2000er glaubt
Ob „Dr. House“ oder „Gilmore Girls“: Die Serien der 2000er haben unseren Autor geprägt. Beim erneuten Schauen fällt jedoch auf: Sie vermitteln Männern, dass Grenzverletzungen nicht nur in Ordnung sind, sondern notwendig für wahre Liebe
Harald Kujat: „Dann würde Europa riskieren, dass es zu Kampfhandlungen mit Russland kommt“
Ist das russische Militärmanöver „Sapad 2025“ ein Vorwand, um Europa anzugreifen? General a.D. Harald Kujat erklärt, warum diese Diskussion nichts mit der Realität zu tun hat – und ob bald deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden
Bayrou scheitert an Vertrauensfrage: Macron zum wiederholten Male abgewählt
Noch will der französische Präsident Emmanuel Macron nicht gehen, obwohl erneut eine von ihm eingesetzte Regierung gescheitert und keine neue in Sicht ist. Die politische Krise des Landes schwelt nicht, sie lodert
Christoph Butterwegge: Warum wir jetzt alle gegen Hochrüstung demonstrieren sollten
Putin-Freunde? Fünfte Kolonne Moskaus? Wer etwas älter ist, kennt diese Rhetorik schon aus den 1980ern. Eine starke Friedensbewegung ist heute so wichtig wie nie – wir sollten aus ihrer Geschichte lernen
Im stillen Kämmerchen: Die unterschätzten Potenziale der Introvertierten
Die Introvertierten werden viel zu wenig wahrgenommen. Dabei haben sie Fähigkeiten, die unserer Gesellschaft dringend bei der Bewältigung ihrer Krisen helfen könnten
Härtere EU-Gesetze zum Familiennachzug: Ahmad kann nicht schlafen
Die strikten Gesetze zum Familiennachzug in die EU-Länder führen zu langen Trennungszeiten. Letztlich profitieren von diesem Umstand die von der Politik hart bekämpften Schleusergruppen
Mercosur-Vertrag: Ursula von der Leyen teilt Abkommen, um Widerstand zu umgehen
Ein Vierteljahrhundert wurde verhandelt. Dass ein Freihandelsvertrag der EU-Staaten mit den Mercosur-Ländern in Südamerika vorliegt, ist noch keine Garantie, dass er in Kraft tritt. Die Ratifizierung kann sich hinziehen
„CDU-Sparen bei Armen ist reinste Folklore: Bürgergeld macht 4 Prozent der Ausgaben aus“
Die Debatte um Sozialstaats-Kürzungen läuft heiß. Kann das Haushaltsloch wirklich nur durch Einschnitte bei den Ärmsten gestopft werden? MMT-Expertin Monika Stemmer sagt: im Gegenteil! Der Staat müsse sogar mehr Geld unter die Leute bringen
Autorin Sarah Levy über das Leben in Israel: „Es ist kompliziert, Israeli zu sein“
Sarah Levy schreibt über ihr Leben in Israel als neu Eingewanderte. In ihrem Buch „Kein anderes Land“ reflektiert sie über eine Gesellschaft, die vor lauter Traumata immer radikaler wird – und es liberalen Stimmen zunehmend schwer macht
„Bilder sind wie ein Fetisch“: Mark Leckeys Kunst über Rave, Popkultur und Ikonografien
Der britische Künstler Mark Leckey stellt in Berlin seine Werke aus. Er beschäftigt sich seit den späten Achtzigern mit Subkulturen, Sounds, Videoarbeiten, Skulpturen und Sprachkritik. Die Jugend ist flüchtig. Leckey verewigt sie
Eine postwestliche Weltordnung ist nicht zwingend auf den Westen angewiesen
Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit SCO hat sich einem neuen Multilateralismus verschrieben, der eine globale Anarchie verhindern soll
Achtung Betrug: So dreist zocken Fake-Shops mit „Wir-schließen“-Maschen auf Instagram ab!
Tränenreiche Abschiede, angebliche „Geschäftsaufgaben“ und Mega-Rabatte: Hinter solch rührseligen Posts stecken oft eiskalte Abzocker – statt Luxus landen dann Schrottfetzen im Paket. Mit diesen drei einfachen Tricks kann man sich schützen
Die Linke-sind-Schuld-Theorie von Jens Jessen in der „Zeit“ ist ein Totalausfall
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Das fragt Jens Jessen in der „Zeit“ und beantwortet die Frage mit einem Rundumschlag gegen eine Linke, die nur als Gespenst existiert. Entgegnung auf ein leichtfertig denunziatorisches Narrativ
Das Ende des amerikanischen Kapitalismus: Wie viel Mao Zedong steckt in Donald Trump?
Statt freiem Markt setzt der US-Präsident auf Machtspiele, Deals und Eingriffe in Konzerne. Was wie China klingt, ist Amerika 2025. Konservative Republikaner trauern alten Zeiten hinterher – während der „Trumpalismus“ immer mächtiger wird
SCO-Gipfel in China: Das ist die Welt von morgen, der Westen eher die von gestern
Das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in Tianjin zeigt, wie sehr Europa im weltpolitischen Ranking an Boden verliert. Diesen Trend beflügeln wacklige Regierungen, die wie in Frankreich unter Verschwindsucht leiden
- 1/74
- Weiter »