Devise in Moskau: Den Krieg fortsetzen, bis die Ukraine als NATO-Partner ausfällt
Ukraine-Krieg Die russische Führung scheint auf einen jahrelangen Krieg mit dem Ziel eingestellt zu sein, einen Großteil der Ukraine in die Russische Föderation einzufügen
Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“
Interview An Verhandlungen führt nie ein Weg vorbei, sagt der Konfliktforscher Markus Weingardt. Aber wann und wie können sie gelingen und nachhaltig Frieden bringen? Ein Gespräch über glaubwürdige, allparteiliche Vermittler und das Beispiel Mosambik
Schlechtes Essen in deutschen Krankenhäusern: Schwarze Zahlen statt roter Bete
Gesundheit Nährstoffe auf dem Teller? Deutsche Kliniken bieten das nicht. Dabei sind Obst und Gemüse bezahlbar und können die Therapie von Patienten enorm positiv beeinflussen. Wieso ist dem Management so etwas oft egal?
Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“
Interview Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenAfD im Umfrage-Hoch: Die Rechten abblitzen lassen
Analyse Ein Hoch von rund 20 Prozent für die AfD in Umfragen gab es schon mal: vor fünf Jahren. 2020 sagten dann 74 Prozent, sie würden die AfD nie wählen. Heute sind es nur noch 55 Prozent. Was ist jetzt anders?
Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?
Preis-Check 2 Euro für eine Kugel Eis?! 12 Euro für ein Liter Olivenöl? Wir kennen ihn inzwischen alle, den kleinen Schock an der Kasse. Was aber steckt hinter den aktuellen Preisen: Inflation oder Profitgier? Fünf Produkte im Check.
Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung
Anschlag Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?
Bruch des Kachowka-Staudamms: Die größte Katastrophe seit Tschernobyl
Analyse Städte und Dörfer versinken nach dem Kachowka-Staudammbruch in den Fluten. Doch die langfristigen Folgen sind noch viel dramatischer und werden weltweit zu spüren sein
Rammstein: Es ist zu einfach, Till Lindemann als bösartiges Monstrum darzustellen
Macht Rammstein-Sänger Till Lindemann werden justiziable wie moralisch fragwürdige Handlungen vorgeworfen. Tragisch wäre, bliebe von Jahrzehnten der Kritik an patriarchaler Sexualität nur das Bild unschuldiger weiblicher Opferschaft hängen
Demonstration für Lina E.: Mit allen polizeilichen Mitteln gegen die Versammlung
Leipzig Mit einem massiven Polizeiaufgebot und Verboten von Versammlungen ging die Stadt Leipzig gegen Demonstrationen für die verurteilte Linksradikale Lina E. vor. Die Versammlung sollte mit allen Mitteln unterbunden werden
Regisseurin Saralisa Volm zu Sexismus und Gewalt: „Ich wurde immer wütender“
Interview Die Regisseurin Saralisa Volm hat ein Buch über das Frauenbild in unserer Gesellschaft geschrieben. „Das ewige Ungenügend“ ist ihre persönliche Erzählung von Erfahrungen in einer sexistischen Gesellschaft. Ein Buch, das Mut macht
Wirtschaftskrieg? Der Kreml wirkt unbeeindruckt
Sanktionen Den wirtschaftlichen Strafmaßnahmen des Westens fehlt es an internationalem Rückhalt. Ein weiteres Problem: Es wird von falschen Annahmen ausgegangen. Über das Versagen der Waffe Wirtschaftskrieg
Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht
Analyse FDP und Grüne in einer Regierung – das war machtpolitisch plausibel, aber inhaltlich absurd. Die Streits zwischen Christian Lindner und Robert Habeck weisen verblüffende Parallelen zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 auf
Belgorod: Sind Angriffe auf russische Gebiete Teil der ukrainischen Offensive?
Taktisches Muster Die Bevölkerung verunsichern, den Kreml unter Druck setzen und russische Truppen binden, darin besteht offenbar das strategische Motiv für grenzüberschreitende Operationen, mit denen in diesem Krieg eine „rote Linie“ mehr überschritten wird
Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“
Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen
Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat
Public Relations Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen
Ostdeutschland: Wer füllt Dirk Oschmanns Leerstellen?
Aufbruch Geschickt hat die AfD einen regionalen, ostdeutschen Stolz-Diskurs etabliert. Der fällt auf fruchtbaren Boden, wie der Erfolg des Buches „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ zeigt
Krebsdiagnose, Kindeswohl: Was darf die KI entscheiden – und was nicht?
Interview Wer legt eigentlich fest, was Künstliche Intelligenz entscheiden darf und was nicht? Seit dem Vormarsch von ChatGPT hat Judith Simon vom Deutschen Ethikrat viele politische und soziale Fragen zu Big Data, KI und Digitalisierung zu klären
Hinter der KI: Konzerne, Clickworker – und Profit
Kapital Wie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aussieht, sollte eigentlich die Gesellschaft entscheiden. Jetzt tun es Investoren – nach den Interessen des Marktes, und mit schlecht bezahlten Clickworkern
Der Sündenbock: Diese krasse Wut auf die Grünen
Moral Jede Partei muss Kritik einstecken. Aber die Grünen sind zum Lieblings-Blitzableiter in Politik und Medien geworden. Alle dreschen auf die Öko-Partei ein. Warum?
Diese Bundesregierung will den Pflegenotstand wohl nicht beenden
Gesundheit Die Reaktionen auf Karls Lauterbachs Entwurf des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes sind verheerend – von pflegenden Angehörigen bis zum Sozialverband Deutschland. Dabei geht es um eines der jetzt existentiellsten Probleme
BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“
Interview In Duisburg wurden vor vier Jahren 41,2 Grad Celsius verzeichnet – die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Der Klimawandel wird unsere Städte aufheizen. Wie wir kühle Inseln schaffen, weiß Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen
Yanis Varoufakis fragt: Wer hat Angst vor den Digitalwährungen der Zentralbanken?
Geld Die nächste Bankenkrise ist vorprogrammiert. Doch es gibt eine Alternative zur steuerfinanzierten Rettung angeschlagener Institute – auch wenn die Kritiker einer digitalen Zentralbank-Währung vorschnell aufschreien werden
Geflüchtete auf Lesbos: „Auslagern, Verstecken, Verschieben“
Interview Die Journalistin Franziska Grillmeier beobachtet auf Lesbos, was passiert, wenn Geflüchtete nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Ein Gespräch über die katastrophalen Zustände an den Rändern Europas und die Verantwortung der Regierungen