Guess who’s back: Die Linke ist zurück, weil sie an sich glaubt
8,8 Prozent holt die Linkspartei bei der Bundestagswahl, unter Erstwählenden 27 Prozent. Die Mitglieder bejubeln ihre Spitzenkandidat*innen Heidi Reichinnek und Jan van Aken. Es gibt etwas, das man über diesen Wahlerfolg wissen muss
Nachrichten aus der Bikinizone: Der Flaum ist politisch
Die Sozialen Medien kommen ständig mit neuen Beautytrends um die Ecke. Doch wir sollten uns gut überlegen, wie viel Zeit wir damit verplempern
Gebrauchsanweisung für Trumps radikalen Machtausbau: Was ist „Project 2025“?
Die Trump-Regierung setzt in ihren ersten Wochen zahlreiche Inhalte des radikalen „Project 2025“ um – doch dessen Architekten sind nur ein Teil des Angriffs auf die amerikanische Verfassungsordnung
„Nur 3,1 Prozent der behandlungsbedürftigen Geflüchteten erhalten eine Psychotherapie“
Janina Meyeringh ist Leiterin eines psychosozialen Zentrums für traumatisierte Geflüchtete in Berlin. Im Gespräch erklärt sie, warum viele Geflüchtete erst in Deutschland psychisch erkranken – und wie man das verhindern könnte
„Schuld sind die Ober- und die Mittelschicht“
Die soziale Ungleichheit beim Klimaschutz wird instrumentalisiert, weil Wohlhabende nicht gewillt sind, den eigenen Lebensstil zu ändern. Ein Gastbeitrag aus der Transformationsforschung.
Smogalarm am Fernsehturm: Warum schlechte Luftqualität jährlich Tausende Berliner umbringt
Mitte Februar war die Luft in der Hauptstadt so schlecht, dass ein Bundesamt sogar von Sport im Freien abriet. Wieso sind im überregulierten Deutschland die Feinstaub-Grenzwerte so hoch, dass Menschen durch Smog sterben?
Ukrainische Historikerin warnt: Ein Putin-Trump-Diktatfrieden bringt Monster hervor
Die ukrainische Historikerin Hanna Perekhoda kritisiert die Regierungen des Westens dafür, Ungerechtigkeit in den eigenen Gesellschaften hinzunehmen. Sie werden so unglaubwürdig darin, sich gegen autoritäre Regime wie Russland einzusetzen
Faktencheck: Was Trump sagt, und wie die Situation in der Ukraine wirklich ist
Während die Gespräche zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien fortgesetzt werden, werfen wir einen Blick auf die Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump über die Ukraine. Manche sind irreführend, andere schlichtweg falsch
Wahl-Check: Über 40 Prozent des Einkommens für Miete? Welche Parteien das ändern wollen
Ein zentrales Wahlkampfthema ist die Miete nicht – kein gutes Zeichen. Und tatsächlich gibt es nur zwei Parteien, die konkrete Pläne zur Lösung der Wohnungskrise vorlegen. Spoiler: Rechts von der SPD stehen sie nicht
Das planen die Parteien zum Bürgergeld: AfD will biometrische Daten erfassen
Von der AfD über die CDU und SPD bis zur Linken haben die Parteien sehr unterschiedliche Pläne zum Bürgergeld nach der Bundestagswahl. Von der biometrischen Erfassung von Erwerbslosen bis zu 1.400 Euro Regelsatz ist alles dabei
Jessy Wellmers hilfloser Faktencheck: Warum sich die AfD auf die Schenkel klopft
Die TV-Sender behandeln die AfD im Wahlkampf wie eine ganz normale Partei. Das ist ein großer Fehler. Denn die AfD benutzt populistische Unwahrheiten als Mittel zur Wählerwerbung. Wann wachen die Verantwortlichen endlich auf?
„Dschungelcamp oder Opposition?“ RTL-TV-Quadrell macht Privatfernsehen alle Ehre
Erst stellen sich Gregor Gysi, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner einem Kreuzverhör, dann liefern sich die Kanzlerkandidaten und Alice Weidel bei RTL einen Vierkampf. Warum das durchaus amüsant ist
Lieber Karl Marx, wen würdest du wählen – Linke, BSW oder etwa MLPD?
Mindestlohn, Wohnkonzerne enteignen: Wen würde Karl Marx wählen? Antworten liefert unser Marxinator von ChatGPT, der ganz schön oldschool über die Linke spricht – und überraschend woke, wenn es um Sahra Wagenknecht geht
Abrüstung: Bei Trumps Atomwaffen-Idee sollte auf Radio Jerewan gehört werden
Der US-Präsident will mit China und Russland über die Halbierung der atomaren Arsenale verhandeln, um viel Geld zu sparen, wie er sagt. Ein solches Vorhaben ist zu begrüßen, aber bei Trump zu wenig durchdacht. Es wirkt unausgegoren
Digitale Diagnosen: Soziologin Laura Wiesböck über den Trend der „Therapie-Sprache“
Neurodivers, übergriffig, triggern: Therapeutisches Vokabular hat sich längst in unsere Alltagssprache eingenistet. Laura Wiesböck untersucht in „Digitale Diagnosen“, welche Ideen von Normalität dahinter stecken
Gentechnik: Mäuse können jetzt zwei Väter haben
In China ist die Zeugung eines Mäusebabys mit zwei Vätern gelungen. Wird die uralte Vorstellung der Jungfernzeugung damit Realität? Und wo soll diese Entwicklung enden?
Frieden in der Ukraine? Friedrich Merz' Kampf gegen den Sozialstaat wird dennoch starten
Die Unterstützung der Ukraine ohne die USA wird teuer für Deutschland. Auch mit Reform der Schuldenbremse werden drastische Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld die Folge sein. Das sollte den Wählern nicht verschwiegen werden
Giorgia Meloni oder Herbert Kickl: Für welches Modell entscheidet sich die AfD?
In der Rechtsaußenpartei wollen immer mehr raus aus der Opposition und endlich regieren. Dafür muss die AfD sich entscheiden: Will sie sich mäßigen, so wie Meloni in Italien? Oder radikalisieren, wie Kickl von der FPÖ?
Egal was Merz sagt: Wie lange wird es noch dauern, bis CDU und AfD koalieren?
Die CDU reißt die Brandmauer zur AfD zuerst ein und verspricht danach, das werde sich nicht wiederholen. Kann man Friedrich Merz glauben? Wie wahrscheinlich sind künftige Kooperationen, oder gar eine schwarz-blaue Koalition?
Es ist kompliziert: Warum sich nicht nur in der Migration einfache Lösungen verbieten
Als Wähler sollten wir die Parteien nicht nur danach bewerten, ob sie unsere Interessen ansprechen, sondern auch danach, inwiefern sie der Komplexität der Probleme Rechnung tragen
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist
Judith Butler: „Unsere Empörung nährt Trumps faschistischen Sadismus – und fesselt uns“
Die US-Philosophin Judith Butler mahnt, Empörung halte uns in derselben Logik gefangen wie die faschistische Leidenschaft des Trump-Lagers. Sie ruft dazu auf, die Erstarrung zu durchbrechen und für eine Welt der Gleichwertigkeit zu kämpfen
Billig-Tricks bei Klimazielen: Dem nächsten Umweltminister droht Haft
Viermal wurde das Klimaschutzministerium schon verurteilt, weil es zu wenig gegen Treibhausgase tut. Nun macht die Deutsche Umwelthilfe Druck und schickt Ressortchef Robert Habeck einen Zwangsvollstrecker ins Haus. Künftig droht sogar Haft
Wie Caren Miosga Alice Weidel auf den Leim geht
Der Auftritt von Alice Weidel bei Caren Miosga zeigt ein grundsätzliches Problem der öffentlich-rechtlichen Sender im Umgang mit den Neurechten: Einladung zur Selbstviktimisierung statt Aufklärung