Ukraine: Eine neue Dolchstoßlegende zeichnet sich ab
Sollte es zu Verhandlungen und einer Waffenruhe kommen, wird in der Ukraine die Frage laut werden, ob so viele Kriegsopfer und derart enorme materielle Zerstörungen das wert waren. Möglich, dass die Regierung Selenskyj das nicht übersteht
Berlin spart sich kaputt: Joe Chialo möchte auch für Merz die Kettensäge führen
Die Einsparungen im Berliner Haushalt sind existenzbedrohend für viele Künstler und viele Institutionen. Warum verhallt aber der Aufschrei der Betroffenen?
Libanon: Es ist kein ermutigendes Zeichen, dass die USA die Waffenruhe überwachen
Die Biden-Regierung hat den israelischen Feldzug im Libanon wochenlang gedeckt und abgeschirmt. Nun sollen die USA zusammen mit anderen Staaten eine Feuerpause überwachen, die eher fragil als stabil zu werden verspricht
Absurditäten im Gewalthilfegesetz: Unzureichende Hilfe für geflüchtete Frauen
Das seit Langem geplante Gewalthilfegesetz könnte mit den Stimmen der CDU im Kabinett beschlossen werden. Doch geflüchtete Frauen wären nach einer Trennung vom Ex-Partner weiterhin nicht ausreichend geschützt
Thyssen Schwupp: Das ist keine normale Rezession mehr, das ist Deindustrialisierung
Thyssenkrupp Steel, VW, Bosch, Ford: Ständig flattern News über weiteren Stellenabbau in großen Unternehmen rein. Wo wird diese Deindustrialisierung enden?
No Other Land: Der Film ist pro-palästinensisch aktivistisch, antisemitisch ist er nicht
In Berlin feierte der israelisch-palästinensische Dokumentarfilm „No Other Land“ Kinostart. Yuval Abraham erzählt die Geschichte seiner Protagonisten liebevoll und die ihrer Unterdrücker nicht hasserfüllt. Ist das zu aktivistisch?
Bundestagswahl 2025: Was aus der AfD werden könnte
Als Fundamentalopposition alleinige Macht anstreben oder sich per „Melonisierung“ der Union andienen? Sechs Thesen zur Zukunft einer Partei, der ihr bisher bestes Bundestagswahlergebnis winkt
Angela Merkel: Mein Fehler war, zu denken, Trump wäre „normal“
In ihren Memoiren schreibt die ehemalige Bundeskanzlerin über ihr Treffen mit Donald Trump, seine Vorliebe für Tyrannen und seine Faszination für Putin. Den Umgang mit Russland betreffend, äußert Merkel Zweifel an der aktuellen Politik
Kanzlerkandidat Olaf Scholz: Die SPD und ihre fatale Träumerei von Boris Pistorius
„Sie kennen mich“: Olaf Scholz wird Kanzlerkandidat der SPD. Boris Pistorius verzichtet – nach einer langen Woche. Worauf hatten er und die verunsicherten Sozialdemokraten gehofft – auf einen „Kamala-Harris-Effekt“?
Massimo Prearo: „Italien zeigt, wie LGBTQI+-Rechte abgebaut werden“
Ein neues Gesetz verbietet „Genderpropaganda“ an Schulen. Giorgia Melonis Mehrheit steht unter dem Einfluss rechtsextremer Pro-Life und Anti-LGBTQI-Gruppen. Der Politikwissenschaftler Massimo Prearo erklärt die Hintergründe
Herfried Münkler: „Wagenknechts Lager setzt auf die Unterwerfung unter Russland“
Olaf Scholz telefoniert mit Wladimir Putin: Rückt eine Friedenslösung in der Ukraine näher? Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler warnt vor einem Diktatfrieden und fürchtet gleichzeitig eine globale nukleare Eskalationsspirale
Solange die Schuldenbremse diskutiert wird, ist die FDP nicht am Ende
Die Doktrin Christian Lindners zur Schuldenbremse verschafft seiner Partei Chancen – das lehrt so zumindest die Geschichte der Schuldenbremse in Europa. Solange die Frage der Schulden nicht geklärt ist, wird die FDP eine Rolle spielen
Broligarchie: Das macht Elon Musks Aufstieg zu Trumps Einflüsterer so gefährlich
Der reichste Mann der Welt hat auf Trumps Wahlsieg gesetzt und gewonnen: Mit Elon Musk gelangt das Silicon Valley an die Schalthebel der Macht. Ist das nur eine neue "Kapitalfraktion", die nun den Ton angibt? Oder ein politisches Programm?
Mission Silberlocke: Wie die Linke-Rettung durch Ramelow, Gysi und Bartsch klappen könnte
Drei Linke-Profis treten an, um ihre Partei über die Fünf-Prozent-Hürde zu hieven. Peinlich? Gar nicht: Mit Selbstironie und guter Laune gewinnen die drei jetzt schon Sympathie
Das 100-Milliarden-Ziel der Klimapolitik: Ein Finanzkonstrukt voller Tricks
Industrienationen wollten seit 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar Klimageld für Entwicklungsländer mobilisieren. Doch obwohl sie selbst die Förderung von Eisdielen und Liebesschnulzen im Regenwald dazurechnen, wurde das Ziel meist verfehlt
Neonazi-Drohungen und eine rechte Sachsen-CDU: Marco Wanderwitz zieht sich zurück
Marco Wanderwitz initiierte den Verbotsantrag gegen die AfD, nun kündigte er an, nicht zu den Bundestagswahlen 2025 anzutreten. Grund sind Drohungen von Neonazis – und eine sächsische CDU, die sich Richtung rechts dreht und ihn fallen lässt
Impfgegner, christlicher Fundi, Anti-Antifa: Das ist Trumps Gruselkabinett
Donald Trump hat seine politischen Gegner genau da, wo er sie haben will – in einem Zustand des Entsetzens über seine Personalentscheidungen, denen sie ohnmächtig gegenüberstehen. Sein Kabinett ist eine Machtdemonstration
VW-Insider: Beschäftigte sind bereit für die E-Mobilität, das Management ist es nicht
Das Werk in Kassel ist bei Volkswagen führend in elektrischen Antrieben. Die Kreativität der Beschäftigten wurde jedoch ausgebremst durch Fehler des Managements und Politikversagen. Ein Betriebsratsvorsitzender und ein Soziologe decken auf
Die neue Kälte der Union: Carsten Linnemann will Bürgergeld und Co. abschaffen
Keine Sozialleistungen für arbeitsfähige Menschen ohne Job: So wünscht es sich CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Zusammen mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz trimmt er die Union wieder auf Vor-Merkel-Härte. Geht diese Strategie auf?
Trumps Diktatur der Hauptsätze: Ich bin stark. Die Welt ist simpel. Ich repariere sie
Bloß keine Ambivalenzen aushalten, bloß keine Konjunktionen nutzen: Donald Trump gewann die Wahlen mit Hauptsätzen, einer Botschaft der Stärke und Eindeutigkeit. Warum Nebensätze auch in Deutschland zunehmend an Verbreitung verlieren
Erlebt die SPD bald ihren „Joe-Biden-Moment“?
In der SPD gebe es „Grummeln“ über die K-Frage, gibt Rolf Mützenich zu. Tauscht die Partei bald im Wahlkampf ihren Kandidaten aus, wie die Demokraten in den USA? In einem würde sich Boris Pistorius tatsächlich von Olaf Scholz unterscheiden
Schwere Versäumnisse: Kritik an Valencias Regionalregierung nach der Flutkatastrophe
Der Angriff auf das Königspaar und Ministerpräsident Sánchez im spanischen Katastrophengebiet richtete sich gegen die Falschen. Tatsächlich haben verspätete Maßnahmen regionaler Behörden maßgeblich zur hohen Zahl der Todesopfer beigetragen
Union bis Grüne im Wahlkampf: Make Deutschland Great Again
Nach dem Ampel-Aus ist vor der Wahl: Doch die Parteien halten sich mit Fehleranalysen nicht auf und stürzen in einen Wahlkampf mit unheilvollem Sound
Tarifeinigung in der Metall- und Elektroindustrie: Tropfen auf den heißen Stein
Nach 18 Stunden Verhandlung stand die Einigung zwischen IG Metall und Arbeitgebern: Warum das für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie keine reine Freudensnachricht ist und was sich Auszubildende erkämpft haben