In der 10. Klasse stürmte Assads Geheimdienst meine Schule – jetzt ist er weg!
Als unser*e Autor*in jugendlich war, verhaftete der syrische Geheimdienst Schulfreund*innen. Heute fragt Zain Salam Assaad sich in Deutschland: Warum haben viele Linke dem Kampf gegen Assad die Solidarität versagt? Wird sich das nun ändern?
Für die Ukraine wäre ein Erhalt der Präsenz Russlands in Syrien eher von Vorteil
Das russische Korps in Syrien umfasst Kampftechnik wie Panzer, Flugabwehrsysteme, Militärjets und Transportmaschinen. Solange dieses Equipment dort bleibt, wird die Ukraine es nicht an den eigenen Fronten zu spüren bekommen
Nudelholz und Wagenknecht-Buch: BSW und Linke verhelfen Michael Kretschmer zur Wiederwahl
Thüringen, Brandenburg, Sachsen: Drei ostdeutsche Landtage wurden 2024 gewählt. Nun gibt es auch drei Regierungen und drei Ministerpräsidenten. CDU-Mann Michael Kretschmer hat von allen den schwersten Stand, die erste Hürde aber genommen
EU beschließt neue Strafmaßnahmen gegen Russland: Kampf gegen Schattenflotten
Die EU hat das 15. Sanktionspaket gegen Russland seit Beginn des Ukrainekriegs beschlossen. „Besiegen“ wird man Moskau auf diese Weise kaum. Im Gegenteil: Die Wirtschaftsprognosen für das Land sehen gut aus – das ist nicht überraschend
Cancel-Culture bei Gaza und Israel: Aufhören, wir müssen mehr Diskurs zulassen!
Zensur, Absagen und Boykotts: Die gegenwärtige Debatte um Israel und Palästina wird zunehmend aggressiver. Doch dieser Versuch, den Diskurs zu „ordnen“, ist für unsere öffentliche Debattenkultur gefährlich
Mama, ich hab Brainrot! Faulen unsere Hirne durch Instagram, oder gab es das schon immer?
Brainrot beschreibt die Verlangsamung des Gehirns durch digitalen Overload. Doch ist das medizinisch nachweisbar? Über eine Diskussion, die zwischen den Groschenromanen um 1800, den Teletubbies und sozialen Medien immer neu aufflammt
In fünf Schritten den Garten winterfest machen
Die Wintersonnenwende naht, da sollte der Garten fertig für die kalte Jahreszeit sein. Haben Sie im Oktober und November an alles gedacht? Welche Schritte man beachten sollte, bevor sich der Raureif über den Rasen legt
Die USA leben in der Illusion, China mit Strafzöllen gängeln zu können
Donald Trump verfolgte in seiner ersten Amtszeit eine Außenpolitik des Ausstiegs aus internationalen Verträgen und unerwarteter Gipfeltreffen, zum Beispiel mit Nordkorea. Auf den Überraschungseffekt wird er weiter bedacht sein
Nein, Assad schützte die Minderheiten in Syrien nicht. Was jetzt auf sie zukommt
Gerne wird behauptet, dass Assads Regime immerhin die Minderheiten in Syrien schützte und für Stabilität sorgte. Warum diese Erzählung ein Märchen ist – und in welcher Situation sich Kurden, Sunniten, Alawiten und Frauen befinden
Frankreich: Die Sozialisten würden notfalls auf die Rücknahme der Rentenreform verzichten
Der Zusammenhalt der Neuen Volksfront erscheint gefährdet. Von La France Insoumise abgesehen, wollen die anderen Linksparteien durch Kompromisse gegenüber Emmanuel Macron einen Zustand der gegenseitigen Blockaden in Frankreich beenden
Kurz erklärt: Was ist Rojava, und was kommt nach Assads Sturz auf die Kurden in Syrien zu?
Seit der Gründung 2013 wird das autonome kurdische Rojava im Norden Syriens von Dschihadisten und der Türkei bedroht. Welche Zukunftschancen hat es nun, da von der Türkei unterstützte Kräfte die Zukunft Syriens bestimmen?
Brandenburg: Es bleibt wild – so lief Dietmar Woidkes Wahl zum Ministerpräsidenten
Dietmar Woidke fiel im ersten Wahlgang zum Ministerpräsidenten Brandenburgs durch und erhielt im zweiten weit mehr Stimmen, als SPD und deren Koalitionspartner haben. Wie das kam und was die erste Landesregierung unter BSW-Beteiligung plant
Syriens HTS-Milizen werden ihre IS- und al-Quaida-Wurzeln zu schnell verziehen
Die Hayat-Tahrir-al-Scham-Milizen und ihr Anführer Mohammed al-Dscholani haben dem maroden Assad-System den Todesstoß versetzt, doch ist der Jubel vorschnell: Abhängen wird die Ausrichtung des neuen Systems nicht nur von der Türkei
Die zwei Identitäten von Mohammed al-Dscholani: Welche wird Syrien aufbauen?
Der Chef der HTS-Milizen wird zum neuen Anführer Syriens. Nennt er sich nun Ahmed al-Scharaa oder Abu Mohammed al-Dscholani, ist er ein Dschihadist oder ein Staatsführer? Die Antwort auf diese Frage wird die Zukunft des Landes entscheiden
Simon Schaupp: „Bauarbeiter sagen: Mit uns wird so schlecht umgegangen wie mit der Natur“
Für Simon Schaupp hängen Arbeitswelt und Klimakrise eng zusammen. Der Soziologe stellt fest, dass auch Arbeitern der Schutz der Umwelt am Herzen liegt – nur anders, als viele meinen. Wie können wir den Kreislauf der Zerstörung stoppen?
12 Stunden zuvor in Doha: Assad sah seine Niederlage nicht kommen
Nur einen Tag vor dem historischen Sturz des Assad-Regimes in Syrien waren in Doha wichtige Vertreter der Türkei, Russlands und des Iran zusammengekommen. Von einer Akzeptanz der Realität war nicht nur Baschar al-Assad weit entfernt
Assad ist weg – was folgt? Wer das Machtvakuum in Syrien füllen könnte
In Syrien jubeln die Menschen nach dem Sturz von Baschar al-Assad, zurecht. Doch was folgt auf die Jahrzehnte des Assad-Regimes? Zwischen der Türkei, Israel, Russland und USA stehen wir nicht nur in Syrien vor großen Herausforderungen
Der Regime Change in Syrien ist ein Erdbeben für die arabische Welt
Wie auch immer Baschar al-Assad nach über zwei Jahrzehnten seiner Präsidentschaft gesehen wird – er verkörperte mit seinem Regime die letzte säkulare Ordnung in einem arabischen Staat. Das wird sich gravierend ändern
Notre-Dame steht wieder, doch politisch brennt in Frankreich die Hütte
Mit der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame, fünf Jahre nach dem verheerenden Brand, will Emmanuel Macron einen großen Image-Coup landen, dabei liegt das Land unter einem politischen Trümmerhaufen.
Deutsche Bodentruppen in der Ukraine: Drei Gründe, warum das keine gute Idee ist
Annalena Baerbock bringt die Bundeswehr ins Spiel, um der Ukraine Sicherheit zu garantieren. Es gibt gute Gründe, die dagegen sprechen
„Donald Trump hat mein Vermögen gesteigert“: Wie Kleinanleger vom Bitcoin-Boom profitieren
Erstmals knackt der Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke. Längst investieren nicht nur Leute aus dem Silicon Valley in Kryptowährungen, sondern Lehrer, Pfleger und Bankangestellte. Hier schildern sie ihre Erfahrungen. Wurden sie endlich reich?
„Mehr Milei oder Musk“ wagen? Dieser Christian Lindner meint das sehr ernst
Es herrscht Amüsement über den mutmaßlichen Niedergang der FDP. Doch ihr Chef Christian Lindner folgt einer Strategie des radikalen, staatsfeindlichen Marktliberalismus, die bei den Bundestagswahlen durchaus für fünf Prozent genügen könnte
Auch BIPoC-Männer wählten Trump: Lasst uns über Privilegien sprechen
Vor allem Männer wählten Donald Trump, einen verurteilten Vergewaltiger, zum Präsidenten. Wie konnte das passieren? Auch für Deutschland heißt das wohl: Männlichkeit obsiegt
Warum die politische Mitte der Demokratie mehr schadet als nützt
Donald Trump hat verstanden, wie sehr die Schwächeren das Gefühl brauchen, zu den Stärkeren zu zählen. Amerikas neuer Präsident profitiert vom Unvermögen der Liberalen, eine stimmige Antwort auf die Krise der modernen Gesellschaft zu geben