Erlebt die SPD bald ihren „Joe-Biden-Moment“?
In der SPD gebe es „Grummeln“ über die K-Frage, gibt Rolf Mützenich zu. Tauscht die Partei bald im Wahlkampf ihren Kandidaten aus, wie die Demokraten in den USA? In einem würde sich Boris Pistorius tatsächlich von Olaf Scholz unterscheiden
Schwere Versäumnisse: Kritik an Valencias Regionalregierung nach der Flutkatastrophe
Der Angriff auf das Königspaar und Ministerpräsident Sánchez im spanischen Katastrophengebiet richtete sich gegen die Falschen. Tatsächlich haben verspätete Maßnahmen regionaler Behörden maßgeblich zur hohen Zahl der Todesopfer beigetragen
Union bis Grüne im Wahlkampf: Make Deutschland Great Again
Nach dem Ampel-Aus ist vor der Wahl: Doch die Parteien halten sich mit Fehleranalysen nicht auf und stürzen in einen Wahlkampf mit unheilvollem Sound
Tarifeinigung in der Metall- und Elektroindustrie: Tropfen auf den heißen Stein
Nach 18 Stunden Verhandlung stand die Einigung zwischen IG Metall und Arbeitgebern: Warum das für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie keine reine Freudensnachricht ist und was sich Auszubildende erkämpft haben
Das Ende des neoliberalen Zinnsoldaten
Er sei „auf die Straße gesetzt“ worden, meint der FDP-Chef. Was bedeutet es für die Wirtschaft, wenn der größte Fan der Schuldenbremse nicht mehr im Finanzministerium sitzt? Über Chancen und Risiken einer Christian-Lindner-freien Zukunft
Nach Wahl-Desaster: Demokraten verharren im Glauben, das System funktioniere wie gewohnt
Auf nationaler Ebene herrscht Ratlosigkeit, wie die Demokratische Partei Donald Trump Paroli bieten kann. Sie hat die Stärke der MAGA-Bewegung unterschätzt und die Arbeiter ignoriert. Die Partei braucht einen Neuanfang
Greta Thunberg ist weder eine Heilige noch ein böses Kind
Greta Thunbergs Engagement für Palästina zerstört ihre Unschuld, heißt es. Es ist nicht das einzige Missverständnis über die schwedische Aktivistin
Kampf gegen Rechtsextremismus: Der Stolzmonat bleibt queer
Neubrandenburg, Gifhorn, Görlitz: Nicht nur militante Neonazis greifen vermehrt CSD-Paraden an. Doch die Community wehrt sich
Sehen lernen: Deutsche Theater üben Selbstkritik
Neuer Naturalismus und Verdopplung à la Platon: Wie die Theater beginnen, ihre gesellschaftliche Rolle neu zu reflektieren
Militärexperte: „Donald Trump könnte den Ukrainekrieg unter zwei Bedingungen beenden“
Spätestens seit Trumps Wahlsieg geistert eine Frage durch außenpolitisch interessierte Kreise: Wird er die Militärhilfen für die Ukraine stoppen? Und wäre er in der Lage, den Krieg gegen Russland zu beenden? August Pradetto sagt: Ja
Bilder zu 35 Jahre Mauerfall: Was wir wirklich bräuchten, ist eine Wende des Blicks
Die Bilder des Mauerfalls stammen fast alle aus westlicher Perspektive: Bilder von feiernden Menschen auf der Westseite, vom Brandenburger Tor als „Symbol der deutschen Teilung“. Solche Bilder prägen unsere Wahrnehmung der Wende bis heute
BSW zwischen Landespolitik und Bundestagswahlkampf: Ein bisschen Linkspartei-Flair
In Sachsen bricht das Bündnis Sahra Wagenknecht die Sondierungsgespräche ab, in Brandenburg verhandelt es über eine Koalition, wie in Thüringen – aber dort kracht es ordentlich. All das hat mit den vorgezogenen Neuwahlen im Bund zu tun
Lindner, Scholz und Habeck: „Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“
Der Kanzler hat zu lange die Realität verleugnet, der Ex-Finanzminister ist nicht mehr Herr der Lage und die Grünen opfern sich für die Ukraine in der Rest-Regierung auf. Drei Anmerkungen und ein Fazit zum Zusammenbruch der Ampelkoalition
Volle Rente für weniger Arbeit: Was das „Ampel-Aus“ für die Minister bedeutet
Nachdem Finanzminister Christian Lindner geschasst wurde, liegt die Koalition am Boden. Im Frühjahr dürfte es Neuwahlen geben. Welche Gesetze will Olaf Scholz jetzt noch durchkriegen? Und bekommen die Minister trotz allem ein „Ruhegehalt“?
Von der Neuköllner Oper bis zum Musicboard Berlin: „Viele Projekte werden kaputtgehen“
Wie schlimm wären zehn Prozent weniger Etat für den Berliner Kulturbetrieb? Vor allem in der ohnehin prekären freien Szene geht die Angst um
Die Tage eines globalen Hegemons USA sind gezählt
Mit der Präsidentschaft von Joe Biden dankt eine Ära globaler Hegemonie ab. Donald Trump muss sich auf eine multipolare Weltordnung einstellen: China sucht darin sein Heil und setzt statt auf Hegemonie auf strategische Ambiguität
Kamala Harris: Die ewige Warnung vor Donald Trump reicht nicht, um zu gewinnen
Kapitalfreundliche Wirtschafts-, liberale Identitätspolitik und damit verbunden ein breites liberales wie linkes Bündnis gegen Donald Trump: Aus dem Scheitern dieser Strategie der Demokraten lassen sich drei Lehren ziehen
5 Gründe, warum Donald Trump als US-Präsident dem Klima schaden wird
Donald Trump ist als Sieger aus der US-Wahl hervorgegangen. Was heißt das für das Klima, wenn nun erneut ein Wissenschaftsfeind ins Weiße Haus einzieht? Über einen Mann, der mehr Angst vor „nuklearer Erwärmung“ als vor dem Klimawandel hat
Neuwahlen: So geht es weiter, wenn Christian Lindner sich zu springen traut
FDP-Chef Christian Lindner provoziert mal wieder mit neoliberalen Wirtschaftsideen – aber bringt er die Koalition wirklich zum Scheitern? Warum das Ampel-Finale Ende November anstehen könnte und welche Optionen Olaf Scholz als Kanzler hat
Mr. Sprengmeister: Welche Folgen hätte ein Donald-Trump-Sieg für die Weltwirtschaft?
Er will die Welt mit Zöllen überziehen und „Illegale“ millionenfach vom Arbeitsmarkt verdrängen: Sollte Donald Trump es erneut ins Weiße Haus schaffen, droht eine Wirtschaftskrise wie zuletzt 1929. Welche Folgen hätte das für Deutschland?
FDP-Wirtschaftspapier: Christian Lindner ist wie der betrunkene Onkel auf Familienfeiern
„Wirtschaftswende Deutschland“ steht über dem Pamphlet, mit dem der FDP-Chef den heimischen Standort stärken will. Von den Ideen würden Reiche und Unternehmen profitieren. Bürgergeldbezieher, Geflüchtete und das Klima würden hingegen leiden
Die Deutschen sind erschöpft: Hilft die Vier-Tage-Woche gegen die grassierende Müdigkeit?
Mehr als 40 Unternehmen haben sich der Uni Münster freiwillig zur Verfügung gestellt und die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich ausprobiert. Welche Auswirkungen hat dieses Arbeitszeitmodell auf Produktivität, Krankenstand und Gewinn?
Neue Rechte in den USA: Antisemiten auf Anabolika
Seit dem 7. Oktober 2023 verbreiten rechte Influencer wie Andrew Tate und Dan Bilzerian ihren Antisemitismus immer ungehemmter. Und sie haben ein klares Ziel. Spaltet sich die amerikanische Rechte im Streit über Israel?
US-Wahl: Donald Trumps hypermaskuline Vorstellung schreckt viele Wählerinnen ab
Der 78-Jährige tritt nicht mit bloßem Oberkörper auf, und er spielt Golf statt Eishockey. Aber sein kruder Sexismus stößt viele Amerikanerinnen ab. Durch und durch männlich zu sein, ist ein essentieller Teil von Donald Trumps Performance