Flaute in Thüringen und Sachsen
Vor der Landtagswahl an diesem Sonntag: Die Windkraft hat einen schweren Stand in Deutschlands Südosten. Das hat Auswirkungen auf die Schuldenlast der Kommunen. Die Bundesnetzagentur hat ein neues Konzept zum Strompreis vorgelegt
Grüne und FDP sind unvereinbar – sie erzeugen Frust und Stillstand
Drei Jahre Ampelregierung haben tiefe Spuren hinterlassen, und die CDU weiß daraus ihren Profit zu schlagen. Olaf Scholz hat es nicht mehr in der Hand, er ist der Joe Biden Deutschlands: Dead Man Walking
Wie links ist Kamala Harris wirklich?
Der „Spiegel“ sieht in der demokratischen Präsidenschaftskandidatin eine „Klassenkämpferin light“, Donald Trump gar eine „Marxistin“. Doch welche Pläne hat Kamala Harris konkret für den US-Wohlfahrtsstaat?
Oasis-Reunion: Für Noel und Liam Gallagher geht es um sehr viele Millionen
Laut Birmingham City University könnte die angekündigte Oasis-Tournee einen Umsatz von 475 Millionen Euro einbringen, wobei Liam und Noel jeweils 59 Millionen Euro verdienen dürften. Mehr „als sie in den 90ern je verdienten“
Linkspartei wählt neue Spitze: Warum dieser Neustart der letzte sein könnte
Strömungen, Flügel, Mosaik oder „strategisches Zentrum“: Nach dem Rückzug von Janine Wissler und Martin Schirdewan steuert Die Linke durch eine existenzbedrohende Personal- und Positionsdebatte. Ob sie sich retten kann?
Oh, oh: Die CDU muss im Osten wohl mit dem BSW regieren, mit wem sonst?
Wer die Umfragen aus Sachsen und Thüringen anschaut, kommt ins Grübeln: Stark sind CDU, AfD und BSW, die Ampel-Parteien drohen aus den Parlamenten zu fallen. Wer die AfD meidet, kommt um das BSW kaum herum – das wird ein Problem
Grüne Gentrifizierung: Warum arme Menschen häufiger den Hitzetod sterben als Wohlhabende
Menschen mit wenig Geld leben in Gegenden, wo Grünflächen oft Mangelware sind. Kaum verwunderlich, dass sie häufiger durch die Folgen hoher Temperaturen zu Tode kommen. In den USA hat dieses Phänomen einen Namen: „grüne Gentrifizierung“
Sperrminorität: Was könnte die AfD in Thüringen bald blockieren?
Die AfD wird Wahlsiegerin bei den Landtagswahlen in Thüringen, und sie erreicht mit mehr als einem Drittel der Sitze eine Sperrminorität. Was bedeutet das, was kann sie im Parlament blockieren? Die Gefahren für die Demokratie sind konkret
Sprachkritik: Wir kommunizieren marktkonform – und merken es gar nicht!
Wir können uns eher das Ende der Welt vorstellen als das Ende des Kapitalismus. Grund dafür ist die Durchökonomisierung unserer Sprache. Jede Kritik daran ist befangen, weil sie diese Sprache verwenden muss
Pop-Musik im US-Wahlkampf: Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt
Die Nationalversammlung der Demokratischen Partei in Chicago, bei der Kamala Harris offiziell als Präsidentschaftskandidatin nominiert wurde, geriet zur Party. Ist das gut für die politische Kultur?
1913: In der Novelle „Der Heizer“ verwirft Franz Kafka demütiges soziales Verhalten
Franz Kafka litt zeitlebens unter der Demut und Disziplin der Unterschicht. In seiner Geschichte „Der Heizer“ beschreibt er, wie Klassenhierarchie und Rassismus verschränkt sind. Er sieht darin den Grund für die Ohnmacht des Proletariats
Gender-Debatte um Imane Khelif: Wie könnte fairer Sport für alle aussehen?
Die Geschlechter-Debatte um Imane Khelif hätte ein großes subversives Potenzial, wenn die Linke sie nicht der Neuen Rechten überlassen hätte. Interessanterweise können Adelssportarten die Richtung zu mehr Fairness aufzeigen
Deutschlands Sachzwang-Linke: Die Brandmauer bröckelt
Seit Jahren beherrscht Ideenlosigkeit den Politikbetrieb. In die Leerstelle füllt die AfD ihre rechtsextrem heiße Luft – das zündet. Und die Linke? Sie bastelt an Brandmauern und vergisst dabei die Zukunft
Maximilian Steinbeis: „Wir sind auf einem bedenklich autoritären Pfad – auch ohne AfD“
Maximilian Steinbeis ist Jurist und Autor. In seinem neuesten Buch „Die verwundbare Demokratie“ zeigt er auf, wozu Populist:innen an der Macht fähig wären. Ein Schreckensszenario, das nach den Landtagswahlen real werden könnte
Das Leben ahmt die Fiktion nach: Was „Veep“ zur einflussreichsten Polit-Satire macht
Die Comedy-Serie „Veep“ wirkt seit Kamala Harris' Kandidatur so aktuell wie nie. Nicht nur, weil es darin eine Vizepräsidentin ins Weiße Haus schafft
Israel: Wie weit geht die „deutsche Staatsräson“?
Der Begriff der „deutschen Staatsräson“ hat Hochkonjunktur. Dabei sollte in der aktuellen Situation nicht ausgeblendet werden, dass es angesichts der israelischen Kriegsführung in Gaza keine Wertebasis mit der Regierung Netanjahus gibt
Prärie-Populist Tim Walz: Wie stehen seine Chancen?
Die Demokraten tun sich schwer mit den Wähler:innen auf dem Land. Schon immer haben dort die Republikaner viele Köpfe und Herzen erobert. Die Wahl von Tim Walz als Kandidat für die Vizepräsidentschaft Kamala Harris’ könnte das ändern
Der Führer, die Verführer, die Verführten und die Normalen
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“ nähert sich Magda Goebbels. Filme wie „The Zone of Interest“ oder „Führer und Verführer“ fokussieren ebenfalls auf NS-Täter. Was sagen diese neuen Erzählungen über den Stand der Erinnerungskultur?
Elon Musk interviewt Donald Trump auf X: Eine Show zweier Egos
Rund 1,2 Millionen Menschen versammelten sich auf X, um den Aussagen von Elon Musk und Donald Trump zu lauschen. Ein Gespräch unter Freunden mit wenig Erkenntnissen
Teheran kann sich keinen Krieg um die eigene Existenz leisten
Der Iran droht seit der Ermordung des Hamas-Führers Ismail Haniyeh Israel mit militärischer Vergeltung. Doch das könnte das Überleben der Islamischen Republik gefährden
USA: In der Verachtung des Sozialstaates gleicht J.D. Vance seinem Mentor Trump
Schon 2016 hat J.D. Vance in seinem Buch „Hillbilly-Elegie“ ein lupenreines neoliberales Weltbild zur Schau gestellt. Damals bezeichnete der US-Senator Donald Trump allerdings noch als „moralisch verwerflich“
FED benutzt Zinsentscheidungen für republikanischen Wahlkampf
Die US-Zentralbank hat die Wirtschaft in eine Rezession befördert. Dabei ist das Ziel der FED längst nicht mehr Inflationsbekämpfung, sondern der Wall Street ihre Wünsche zu erfüllen. Für Demokraten könnte das im November böse Folgen haben
Gefangenenaustausch und Ukraine-Krieg: Diplomatie in Sicht
Ist der große Gefangenenaustausch zwischen dem Westen und Russland Vorbote für Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Krieges?
Armin Nassehi: „Widerstände gegen Transformation argumentiert man nicht moralisch weg“
Ob Politikerinnen, Journalisten oder Engagierte: Der Soziologe Armin Nassehi kritisiert, dass starke Forderungen den Diskurs über Transformation bestimmen, die nicht einzulösen sind. Wer Veränderungen will, muss anders vorgehen