So hätte es auch kommen können: 10 verpasste Chancen auf dem Weg zur Einheit
Vor 35 Jahren hätte nicht alles anders, aber vieles besser laufen können. Wer weiß, wie dieses Land heute aussähe, wenn Deutschland an diesen zehn Wegmarken anders abgebogen wäre?
Von wegen Rotfunk: Linke Themen kommen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern zu kurz
Das Programm der Öffentlich-Rechtlichen scheint vor allem von der Angst getrieben zu sein, negative Reaktionen bei der CDU, der AfD und deren Multiplikatoren auszulösen
Drohnen-Abwehr: Wer selbst hoch verwundbar ist, sollte sich nicht verstümmeln
Die Bundeswehr soll bald Drohnen über Deutschland bekämpfen. Dies braucht eine Änderung des Grundgesetzes – und ist mit erheblichen Risiken verbunden
Maia Sandu gewinnt Wahl in Moldawien: Übermäßig demokratisch ging das nicht zu
Parteien wurden kurz vor dem Votum verboten und moldawische Gastarbeiter in Russland weitgehend ferngehalten. Für einen EU-Aspiranten war das kein Ruhmesblatt
Slavoj Žižek: Will Benjamin Netanjahu den Frieden? Bei bösen Männern ist Vorsicht geboten
Kämpfte Charlie Kirk nicht für christliche Nächstenliebe? Und will Benjamin Netanjahu nicht den Frieden? Der Philosoph Slavoj Žižek warnt: Wenn böse Männer edle Geister beschwören, sollten wir sehr achtsam sein
„Wir wollen keine deutschen Verhältnisse“: Wie Flixtrains Lohndumping die Schweiz bedroht
Statt auf ein starkes Bahnnetz setzte die EU in den letzten Jahren auf die Strategie der Marktöffnung. Ergebnis: Unternehmen wie Flixtrain bieten miesen Komfort und fallen durch Sozialdumping auf. Unsere Nachbarn sind alarmiert
Gaza: Trumps Friedensplan klingt nach Realismus und nach Hoffnung, aber stottert schon
Beim Gipfel mit Benjamin Netanjahu in Washington wird sehr schnell deutlich, woran die mit viel Euphorie verkündete Friedensagenda der USA für den Gazastreifen scheitern kann
Wer tötete Charlie Kirk? Über neue Verschwörungstheorien in MAGA und echte Zweifel
Drei Wochen nach dem Tod Charlie Kirks regen sich Zweifel an der Erzählung des Trump-Establishments. War der mutmaßliche Täter wirklich links? Wollten Trump-Getreue Charlie Kirk nicht loswerden? Was man sich in MAGA so erzählt
Polens Außenminister Sikorski will russische Kampfjets kurzerhand abschießen lassen
Durch den neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki und die oppositionelle PiS steht die Regierung Tusk erheblich unter Druck. Sie sucht die Flucht nach vorn und will in der NATO Speerspitze sein bei der Abwehr „russischer Provokationen“
Denkfehler bei Merz: „Sanktionen dürfen nicht als Strafe konzipiert werden“
Die Regierung Merz spricht von Totalsanktionen gegen Bürgergeldempfänger, der Gesetzentwurf geht in diese Richtung. Rechtsprofessorin Andrea Kießling erklärt: Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind dafür enge Grenzen gesetzt
Herkunftskult statt „Melting Pot“: Die reaktionären Wurzeln der MAGA-Bewegung
Die Idee vom „Heritage“-Amerikaner soll den MAGA-Konflikt zwischen den „ländlichen“ Kentucky-Rechten und der Fraktion der Daten-Milliardäre überbrücken
Brääh! Brööh! Und Bumm! Wie Hightech-Drohnen das Schlachtfeld verändern
Drohnen sind die ultimativen Endgeräte der Informationstechnologie: billig, dreckig, tödlich. Dazu muss man sich nur mal die Snuff-Videos anschauen, die es vom Krieg in der Ukraine gibt
Fahrrad, Hafermilch, Fitness: Über diese Dinge können wir nicht mehr normal reden
Das Private ist politisch! So lautete ein Slogan der 1970er und 1980er. Heute ist selbst der Kaffee politisch, den wir bestellen: mit welcher Milch? Drei verrückte Beispiele aus dem Alltag
Michael Hartmann: „Eine ganze Generation SPD-Politiker muss Fehler eingestehen“
Der Elitenforscher Michael Hartmann warnt: Die Einsparungen im Bürgergeld seien „Peanuts“ im Vergleich zu den Einnahmen aus einer Vermögenssteuer. Hier erklärt er, warum er dabei auf das BSW setzt
Skandal um Jimmy Kimmel: Die zunehmende Feigheit des Disney-Konzerns
Der Skandal um die Absetzung der Late-Night-Show von US-Moderator Jimmy Kimmel ist auch der neueste Hinweis darauf, dass der Disney-Konzern seine Bemühungen um Diversität und Inklusion aufgibt. Warum eigentlich?
Griechenland plant 13-Stunden-Tag: Schuften bis zum Umfallen – und Konservative jubeln?
Griechen schuften schon jetzt am meisten in Europa – nun sollen 13-Stunden-Tage her! Während Köche und Kellner für 800 Euro arbeiten, träumen deutsche Konservative von diesem „Modell“. Dabei vergessen sie einen entscheidenden Punkt
Erderwärmung: Die Prognosen der 1960er sind eingetroffen, nur beim Tempo lagen sie falsch
Forscher sagten bereits in den 1960er-Jahren die Erderwärmung sehr präzise voraus – nur schreitet die Entwicklung viel schneller als gedacht voran. Wo lagen Klimaprognosen daneben? Und was sagen sie heute?
Das Leben ist zu teuer! Wieso die Inflation sieben Mal höher gefühlt wird
Die steigenden Lebenshaltungskosten schüren Verunsicherung und Furcht vor dem Abstieg. Trotzdem taucht das Thema in der politischen Debatte fast nicht auf. Ein Blick in die Preise, die unser Leben bestimmen
Eklat um Palästina-Shirt: Der Deutsche zeigt, wie deutsches Erinnern geht
Was im Hamburger Zeise-Kino passierte, zeigt die Absurdität deutscher Erinnerungskultur: Der Geschäftsführer erteilt dem Mölln-Überlebenden Ibrahim Arslan und dem Sohn Esther Bejaranos Unterricht. Hauptsache, der Deutsche wird wieder gut
Yves Sintomer: „In Frankreich hat die ‚Meinung der Straße‘ große Legitimität“
Die Franzosen sind bekannt dafür, viel zu demonstrieren. Laut dem Soziologen Yves Sintomer liegt das nicht daran, dass sie politischer wären als die Deutschen
Die CDU plant Sanktionen. Aber geht das, ohne das Existenzminimum zu unterschreiten?
Das Bürgergeld darf das Existenzminimum nicht unterschreiten – so das Bundesverfassungsgericht 2010. Bis zu der Entscheidung war es ein langer, juristischer Kampf um die Frage: Wie viel kostet ein würdiges Leben?
Ist Donald Trump in Sachen Ukrainekrieg jetzt endgültig zum Biden 2.0 geworden?
Ist das die Wende nach der Wende? Der US-Präsident erklärt bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung kurz und dann ausführlicher in einem Truth-Social-Post, dass er seine Position im Krieg gegen die Ukraine geändert habe
Die USA scheinen nicht sonderlich beeindruckt, in Nahost ziemlich isoliert zu sein
Der derzeitige Anerkennungsfuror zugunsten eines palästinensischen Staates verändert Kräfteverhältnisse, vorzugsweise in den Vereinten Nationen, aber er steht auch im Geruch einer Symbolpolitik, die sich der Gunst des Augenblicks bedient
Die Bahn wird Palla-Palla – nur hat die neue Chefin schon jetzt ein Problem
Patrick Schnieder zaubert eine fähige Managerin aus dem Hut, um das größte Staatsunternehmen Deutschlands zu führen. Kann Evelyn Palla die Deutsche Bahn wieder auf Kurs bringen? Oder scheitert sie an einem Fehler des Verkehrsministers?