Ausgabe 26/2025 vom 26.06.2025 : Der Ego-Shooter
Trump eskaliert und ruft dann den Frieden aus. Warum seine Politik so gefährlich ist – und Europa nur zuguckt
Abo breaker
Wochenthema
Ines Schwerdtner: „Ich war das ostdeutsche Kind mit dem sächsischen Akzent”
Ines Schwerdtner hat die Linke wieder stark gemacht. Im Interview erzählt die Sächsin und Hamburgerin, wieso ihr Vater sie politisiert hat – und welche Geschichte hinter dem berühmten Tax-the-Rich-Shirt steckt
Ausgabe 26/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Show der Ego-Shooter ist vorbei: Was sich nach dem Iran-Krieg verändert hat
Teheran ist geschwächt, aber nicht geschlagen. Vor allem bestehen Zweifel, ob seine Atomanlagen wirklich irreversibel zerstört worden sind. Welche Chance hat der zivile Widerstand gegen das geschwächte Regime? Eine erste Bilanz
Gerade auch im Osten: Für die Rechten war dieses Wochenende ein Reinfall
Überall in Deutschland feierten die Menschen am Wochenende den Christopher Street Day. Gerade in Ostdeutschland ist das ein starkes Zeichen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus
Der Anti-Trump: Der muslimische Sozialist Zohran Mamdani ist die linke Hoffnung in den USA
Zohran Mamdani ist ein ungewöhnlicher Bürgermeister-Kandidat in New York: Bei der Vorwahl der Demokraten hat er es geschafft, alte Polit-Hasen mit progressiven Ideen zu überholen
Politik
Wirtschaft
Kampf um Bundeswehr-Milliarden: Diese 5 großen Militärprojekte gibt es in Ostdeutschland
Die „Sächsische Zeitung“ berichtet, bei dem Sondervermögen für die Bundeswehr komme das Bundesland zu kurz. Das stimmt zwar – „entmilitarisiert“ sind Sachsen und der Osten aber leider trotzdem nicht. Welche konkreten Projekte sind geplant?
Mäusekot und Kondome: Ist es noch immer so eklig, bei Kaufland einzukaufen?
Der Ekelskandal bei Kaufland ließ aufhorchen. Hat sich die Hygiene im Discounter inzwischen verbessert? Wir haben zwei erschöpfte Kaufland-Mitarbeiter gefragt, wie es hinter den Kulissen zugeht – dies sind ihre erschreckenden Schilderungen
Hart aber Sanifair: Wer ist der LKW-Fahrer, der im TV seinem Ärger Luft machte?
Eklige Toiletten, siffige Duschen: Jan Labrenz ging auf Social Media viral, als er in der ARD den harten Alltag als Fernfahrer schilderte. Wie geht es dem Spediteur heute? Und was plant die Bundesregierung, um den Job attraktiver zu machen?
Wirtschaft
Debatte
Margot Käßmann: Warum ich dankbar bin für das SPD-Manifest für Frieden
SPD-Manifest für Frieden: Lieber besonnene Alte als junge Heißsporne, die vom Krieg reden, als wäre es ein Spiel
Adenauer-Urenkelin Tabea Werhahn: Unser Stolz heißt „Nie wieder“
Der Urgroßvater unserer Autorin war Konrad Adenauer. Er trug als erster Kanzler der Bundesrepublik dazu bei, die Holocaust-Erinnerung in der nationalen Psyche zu verankern. Wie aber muss sich deutsche Erinnerungskultur heute wandeln?
Kulturkampf der Auto-Lobby: Erst seit 1966 ist Parken auf der Straße legal
1966 hat eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts den öffentlichen Raum grundlegend verändert. Heute gilt es als normal, dass Autos unsere Welt prägen. Wie kann man das ändern?
Debatte
Kultur
Handyverbot an Schulen? Der Elefant im Raum sind die internetsüchtigen Erwachsenen
Erst verschläft, dann fördert Politik die Digitalisierung der Schulen mit Milliarden, jetzt macht man sich Sorgen um die Auswüchse. Wie sinnvoll ist die Verbotsforderung von Bildungsministerin Karin Prien?
Urteil im „Compact“-Verfahren: Hätte man dieses Verbot also lieber sein lassen?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des rechtsextremen „Compact“-Magazins aufgehoben. Ein Sieg für die Pressefreiheit – und ein Dilemma für die Demokratie
Heraus aus dem Wald: Mohammad Rasoulof inszeniert Fluchtgeschichte
Der Filmregisseur Mohammad Rasoulof inszeniert beim Festival Performing Exiles in Berlin erstmals ein Bühnenwerk. Das Stück „Destination: Origin“ erzählt von der Flucht vor der Repression im Iran und dem Ankommen im Exil in Deutschland
Kultur
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.