Ausgabe 28/2025 vom 10.07.2025 : Die Profiteure des Krieges

Waffen statt Wärmepumpen: Deutschland rüstet auf – wer daran am meisten verdient

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Ausgabe 28/2025 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Israelischer Grenzposten zum Gazastreifen: Zwei Soldaten schließen ein Tor

Alle Palästinenser in ein Lager sperren, wie nennt ihr das?

Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat Pläne für die Internierung aller Palästinenser Gazas in ein Lager bei Rafah vorgestellt. Noch wäre Zeit, dieses Verbrechen zu verhindern. Doch dazu müssten sich deutsche Medien bewegen

Politik

Neue Idee der Europäischen Union: der Klimakolonialismus

Die EU-Kommission hat neue Klimaziele vorgeschlagen. Hierfür will sie CO₂-Einsparungen im Ausland erlauben: Mitgliedsstaaten sollen andere Länder dafür bezahlen, wenn diese CO₂ für sie einsparen. Das hat ein gewisses Geschmäckle

Der Schatten Mussolinis über der Mailänder Piazzale Loreto

Ein faschistisches Exekutionskommando erschießt Anfang August 1944 in Mailand 15 Partisanen im Alter zwischen 20 und 52 Jahren und lässt die Leichen zunächst liegen. Benito Mussolinis ahnt, dass dieses Verbrechen ein Nachspiel haben wird

Wirtschaft

Debatte

Debatte

Kultur

Gewalt am Drehset: „Niemand zeigte sich geschockt“

Die Gewalt gegen die Schauspielerin Maria Schneider beim Dreh zu Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ wurde als Kollateralschaden eines Meisterwerks abgetan. Für ihre Cousine markiert der Fall 1972 eine Geburtsstunde von #metoo

Kultur

P. Diddy vor Gericht: Wenigstens ist die Show jetzt vorbei

Sean Combs alias P. Diddy mag im Prozess um Vorwürfe der sexuellen Gewalt einen juristischen Punktsieg errungen haben, denn verloren hat er in nur zwei Anklagepunkten. Ins Wanken geraten ist aber ein System, das Frauen schamlos benutzt

Dokumentarfilm über Sep Ruf: Architektur macht glücklich

Der Dokumentarfilm „Sep Ruf“ porträtiert einen wichtigen Architekten der Moderne, der sich schon in den 1930ern vom „völkischen“ Bauen der Nazis absetzte. Mit seinen Werken schmückte sich die Bundesrepublik als demokratische Gesellschaft

Wiederentdeckung: „Chéri“ von Colette

In Frankreich ist ihr Ruhm ungebrochen, hierzulande wurde Colette als Unterhaltungsschriftstellerin verkannt. „Chéri“ erkundet die Beziehung einer älteren Frau zu einem viel jüngeren Mann – ein Roman, der 1920 seiner Zeit weit voraus war

„Früher ist morgen“: 111 Gedichte von Lutz Rathenow

Manche erinnern sich noch an den DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow und zehn Jahre lang war er Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Den Lyriker und Prosaautor gilt es immer noch zu entdecken

Kultur+

Kultur+

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen