Ausgabe 28/2025 vom 10.07.2025 : Die Profiteure des Krieges
Waffen statt Wärmepumpen: Deutschland rüstet auf – wer daran am meisten verdient
Abo breaker
Wochenthema
Neue Rüstungsindustrie: Wie aus dem VW-Cabrio ein Leopard-2-Kampfpanzer wird
Wenn Autofabriken und Eisenbahnwerke Panzer bauen, sind wir in der Rüstungsindustrie der Zeitenwende angekommen. Im alten Eisenbahnwerk Görlitz, bei VW in Osnabrück und Continental in Gifhorn droht genau das. Doch es regt sich Widerstand
Wenn Krieg zum Geschäft wird: Deutschland im Griff der Rüstungsindustrie
Bei der Rüstungsbranche knallen die Sektkorken: Selten hat man so gut am Krieg verdient wie heute. In Deutschland wächst damit der militärisch-industrielle Komplex. Was heißt das für uns? Haben wir bald eine Situation wie in den USA?
Ausgabe 28/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Alle Palästinenser in ein Lager sperren, wie nennt ihr das?
Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat Pläne für die Internierung aller Palästinenser Gazas in ein Lager bei Rafah vorgestellt. Noch wäre Zeit, dieses Verbrechen zu verhindern. Doch dazu müssten sich deutsche Medien bewegen
Mit 7 Fragen gegen den Tod: Ba-Linh Les Tool soll Femizide vorhersagen können
Ba-Linh Le hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Leben retten soll: Die App „Lizzy“ wird bereits in acht Bundesländern eingesetzt und zeigt erste Erfolge im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Was treibt die Datenwissenschaftlerin an?
Quotiert nicht den Migrationshintergrund – sondern den Mittelschichtsnachwuchs!
Bundesbildungsministerin Karin Prien kann sich vorstellen, eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen einzuführen. Eine Obergrenze von Mittelschicht und Oberschicht würde allerdings viel mehr helfen
Politik
Wirtschaft
Spahn-Untersuchungsausschuss oder Bundesverfassungsrichterwahl: Das CDU-Linke-AfD-Problem
Der Bundestag soll am Freitag neue Bundesverfassungsrichterinnen wählen – nötig ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Damit haben Union und SPD das gleiche Problem wie Linke und Grüne bei einem Untersuchungsausschuss zu Jens Spahns Maskendeals
Debatte
Hitzeschutz im Mietrecht: Die Einstrahlung aussperren!
Was tun gegen aufgeheizte Wohnungen? An Tipps mangelt es nicht, aber an Maßnahmen – zumal im Mietrecht
Frankreich: Wie die Intellektuellen den Krieg herbeischreiben
Atemberaubend schnell hat sich der Krieg im intellektuellen Leben festgesetzt. Frankreichs traditionsreiches „Philosophie Magazine“ sieht ihn wieder als „Vater aller Dinge“: ein erschreckender Lektürebericht
Genug von den Identitätsdebatten? Dann lesen Sie Science-Fiction
Der soziale Aufstieg eines Underdogs darf nicht länger das vorherrschende Selbstverwirklichungsnarrativ unserer Zeit sein. Wir brauchen die wagemutigen Erzählungen des Kollektivs individueller Menschen
Debatte
Kultur
Gewalt am Drehset: „Niemand zeigte sich geschockt“
Die Gewalt gegen die Schauspielerin Maria Schneider beim Dreh zu Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“ wurde als Kollateralschaden eines Meisterwerks abgetan. Für ihre Cousine markiert der Fall 1972 eine Geburtsstunde von #metoo
Postnostalgie für die Gen Z: Smarte Alben wollen der neue Musiktrend werden
In Südkorea sind smarte Alben wie das Format KiT ein großer Erfolg. Nun sollen sie sich auch hierzulande als neuer Standard etabliert werden. Musik als Schlüsselanhänger? Was hat es mit diesen KiT-Alben auf sich?
„Voltaire der Gegenwart": Solidaritätsabend in Leipzig für Boulem Sansal
Der international gefeierte französisch-algerische Schriftsteller und Friedenspreisträger Boualem Sansal wurde kürzlich in seiner Heimat Algerien zu fünf Jahren Haft verurteilt. In Leipzig versammelte man sich zu einem Abend der Solidarität
Kultur
Kultur+
„Armutsbetroffen“ am TD Berlin: Theater für eine Zukunft ohne Armut
Regisseur Helge Schmidt hat sich ein neues Thema vorgenommen. #armutsbetroffen erzählt vom Vollzeitjob Armut, der die Betroffenen krank macht. Auch Freitag-Kolumnistin Janina Lütt wirkte mit
Paula Rego im Museum Folkwang: Wie Tiere streichen wir umher
Paula Regos wundersame, unerbittliche Malerei ist aktuell in einer Retrospektive im Museum Folkwang zu sehen. Viele Werke entstanden unter dem Eindruck der Militärdiktatur in Portugal
Theater und Künstliche Intelligenz: Es dominiert das „Noch“
Wie kann KI auf der Bühne genutzt werden? Und wie bedrohlich ist sie? Vorsichtig und fragend beginnen die Experimente
Kultur+
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.