Ausgabe 35/2025 vom 28.08.2025 : Hat Deutschland es geschafft?
Zehn Jahre nach der Migrationswende: Drei ehemals Geflüchtete ziehen Bilanz
Abo breaker
Wochenthema
Zehn Jahre Migrationswende: „Man könnte das viel besser machen – wenn die Politik wollte“
Vor zehn Jahren mussten sie aus ihren Heimatländern Afghanistan und Syrien flüchten und kamen in Deutschland an: Sharmila Hashimi, Kefah Ali Deeb und Mohammad Al Attar blicken mit gemischten Gefühlen zurück. Und nach vorn
Ausgabe 35/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Deutsche Soldaten in der Ukraine? Ohne Maß und Mitte
In der Politik wird darüber diskutiert, ob deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden könnten. Wer das fordert, ignoriert fahrlässig die Lehren aus der Geschichte
Denguefieber, West-Nil-Virus: Tropische Krankheiten sind in Europa angekommen
Obwohl hier doch gar nicht die Tropen sind: Nie zuvor wurden so viele „Tropische Krankheiten“ in der EU übertragen, wie in diesem Jahr. Die zuständige Agentur der EU warnt, dass es noch schlimmer wird
Der liebe Sohn des Patriarchen
Tobias Merckle wurde Philanthrop, statt ins Milliarden-Imperium seines Unternehmervaters einzusteigen. Heute kümmert er sich um straffällige Jugendliche und Geflüchtete. Ein richtiger Linker ist er trotz allem nicht
Politik
Wirtschaft
Lars Klingbeil will Steuerbetrug bekämpfen. Kann er die Finanzlobby zähmen?
Finanzminister Lars Klingbeil will mit einem neuen Gesetz Steuerbetrug und Schwarzarbeit härter bekämpfen. Doch ob die Reform kommt, ist ungewiss – zu stark ist die Finanzlobby, die schon viele Gesetze rechtzeitig zu Fall gebracht hat
Wie konnte Philipp Amthor trotz Lobby-Skandalen zum Shootingstar der Konservativen werden?
Philipp Amthor gilt als ewiger CDU-Jungstar. Obwohl er als Direktor einer KI-Firma versagt hat, ist er nun Staatssekretär im Digitalministerium. Wie konnte er trotz Affären, Niederlagen und Rechtsoffenheit so weit aufsteigen? Ein Porträt
Hinter den Fassaden der Hauptstadt: Eine Reise zu den geheimen Treffpunkten der Lobbyisten
Die Inititiative Lobbycontrol bietet Stadtführungen durch Berlins Regierungsviertel an. Zwischen Friedrichstraße und Spree begegnen Sie Lobbyisten in freier Wildbahn – von Bierpartys bis zum geheimnisvollen „China Club“. Kommen Sie mit!
Wirtschaft
Debatte
Ukrainekrieg: Warum sich Russland existenziell bedroht sieht
Dass Wladimir Putin bisher kaum zu Konzessionen zur Beendigung des Ukrainekriegs bereit scheint, ist nicht nur Ausdruck eines geopolitischen Ringens um Einflusssphären. Es hat viel mit dem inneren Zustand des russischen Regimes zu tun
Neue Künstliche Intelligenz: Nennen wir es Universalsimulator
Im Rahmen der Fortentwicklung der künstlichen Intelligenz gewinnt die Informationstechnik in diesen Jahren einen neuen Charakter. Was bedeutet das grundlegend für uns Menschen?
Svenja Appuhn: Die Linke muss raus aus der Blase
Viele Menschen haben sich von der Politik abgewendet. Vor allem solche, die eigentlich links wählen müssten. Sie zu erreichen, ist für Zukunftslinke eine Überlebensfrage
Debatte
Kultur
Der rechte Tech-Umsturz: Wie die NRx-Ideologie Einfluss auf die globale Politik nimmt
Die Ideologie des „Dark Enlightenment“ oder auch „NRx“ kursiert im Silicon Valley seit vielen Jahren. Einer ihrer Protagonisten ist Peter Thiels enger Freund Curtis Yarvin. Die dystopische Vision: eine Monarchie 2.0 im Spätkapitalismus
Deutscher Oscar-Kandidat „In die Sonne schauen“: Gespenstisches Kino zu vererbten Traumata
Mascha Schilinski inszeniert ein Jahrhundert deutscher Geschichte als gespenstischen Bewusstseinsstrom. In Cannes bereits hochgelobt und ausgezeichnet, geht ihr Film „In die Sonne schauen“ nun für Deutschland ins Oscar-Rennen
„Time Magazine“ hat die „100 besten Podcasts aller Zeiten“ gekürt
Podcasts gibt es viel zu viele auf dem Markt. Die guten zu finden, ist nicht immer leicht. Jetzt hat das „Time Magazine“ die 100 besten Podcasts aller Zeiten aufgelistet. Unser Kolumnist hat sich durchgehört
Kultur
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.