Ausgabe 41/2025 vom 09.10.2025 : Klein, billig, tödlich
Drohnen gefährden unsere Sicherheit: Reale Bedrohung, Panikmache oder psychologische Kriegsführung?
Abo breaker
Wochenthema
Zwischen Hype und Horror: Die Rolle von Drohnen in der modernen Kriegsführung
In den Kriegen der Gegenwart spielen sie eine zentrale Rolle, die Rüstungsindustrie träumt von fliegender Kriegs-KI. Nun dringen Drohnen immer öfter in den zivilen Luftraum und das zivile Leben ein
Ausgabe 41/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Neuer Verfassungsschutz-Präsident Sinan Selen: Ist dieser Mann ein Nazi-Jäger?
Sinan Selen wird neuer Chef des Verfassungsschutzes – als erster Behördenchef mit Migrationsgeschichte. Wer ist der Mann? Und ist seine Berufung an die Spitze des Inlandgeheimdienstes Symbolpolitik oder überfällige Normalität? Ein Porträt
Frankreich: Emmanuel Macron hat es geschafft, das Land ist unregierbar
Absolut rekordverdächtig. Frankreichs designierter Premierminister Sébastien Lecornu hielt sich nach der Berufung gerade einmal 26 Tage im Amt. Der Grund für die politische Misere heißt: Emmanuel Macron
Einheitsfeier ohne Ossis: Von mir gibt's nur noch Hohn
Die Bundesregierung feiert zum 35. Mal den Anschluss der DDR – diesmal ohne Ostdeutsche und Migranten. Unsere Autorin schüttelt den Kopf. Sie widmet sich dem, was bleibt – dem Theater in Eisenhüttenstadt und dem rebellischen Erbe des Ostens
Politik
Wirtschaft
Mutige Charité-Mitarbeiterin: „Für meine Kollegen kämpfen, das kann ich“
Agnieszka Jastrzebska serviert täglich Essen für 6.000 Patienten der Charité. Im Sommer nahm sie den Kampf für bessere Löhne auf. Hier erzählt sie ihre bemerkenswerte Geschichte – was sie jetzt verdient und was sie in der Küche krank macht
Debatte
Liebe Erstsemestriege, lässt euch nicht alles gefallen, muckt auf!
Früher war das Studium leichter. Und nun? Jede Mieterhöhung achselzuckend hinnehmen, weil man froh ist, irgendetwas zu haben? Nur noch für die eigenen Prüfungen büffeln, statt zu versuchen, kollektiv an der Uni etwas zu bewegen? Nein!
Salade niçoise: Das Rezept aus dem Schulbuch
Paul Bocuse hat eine andere Vorstellung vom Nizzasalat als unser Autor. Hier verrät er sein Rezept
Kultur
Frank Castorf inszeniert „Hamlet“ in Hamburg: Er weiß, wie man aus Text eine Party macht
Darunter macht er es eben nicht: Frank Castorf verquickt für einen sechsstündigen „Hamlet“ am Deutschen Schauspielhaus Hamburg Shakespeares Stoff mit Heiner Müllers „Hamletmaschine“. Und macht sich am Ende sogar über sich selbst lustig
Robert Habeck bittet zum Gespräch über den Ausnahmezustand. Heraus kommt Harmonie
Schon vorab spotteten viele: Das soll kontrovers werden? Robert Habeck startet seine Gesprächsreihe „Habeck live“ am Berliner Ensemble mit Volker Wissing und Anne Will. Es sollte um den Ausnahmezustand gehen – und wurde sehr harmonisch
Böhmermann, Chefket und Co.: A wie antisemitisch? Oder A wie abgesagt?
Hat die deutsche Kultur ein Problem mit Antisemitismus oder mit Absagen? Was die Debatte um das von Jan Böhmermann organisierte Konzert des Rappers Chefket bedeutet – und was Kulturstaatsminister Wolfram Weimer damit zu tun hat
Kultur
Literatur
Selbst im Inferno gibt es Liebe: Marko Dinićs Roman „Buch der Gesichter“
Blumen des Bösen in Belgrad: Marko Dinić verknüpft in seinem Roman „Buch der Gesichter“ jüdische Kultur, serbische Geschichte und Familienüberlieferung zu einer radikalen Poetik der Gewalt

Chronistin der Verlorenen: Fernanda Melchor zeigt, was hinter den Schlagzeilen liegt
Über Narcos, Misogynie und Gewalt: Der mitreißende Erstling „Das hier ist nicht Miami“ der mexikanischen Autorin Fernanda Melchor ist nun endlich auf Deutsch erschienen
Kontinent aus Knochen
Ein Mosaik der südamerikanischen Gewaltgeschichte: der große Roman „Unten leben“ von Gustavo Faverón Patriau
Literatur
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.