Ausgabe 38/2025 vom 18.09.2025 : Merz greift nach dem Sozialstaat
Von wegen Sparen: Der Angriff auf das Bürgergeld zielt auf etwas ganz anderes
Abo breaker
Wochenthema
Neoliberalismus in der Politik: Wie die Regierung den Sozialstaat demontiert
Union und SPD dampfen gerade die sozialen Errungenschaften dieses Landes ein. Die gesellschaftliche Mitte muckt kaum auf. Doch die Einsparungen werden nicht nur Bürgergeldempfängern gelten
Von „Arbeitsscheuen“ im NS bis Hartz IV: Deutschlands ekelhafte Geschichte der Sanktionen
Die CDU möchte Strafen für Erwerbslose verschärfen. Sanktionen haben in Deutschland eine lange Tradition: In der Weimarer Republik wurden „Arbeitsscheue“ bestraft, bei den Nazis wurden sie in Lagern interniert. Eine kurze Geschichtsstunde
Bürgergeld-Verschärfung für Erbschaftssteuer-Reform? Worauf die SPD jetzt hofft
Die Sozialdemokraten liebäugeln mit einem Revival der Agenda-Politik Gerhard Schröders – und halten zugleich daran fest, Reiche stärker besteuern zu wollen. Warum die Union dieses Mal dabei mitgehen könnte
Ausgabe 38/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Wie gefährlich sind die Drohnen über Polen für uns? Und was tun wir mit dieser Angst?
Das ist neu: Russische Drohnen aus Russland fliegen immer wieder über Polen oder Rumänien. Die Angst vor einem Krieg scheint vernünftig. Aber ist Aufrüstung auch eine vernünftige Antwort?
Kein Aufatmen über AfD-Schlappe: In Ostdeutschland fing es an wie jetzt in NRW
Im Vergleich zur Bundestagswahl Anfang des Jahres hat die AfD bei den Kommunalwahlen in NRW Stimmen verloren. Aber der Blick nach Ostdeutschland zeigt: Wer das Ergebnis kleinredet, verkennt die politische Entwicklung
Jugendclubretter Dirk Harder: Dieser Linke-Kandidat will das Rathaus von Potsdam erobern
Dirk Harder hat in Potsdam Jugendklubs aufgebaut, jetzt will er Oberbürgermeister werden. Als Parteiloser tritt er zwischen Promi-Villen und Plattenbauten für die Linke an, die hier im Februar stärkste Kraft wurde
Politik
Wirtschaft
Griechenland: Die EU wurde um Agrargelder in Größenordnungen betrogen
Ein Skandal um veruntreute EU-Agrarsubventionen wirft ein Schlaglicht auf die politische Elite. Die verhängten Strafen werden von den einfachen Leuten bezahlt
Grünes Wissen
Wir erleben den Start eines Wettrüstens im All
Russland Angriff auf die Ukraine begann im Weltraum. Jetzt ringen UN-Diplomaten um ein internationales Abkommen, das verbindliche Regeln im Orbit festschreibt. Dabei zeigt sich: Die internationalen Spannungen machen vor dem All nicht Halt
Zander aus der Fischfabrik: Ein Leben ohne Fluss
Fische werden zunehmend in geschlossenen Anlagen an Land gezüchtet. Die Aquakultur der Zukunft ist mechanisiert und digitalisiert, rationell – eine Agroindustrie. Wird das die Weltmeere und ihre Bewohner retten?
8 Fakten: Warum neue Gaskraftwerke unseren Strom teurer machen statt billiger
Gaskraftwerke sind unglaublich schnell beim Stromerzeugen – deshalb will die Wirtschaftsministerin so viele von ihnen neu bauen. Leider wird das unseren Strom wohl teurer machen. Acht Fakten zu den hässlichen Gas-Giganten
Debatte
Nur Regen im heißen Höllensommer: Selbst das Wetter ist jetzt Teil eines Kulturkampfs
Es wird so heiß wie noch nie? Der angekündigte „Höllensommer“ ertrank im Regen. Und nun? Die von Medien-Meteorologen beschworenen Katastrophen erweisen dem Klimabewusstsein einen Bärendienst
Omer Bartov: „Man darf nicht warten, bis ein Gericht den Genozid in Gaza feststellt“
Wenn in Gaza ein Genozid stattfindet, wer ist dafür konkret verantwortlich: Israels Regierung, Militärspitze, Soldaten? Was ist mit der Zivilgesellschaft – und mit Staaten wie Deutschland? Antworten hat der Völkerrechtler Omer Bartov
Rentenkrise: Der Jahrgang 64 ist schuld
Wir, Jahrgang 63, haben immer schon gesagt: Es reicht mit den Geburten. Denn sehr viele Babys ergeben irgendwann ziemlich viele Rentner. Das muss man mitbedenken. Trotzdem musste Jahrgang 64 noch mal eins draufsetzen!
Kultur
Kampf gegen Social Media: Norwegischer Medienkonzern verschenkt Abos an Jugendliche
Der norwegische Medienkonzern Amedia will mit Gratis-Abos junge Leserinnen und Leser für unabhängigen Journalismus begeistern. Da kann man nur die Daumen drücken
Inmitten des Rechtsrucks im Netz: Ist Twitch der neue Raum für linken Content?
Das Internet war mal ein Ort progressiver Hoffnung. Heute regieren die Regeln des Markts. Lässt es sich von links noch nutzen? Eine Suche zwischen Streaming und Selbstinszenierung
Berlin Art Week: Das Geld tropft nicht nach unten durch
Die Kürzungen im Etat treffen die Berliner Kulturszene hart. Während Berliner Künstlerinnen und Institutionen um ihre Ateliers, Programme und Existenz kämpfen, schrumpft die Solidarität im Wettbewerb um knappe Mittel auf der Berlin Art Week
Kultur
Kultur+
Volkstheater Wien: Jan Philipp Gloger begründet mit dem Auftakt eine neue Ära
Jan Philipp Gloger eröffnet seine Intendanz am Wiener Volkstheater mit „Ich möchte zur Milchstraße wandern“ aus Texten von Jura Soyfer. Zwei Tage später legt Felicitas Brucker mit Michael Hanekes „Caché“ nach. So beginnt eine neue Ära
Kommando gute Laune: Lachen an der Front
Worüber lacht ein Land, das Opfer eines Angriffskriegs ist? Die Comedy-Szene der Ukraine hat sich in den vergangenen drei Jahren verändert. Sie ist düsterer und patriotischer geworden – und weiblicher
Theater Magdeburg erzählt vom Aufstieg von Tokio Hotel: „Das sind die netten Grüßonkel“
Tokio Hotel kommen nach Magdeburg: als Theaterstück „Schrei so laut du kannst“. Regisseur Juli Mahid Carly erklärt, was die Band heute noch bedeutet und wie ein Westdeutscher diese ostdeutsche Erfolgsgeschichte erzählen kann
Kultur+
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.