Ausgabe 37/2025 vom 11.09.2025 : Ukraine: Zwischen Angst und Hoffnung
Freitag-Reporter Sebastian Bähr reiste durch ein kriegsmüdes Land, das nicht aufgeben will
Abo breaker
Wochenthema
Kriegsalltag in der Ukraine: Zwischen Bombennächten und Friedenswünschen
Zwischen Angriffen, Protesten und Erschöpfung: Menschen in der Ukraine versuchen, ihren Alltag aufrechtzuerhalten. Eine Reportage aus Kiew, Krywyj Rih, Kamjanske und Dnipro
Ausgabe 37/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Fatal wäre es, die Aufarbeitung der Corona-Pandemie der AfD zu überlassen
Die Besetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie wirft Fragen nach deren Glaubwürdigkeit auf. Der AfD-Abgeordnete Kay-Uwe Ziegler beispielsweise wurde wegen Betrugs mit Corona-Subventionen verurteilt
Dass westliche Länder einen Palästinenserstaat anerkennen wollen, ist politisches Theater
Für die in Kürze beginnende UN-Generalversammlung haben mehrere westliche Staaten angekündigt, den Palästinensern die Eigenstaatlichkeit zuzuerkennen. Das wirkt so, als wollte man sich selbst Absolution erteilen
Bayrou scheitert an Vertrauensfrage: Macron zum wiederholten Male abgewählt
Noch will der französische Präsident Emmanuel Macron nicht gehen, obwohl erneut eine von ihm eingesetzte Regierung gescheitert und keine neue in Sicht ist. Die politische Krise des Landes schwelt nicht, sie lodert
Politik
Debatte
Christoph Butterwegge: Warum wir jetzt alle gegen Hochrüstung demonstrieren sollten
Putin-Freunde? Fünfte Kolonne Moskaus? Wer etwas älter ist, kennt diese Rhetorik schon aus den 1980ern. Eine starke Friedensbewegung ist heute so wichtig wie nie – wir sollten aus ihrer Geschichte lernen
Kultur
War die DDR Sozialismus? Heidi Reichinnek und Markus Söder liegen beide falsch
Heidi Reichinnek findet: „Das in der DDR war kein Sozialismus“. Die Hysterie von Antikommunisten wie Markus Söder ist so vorhersehbar wie durchschaubar: als Manöver des Klassenkampfs. Doch auch die Linke-Politikerin macht es sich zu leicht
Das große Downton-Abbey-Finale: Eine Frage des Klassenkitsches
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ soll nun die erfolgreiche Serie in der dritten Filmfortsetzung ein Ende finden. War das Mitfiebern mit dem „oben“ und „unten“ je mehr als Eskapismus vor der Realität zunehmender Ungleichheit?
Die Linke-sind-Schuld-Theorie von Jens Jessen in der „Zeit“ ist ein Totalausfall
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Das fragt Jens Jessen in der „Zeit“ und beantwortet die Frage mit einem Rundumschlag gegen eine Linke, die nur als Gespenst existiert. Entgegnung auf ein leichtfertig denunziatorisches Narrativ
Kultur
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.