Ausgabe 45/2025 vom 06.11.2025 : Wir wollen bloß die Welt verändern!
Jahrgang 1990: Der „Freitag“ wird 35! Eine Zeitung für alle, denen nicht gleichgültig ist, was geschieht. Für alle, die heute versuchen, links zu sein
Abo breaker
Ausgabe 45/2025 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Jakob Augstein: „der Freitag“ wird 35! Wir leuchten mit einer Taschenlampe in die Nacht
In unserer Gegenwart scheitert der Versuch, die Demokratie mit dem Kapitalismus zu versöhnen. Für alle, die sich mit einem „demokratischen Faschismus“ nicht abfinden wollen, machen wir seit nunmehr 35 Jahren den „Freitag“
„1990 hatte ich eine andere Brille“: Gregor Gysi über 35 Jahre Einheit – und den Freitag
Gregor Gysi stritt sich in der ersten Freitag-Ausgabe im November 1990 mit dem Grünen Hans-Christian Ströbele. Wie blickt er auf die Zeit zurück? Was bedeutete der Freitag damals? Und was macht in seinen Augen heute eine linke Zeitung aus?
Danke für die Blumen! Was prominente „Freitag“-Weggefährtinnen uns zum Geburtstag wünschen
Der „Freitag“ feiert 35. Geburtstag – und freut sich über Glückwünsche von Christoph Hein und Margot Käßmann, Şeyda Kurt und Eugen Ruge, Sahra Wagenknecht und Slavoj Žižek und vielen Autorinnen, Interviewpartnern und Wegbegleiter*innen mehr
Politik
Kultur
Das „Freitag“-Team: Die Mauer im Rücken
Wer sind die Menschen, die Woche für Woche diese Zeitung machen? Eine Bestandsaufnahme
Vergessen und vergriffen: Fünf Bücher, die wir unbedingt wieder lesen müssen
Unzählige Romane und Sachbücher haben die Nachwendezeit geprägt. Einige von ihnen sind fast vergessen, wir erinnern an sie. Etwa an „Böse Schafe“ von Katja Lange-Müller, die in Steffen Martus' Standardwerk „Erzählte Welt“ bloß Fußnote ist
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.