Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Politik : Lohn, BGE, Menschen, Maschinen

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

In meinen Blog-Artikeln 'Arbeit und Entgelt' und 'Das BGE als Emanzipation' habe ich mir schon einige Gedanken zur Arbeitswelt über die Zeit gemacht. Nun folgen weitere Überlegungen:

Wenn ich den Begriff Arbeit nehme, so sehe ich vor der industriellen Revolution, dass sie weitestgehend von Menschen erledigt worden ist. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schreiten die industrielle Revolution, und seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die informationstechnologische Revolution voran. Immer mehr Arbeit wurde und wird seitdem von Maschinen, Industrierobotern, Computern und künftig auch KIs erledigt.

Nehmen wir somit folgende 3 Gleichungen:
* Arbeiten = Menschenarbeit + Maschinenarbeit
* Menschen = Erwerbsarbeitende + Andere
* Lebensunterhalt = Lohn + Sozialleistung

1. Vom negativen Erwerbsarbeits-Paradigma her schaut es so aus:
Je mehr Arbeit von Maschinen geleistet wird, a) umso mehr Menschen werden arbeitslos, somit muss letztendlich mehr Hartz-IV bezahlt werden, und b) umso mehr Lohndumping gibt es, somit muss mehr mit Hartz-IV aufgestockt werden.

2. Vom positiv gedachten Standpunkt her schaut es so aus:
Je mehr Arbeit von Maschinen geleistet wird, a) umso mehr Menschen können sich bisher unbezahlten Arbeiten widmen, und b) umso mehr erwirtschaften die Maschinen unseren Lebensunterhalt, der dann an die Menschen ausgezahlt wird, die die vormals unbezahlten Arbeiten leisten.

Wenn man sämtliche Arbeit zusammennimmt, so werden heute doppelt so viele Arbeitsstunden unbezahlt geleistet als bezahlt.

Wer sich jetzt fragen sollte: Wenn die Unternehmer bei 2. nicht zahlen wollen? Antwort: Dieses Problem haben wir jetzt schon, siehe 1.

Das BGE - das Bedingungslose Grundeinkommen - ist eine noch umfassendere Lösung. Wobei zu bedenken ist, dass alles Geld, das erwirtschaftet wird, durch die Arbeit von Menschen und Maschinen kommt. Geld arbeitet nicht. Die Konzerne, Banken, Reichen und Spekulanten saugen dieses an der Basis erwirtschaftete Geld zu sich hin. Das emanzipatorische BGE holt es wieder zurück zum Gemeinwohl.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.